Propylaeum Blog

28.-30.11.2024: World-Rulers And/Or Territorial Kings: Universalism And Regionalism In The Hellenistic Monarchies

07. November 2024, Dorothée Grieb - Veranstaltungen

Internationale Konferenz
Universität Augsburg, Lehrstuhl für Alte Geschichte

Die Veranstaltung widmet sich der Untersuchung der komplexen Dynamik des hellenistischen Königtums, wie sie sich in seinem öffentlichen Bild widerspiegelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Herrscher zwischen universellen Ansprüchen auf Weltherrschaft und den politischen Realitäten der Regierung von Völkern mit starken regionalen oder ethnokulturellen Identitäten bewegten. Die Konferenz untersucht, wie Monarchen durch literarische Quellen, Kunst, Münzen und andere Medien dargestellt wurden und wie lokale Traditionen mit umfassenderen imperialen Ambitionen verbunden wurden. Die Konferenz widmet sich der Untersuchung des Spannungsverhältnisses oder der Interaktion zwischen Universalismus und pragmatischem Regionalismus mit dem Ziel, zu bewerten, wie hellenistische Monarchen expansionistische Ideologien mit der multipolaren Welt, in der sie agierten, in Einklang brachten. Zu diesem Zweck werden Forscher aus den Bereichen Alte Geschichte, Numismatik und Klassische Archäologie zusammengebracht, um die verschiedenen Ausdrucksformen königlicher Macht in den hellenistischen Königreichen zu untersuchen.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

Veranstaltungsort:
PATRIZIA Forum (Gebäude I, Raum 1101), Campus der Universität Augsburg

Kontakt:
Dr. Charalampos Chrysafis:  charalampos.chrysafis(at)philhist.uni-augsburg.de
 


"Rheinische Ausgrabungen": Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe

07. November 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Band der "Rheinische Ausgrabungen" wurde Band 64 "Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven" von Erich Claßen als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit gestellt.
In seiner Dissertation wertet der Autor 15 Siedlungen, die im Vorfeld des Braunkohletagebaus Garzweiler erforscht wurden, aus.
In der Schriftenreihe, die vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland herausgegeben wird, werden Forschungen zu archäologischen Fundplätzen des Rheinlandes vorgelegt, die vom Paläolithikum bis in die Neuzeit reichen.
Die Schriften werden jetzt sukzessive sekundär online gestellt.


Webinar am 13. November 2024: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

05. November 2024, Ansgar Teichgräber - Aktuelles

Am Mittwoch, 13. November 2024, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank, KIRKE und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS und Propylaeum-DOK
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:  https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?


Neue Schriftenreihe "Denkmalpflege und Forschung in Westfalen"

29. Oktober 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Titel der jetzt auch im Open Access erscheinenden Schriftenreihe "Denkmalpflege und Forschung in Westfalen" ist Band 54 "Die Stadt Münster: Die Hörsterstraße in ihrem archäologischen und historischen Kontext" von Cornelia Kneppe, Esther Lehnemann und Birgit Münz-Vierboom erschienen.
Die Druckausgabe erschien parallel beim  Michael Imhof Verlag.
Abseits der großen Bürgerhäuser tritt in der Hörsterstraße in Münster ein Wohnquartier in den Fokus der archäologischen und historischen Untersuchungen, in dem Menschen aller gesellschaftlichen Schichten lebten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im vorliegenden Band vorgestellt.


20.11-21.11.2024: 6. WissKI Anwender:innentreffen

10. Oktober 2024, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

20.11-21.11.2024 – 6. WissKI Anwender:innentreffen


Auch in diesem Jahr treffen sich WissKI-Anwender:innen und -Entwickler:innen, um gemeinsam über Projekte, Themen und Herausforderungen zu diskutieren und um sich über aktuelle Entwicklungen rund um WissKI zu informieren. 
Das 6. WissKI Anwender:innentreffen wird am 20.11.2024 von 11:00 bis 18:00 Uhr und am 21.11.2024 von 09:00 bis 15:00 Uhr hybrid im Aufseß-Saal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg stattfinden.
Hier geht es zum vielfältigen Programm.
Eine Anmeldung ist bis einschließlich 31. Oktober 2024 möglich.


Call for Papers: "Die Dinge einmal anders betrachten – Neuer Materialismus in der Archäologie"

08. Oktober 2024, Dorothée Grieb - Call for papers

Internationale Tagung
20.-21.03.2025, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Deadline für CfP: 15.12.2024

Die Dinge einmal anders betrachten – Neuer Materialismus in der Archäologie

Die Tagung beschäftigt sich mit der Rolle des Neuen Materialismus in der Archäologie. Dabei konzentrieren sich diese Ansätze in der Regel auf die Ontologien vergangener Gesellschaften und die Art und Weise, wie sie ihre Welt(en) betrachteten und lebten. Die Tagung soll thematisieren, wie Ansätze des Neuen Materialismus, aber auch Neuen Animismus, Feministischen Materialismus, Neuen Vitalismus, Multispecies-Ansätze, Theorien der Inter- und Transkorporalität, oder Assemblage-Theorien helfen, Dinge in archäologisch untersuchbaren Zusammenhängen anders zu denken, materialisieren, transformieren, behandeln, einzubetten oder zu bewahren.

