Propylaeum Blog

20.–22. Juni 2025 DArV-Jahrestagung in Würzburg

14. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen


Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice: Denkanstöße zum Handel mit Antiken

Angesichts vielfältiger Bedrohungen ist die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe virulent. UNESCO-Empfehlungen und -Resolutionen werden zu nehmend durch nationale Gesetzgebungen in verbindliches Recht umgesetzt. Die kolonial geprägte Geschichte der westlichen Welt steht auf dem Prüfstand, die ‚klassische‘ Antike wird radikal in Frage gestellt. Museen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und als typische Produkte der kritisierten historischen Entwicklungen sehen sich herausgefordert: Weitermachen wie bisher, Anpassungen vornehmen oder sich völlig neu erfinden?

Eine zentrale Rolle spielt dabei der Handel mit Antiken. Angesichts des nachlassenden Interesses am Sammeln von Antiken werden die Museen als ‚Bewahrer‘ des mobilen Kulturerbes mit Angeboten überschwemmt, von denen viele - moralisch wie rechtlich - nicht unbedenklich sind. Die Optionen oszillieren zwischen Ablehnen (mit Risiko des Verlustes), Aneignen (und Verstecken?), Ausstellen (und Probleme Ignorieren?) und einem transparenten Umgang bis hin zur konsequenten Restitution von ‚geraubter Kunst‘, die inzwischen auch mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Wie kann oder sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem kulturellen Erbe aussehen?

Auf der Jahrestagung des DArV soll zur Aufklärung beitragen werden: Wie funktioniert der Handel mit Antiken heute? Haben ihn die Fragen nach der Provenienz der Objekte verändert? Welche Rolle spielt das geltende Recht? Welchen Leitlinien folgen die verschiedenen Akteur*innen, wie nutzen sie die verbliebenen Spielräume?

In vier Panels berichten Expert*innen aus den verschiedenen Praxisfeldern rund um den Antikenhandel und stellen ihre Perspektiven zur Diskussion.

Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung wird möglichst bald, spätestens bis zum 02.05.2025 erbeten an:
per Post:                                                                                              

Deutscher Archäologen-Verband e.V. 
Geschäftsstelle
Tasdorfer Straße 6
15566 Schöneiche

per E-Mail:

geschaeftsstelle@darv.de


Neues Propylaeum-eBOOK: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, Band 7

11. April 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit Band 7 der Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen ist ein erster Band der Reihe zeitgleich als e-BOOK im Open Access und als Printexemplar als Propylaeum-eBOOK veröffentlicht worden.
Die sechs früheren Bände der Schriftenreihe "Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen" werden sukzessive ebenfalls im Open Access bereit gestellt.

Im aktuellen Band sind die römischen Provinzmünzen aus Ägypten in der Tübinger Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie veröffentlicht wprdem. Der Katalog umfasst 1170 Münzen – Prägungen von Augustus bis Diokletian aus Alexandria sowie Gaumünzen –, welche nach neuesten wissenschaftlichen Standards vorgelegt worden sind.


Call for Abstracts: Spatial Notions in Antiquity

11. April 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Workshop on 
Spatial Notions in Antiquity
Ruhr University Bochum, June 27th-28th, 2025

Submission deadline: May 1st, 2025

with Dominic O'Meara, Katja Vogt, Gottfried Heinemann, Chiara Martinez, Thomas Seissl, Pieter Sjoerd Hasper, Barbara Sattler, Henry Mendell, Vincenzo De Risi

Space seem to belong to the most fundamental features of our world and is essential to our experience of it. If we look at the beginning of ancient thought, however, we find many different spatial notions, but not yet a unified understanding of space. This workshop will explore some of these spatial notions, prominently but not exclusively Aristotle's understanding of topos, and will discuss some of the key debates with respect to space in ancient times. 

Call for Abstracts: In addition to the invited speakers, we will invite up to three more speakers through this call for abstracts. We are looking for abstracts from scholars working on the themes of this conference. The papers should be appropriate for roughly 45 minutes of presentation. We will be able to cover accommodation and travel costs within Europe. 

Important details:

  • Abstracts should be between 300 and 1000 words.
  • Papers can be submitted in English or German.
  • Applicants should remove any identifying information on the abstract and include a separate document with their name, email, and affiliation.
  • Abstracts should be sent to Julia Böhm (Julia.Boehm-h66@ruhr-uni-bochum.de)
  • The subject of the email should be "Submission - Spatial Notions Conference". 
  • The submission deadline is May 1st, 2025.

