Propylaeum-VITAE: Akteure – Netzwerke – Praktiken
Propylaeum-VITAE ist ein biographisches Informationssystem zu Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind. Im Unterschied zu gedruckten biographischen Lexika ist es dynamisch gestaltet und wird online kontinuierlich fortgeschrieben.
Propylaeum-VITAE will mehr sein als ein Personenlexikon. Als dynamisches Nachschlagewerk bietet es nicht nur biographische Zugänge in die Forschungs- und Wissenschaftsgeschichte der altertumswissenschaftlichen Disziplinen, sondern stellt auch ein Schlüssel-Werkzeug für aktuelle Forschungsprojekte bereit.
In der Open-Access-Datenbank werden die Akteure der Wissenschaft vorgestellt und ihre Netzwerke abgebildet. Vielfältige Beziehungen nationaler und internationaler Art ergeben sich sowohl aus gemeinsamen Forschungsthemen und Arbeitsgebieten als auch durch gemeinsam ausgeübte Praktiken der Wissensproduktion. Dazu gehören die Entwicklung von Methoden, Konzepten und Denkfiguren oder die vielfältigen Arten der Wissenschaftskommunikation (wie Publikationen, Ausstellungen oder Tagungen), die sich nicht zuletzt auch in den Archiven in Form von Akten, Korrespondenzen oder Nachlässen niederschlagen.
Vom Beginn der Beschäftigung mit den Altertümern in der Renaissance bis in die heutige Wissenschaft werden die Akteure mit ihrem Leben und Wirken dargestellt. Zurzeit sind bereits Informationen zu über 700 einschlägigen Personen erfasst. In einem breiten Ansatz werden nicht nur die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen archäologischen und altertumswissenschaftlichen Fächern und Arbeitsfeldern beleuchtet, sondern auch föderale und nationale Grenzen bewusst überschritten.
Zum Einsatz kommt die mit Förderung der DFG entwickelte und auf dem Content Management System DRUPAL aufsetzende Software WissKI, deren semantisches Ontologienmodell die Nutzung von CIDOC-CRM (ISO-Norm 21127), aber auch projektspezifische Anwendungsontologien vorsieht. Kontrollierte Vokabulare und Normdaten (GND, iDAI.gazetteer etc.) werden eingebunden. Sämtliches über Propylaeum zugänglich gemachtes digitalisiertes Quellenmaterial wird über Verlinkungen systematisch einbezogen und ist damit unmittelbar zugänglich. Diese webbasierte und kooperative Arbeits- und Publikationsweise und die multiplen Verbindungen von Bild und Text schaffen gegenüber bisherigen Printpublikationen neue Möglichkeiten der Visualisierung und Verbreitung stets aktueller Forschungsergebnisse, können aber auch als Grundlage für gedruckte Veröffentlichungen dienen.
Die Propylaeum-VITAE-Redaktion und die wissenschaftlichen Herausgeber/innen des Projekts entscheiden eigenständig und auf Vorschlag der Nutzer über die Aufnahme von Personen und neuen Artikeln. In den Beiträgen werden aus Archiven und Bibliotheken, aus Nachrufen und Festschriften Informationen zusammengetragen und mit externen Ressourcen verknüpft. Technisch entwickelt und redaktionell betreut wird Propylaeum-VITAE vom Propylaeum-Team der Universitätsbibliothek Heidelberg.
Das Online-Nachschlagewerk entsteht im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Propylaeum – Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften” in Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen:
- Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa (KAFU)
- Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
- Rheinisches Landesmuseum Trier (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz)
- Römisch-Germanische Kommission (RGK), Frankfurt a.M.
- Leibniz-Zentrum für Archäologie
- sam – Stadtmuseum am Markt Wiesbaden
- Universitätsbibliothek Heidelberg
- Verband der Landesarchäologen in Deutschland
Aktuelles
Ausstellung: Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen, 19. Juli 2024 bis 9. März 2025 im Landesmuseum Württemberg.
Beitrag des SWR zur Ausstellung: Zu unrecht vergessen: Pionierinnen der Archäologie