Vorschläge für Vorträge oder Poster können mit einer maximalen Anzahl von 200 Wörtern bis zum 15.12.2024 an newmaterialism(at)posteo.de gesendet werden. Eine Publikation der Tagung ist geplant. 

Den ausführlichen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.

Organisation:
Sarah Bockmeyer (Exzellenzcluster ROOTS, Kiel)
Sabine Neumann (Marburger Centrum Antike Welt, Marburg)
Stefan Schreiber (LEIZA, Mainz)

Kontakt:
newmaterialism(at)posteo.de
 


20.11.2024: Aus der Erde ins Netz. Datenmanagement von der Ausgrabung bis zur E-Publikation (online)

07. Oktober 2024, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Aus der Erde ins Netz. Datenmanagement von der Ausgrabung bis zur E-Publikation

World Café von Propylaeum (UB Heidelberg) & NFDI4Objects (Task Area 5)

 Termin: 20. November 2024, online

 

Hier eine Tonscherbe, dort ein Architekturfragment oder auch eine Grabungsskizze – bei der Dokumentation jeder Ausgrabung fallen Unmengen an Forschungsdaten an, die an den unterschiedlichsten Stellen im Prozess und in den verschiedensten Formaten erstellt werden, dann aber meist in einem Archiv ‚verschwinden‘. Dabei sollte doch gute wissenschaftliche Praxis sein, alle Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessable, Interoperable, Reusable) digital zugänglich zu machen, als Voraussetzung für die prinzipielle Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, die auf der Auswertung dieser Daten beruhen. Zudem bietet die Zugänglichkeit solcher Daten die Chance, sie zukünftig im Kontext neuer wissenschaftlicher Fragestellungen nachnutzen zu können. 

Die Speicherung, den Zugang und die Verbreitung von Daten hat sich die Task Area 5 des Konsortiums NDFI4Objects, koordiniert durch das Deutsche Archäologische Institut und die Verbundzentrale Göttingen, als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zum Ziel gesetzt. Der Fachinformationsdienst Propylaeum unterstützt mit den Open-Access-Publikationsinfrastrukturen der UB Heidelberg dieses Vorhaben. Digitale Publikationen bieten die Möglichkeit, bei einer Ausgrabung generierte Daten – seien es objektbezogene Primärdaten, Sensordaten oder auch historische Daten wie alte Fotografien – schnell, barrierefrei und nachvollziehbar weltweit zu Verfügung zu stellen und somit eine Nachnutzung sowie Weiterverwendung zu garantieren.

Ausgehend von den Publikationsangeboten von Propylaeum sowie den Services von NFDI4Objects sollen in unserem Workshop praxisnah Fragen diskutiert werden, z. B.: Wie genau könnte ein Workflow von der Ausgrabung zur online Publikation der Daten im Open Access aussehen? Welchen Problemen und Herausforderungen – wie zum Beispiel Lizenzen oder technischen Hürden – muss man sich dabei stellen? Welche Eigenschaften müssen die Formate haben, um aus wissenschaftlicher Sicht bestmöglich nachnutzbar zu sein? Welche Bedarfe gibt es? Wie werden Forschungsdaten archiviert, zitierfähig dargestellt und die Qualität gesichert? Um auf diese Fragen mögliche Antworten zu finden, ist zu diesem Zweck als partizipatives Veranstaltungsmodell ein Workshop im World Café Format vorgesehen.
 

Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

 

Anmeldung bis zum 8. November
Stephanie Renger
Universitätsbibliothek Heidelberg
mailto:stephanie.renger@ub.uni-heidelberg.de 

 


Neues Propylaeum-eBOOK: "Tageslichtsimulation verlorener Gebäudezustände am Beispiel der Hagia Sophia Justinians" von Andreas Noback

05. September 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Andreas Noback erforscht in seiner Dissertation "Tageslichtsimulation verlorener Gebäudezustände am Beispiel der Hagia Sophia Justinians" die Beleuchtung des Innenraums der Hagia Sophia. Dabei werden Methoden der Tageslichtsimulation moderner Gebäude genutzt, um das dynamische Zusammenspiel direkter und diffuser Beleuchtung mit dem effektvollen Glanz der Materialien am ursprünglichen Bauzustand zu untersuchen. Neben der exemplarischen Anwendung liefert diese Arbeit ein theoretisches Gerüst für die Tageslichtsimulation im Kontext geometrischer Rekonstruktion, der Rekonstruktion optischer Eigenschaften und wahrnehmungspsychologischer Analyse.

Der Titel steht im Open-Access als Propylaeum-eBOOK zum Download zur Verfügung, zugehörige Daten können unter diesem Link https://doi.org/10.11588/data/TONJFH abgerufen werden.