Contact
Julia Böhm (Julia.Boehm-h66@ruhr-uni-bochum.de)


Call for Papers: NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter

09. April 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises 
20. und 21. November 2025 
Universität Tübingen

Einreichungsfrist: 25. Mai 2025

Spätestens mit der Debatte um das Anthropozän scheint der Mensch endgültig zum Nabel der Welt geworden zu sein: Er formt, interpretiert und ordnet seine natürliche (Um-)Welt – und hat sein Verhältnis zu ihr grundlegend und zu seinen Gunsten verändert. Dabei stellen Naturtopoi in ihren metaphorisch-allegorischen und anthropo- wie zoomorphen Formationen keineswegs nur passive Kulissen menschlichen Handelns dar, sondern erweisen sich als dynamische Räume von Aushandlung und Aneignung sowie Wandel und Zuschreibung. Sie sind ambivalente Orte, die zwischen lebensspendender und chaotisch-unberechenbarer Kraft changieren, aber auch mit ihren gesetzmäßigen Abläufen und ihrer schöpfungstheologisch fundierten Ordnung eine unwiderstehliche Geltung und Verbindlichkeit erzeugen.

Die Tagung nimmt anhand von soziokulturell bedingten Naturorten und den mit ihnen verbundenen Praktiken ganz grundsätzliche Fragen mittelalterlicher Gesellschaftskonfigurationen in ihren Relationen zur Natur in den Blick: Wie werden abstrakte Konzepte von Natur (wie z.B. Heimat, Herkunft, Geschlecht) in Rückbindung an konkrete Orte in der Natur räumlich anschaulich gemacht? Wie werden Naturorte (wie z.B. der Wald, die Wüste, das Meer) argumentativ genutzt? Wie werden Diskurse und Themen als Naturorte imaginiert, visualisiert, metaphorisiert, narrativiert und verkörpert – und wie werden diese Transformationen im historischen Material realisiert?

Der Call richtet sich an Wissenschaftler*innen aller mediävistisch arbeitenden Disziplinen (Anglistik, Archäologie, Byzantinistik, Germanistik, Geschichte, Islamwissenschaft, Jüdische Studien, Kunstgeschichte, Mittellatein, Musikwissenschaft, Philosophie, Rechtsgeschichte, Romanistik, Skandinavistik, Theologie usw.) in allen Karrierestufen.

Für Vortragende werden Übernachtungs- und Reisekosten übernommen. Bei Interesse senden Sie bitte ein Abstract (ca. 300 Wörter, deutsch oder englisch) für einen 30-minütigen Vortrag (mit anschließender Diskussion) mit einer kurzen biographischen Skizze als eine PDF-Datei an die Tagungsorganisation. Einsendeschluss ist der 25. Mai 2025. Vortragsvorschläge und Rückfragen senden Sie bitte an:
jan.stellmann@uni-tuebingen.de und rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de.

Kontakt
Jan Stellmann: jan.stellmann@uni-tuebingen.de
Rike Szill: rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de

Den vollständigen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.


Call for Papers: Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro-Mediterranean World

09. April 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro-Mediterranean World  
Conference, Historisches Kolleg, Munich
December 11–12, 2025

Submission deadline: April 30, 2025

We are inviting proposals for papers on medieval notebooks and collections of notes in any language of the Euro-Mediterranean realm.

The conference taps into such cultural-historical approaches to medieval written culture and utilizes codicological models for the “stratigraphy” and “architecture” of composite manuscripts to illuminate the complexity, multilayeredness, and fluidity of knowledge organization, memory processes, and self-representation in medieval notebooks. It pursues a comparative approach for the Euro-Mediterranean world, bringing research on notes and notebooks in the cultural spheres of the three major Abrahamic religions in Europe, North Africa, and the Near East (including Byzantium) into comparative dialogue.

Confirmed speakers: Patrick Andrist (Munich / Fribourg), Richard Corradini (Vienna), Ahuva Liberles (Tel Aviv), José Maksimczuk (Hamburg), Gabor Toth (Luxembourg).

Papers will ideally present case studies on one or more manuscripts, but other formats (e.g., discussion of a specific question or methodological issue) are also welcome. Scholars of all career stages, including graduate students, are encouraged to apply. Presentations can be in either English or German.

Please email your proposal comprising a tentative title, abstract of 200–300 words, and short curriculum vitae (max. 2 pages) to the organizers (tobias.daniels@mg.fak09.uni-muenchen.de, ariehle@fas.harvard.edu) by April 30. Speakers will be reimbursed for travel and accommodation expenses up to 300 EUR.

Organizers
Tobias Daniels (LMU München): tobias.daniels@mg.fak09.uni-muenchen.de 
Alexander Riehle (Harvard University): ariehle@fas.harvard.edu

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


Call for Papers: LAGOOS Workshop: “Diaries of Scholarship”

09. April 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

The LAGOOS Project (www.lagoos.org) is pleased to announce it’s upcoming workshop “Diaries of Scholarship. Comparative Perspectives on Diary-writing in Early Modern and Modern Europe” The event will take place on 19th September 2025 at the University of Innsbruck, Austria.

Submission Deadline: 04.05.2025

The workshop intends to explore the role of private diaries in recording and shaping intellectual life in the modern and early modern periods (ca. 1400–1900). Adopting a comparative approach, the workshop seeks to bring together researchers working on scholars’ diaries to allow analysis across historical periods, languages and geographical areas. We welcome contributions that examine the diaries of European intellectuals as tools of scholarly inquiry, expressions of intellectual identity, or as sources that reveal new insights on the cultural and linguistic landscapes of particular historical contexts.

Participants are encouraged to present specific case studies that explore the evolving nature of scholarly self-representation through diary-keeping and journalling in 15-minute presentations, which will be followed by discussion.

Abstract Submission
Scholars are invited to send abstracts of around 300 words accompanied by a brief academic biography of no more than 100 words to chiara.telesca@uibk.ac.at by 04.05.2025. The language of the workshop and of discussion will be English.

Contact
Chiara Telesca: chiara.telesca@uibk.ac.at

The complete Call for Papers can be found here.


29. April 2025: Eröffnung des ERC Advanced Grants Fragile IMAGES

04. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Eröffnung des ERC Advanced Grants Fragile IMAGES
Kiel/hybrid, 29. April 2025

Herzliche Einladung zur feierlichen Eröffnung des ERC Advanced Grants Fragile IMAGES am 29. April 2025 im Audimax A der Universität Kiel. Die Festveranstaltung beginnt um 18.15 mit Grußworten des Präsidiums, des Dekans und der PI Annette Haug, gefolgt vom Festvortrag (auf Englisch) von Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut, Florenz) zum Thema „Fragile Affinities and Complex Relationships: Image, Object, Space“
Der Festvortrag kann auch auf ZOOM verfolgt werden, für die Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an erc_fragile-images@klassarch.uni-kiel.de


Call for Papers: Semantic Ambiguities in Images of the Roman World

04. April 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Semantic Ambiguities in Images of the Roman World (2nd century BC/5th century AD)
International Conference 18th to 20th February 2026; Kiel, Germany
ERC Advanced Grant FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman Art (ERC Grant No. 101141247)

Submission deadline: April 25th 2025

The ERC FRAGILE IMAGES invites for abstracts for its first conference on the semantic ambiguity of ancient images. The focus will be on images that are designed to be ambivalent, i.e. intentionally ambiguous (in the sense of Umberto Eco: “open” images). However, intentional ambiguities are deeply nested within general forms of unintentional ambiguity. The conference therefore addresses different forms of ambiguities, both intentional and generic.

The conference focuses on images of the Roman world (2nd century BCE – 4th/5th century CE). We are looking forward to an intensive and inspiring discussion of the pictorial functions of semantic ambiguities in different spatial, social and cultural contexts. 

We look forward to receiving your abstract (of max. 300 words) for a 25–30 minute paper and a short CV by April 25th 2025 as one single PDF.

Contacts
Dr. Lidia Chiné Zapater: erc_fragile-images@klassarch.uni-kiel.de.

The complete Call for Papers as PDF can be found here.


8.-10. Mai 2025: Byzanz als Knotenpunkt in Raum und Zeit

03. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Byzance comme carrefour dans l’espace et le temps
Byzanz als Knotenpunkt in Raum und Zeit
Bisanzio, crocevia nello spazio e nel tempo
Byzantium as a Hub in Space and Time

Ie Rencontre scientifique de l’Association suisse des études byzantines
I. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für byzantinische Studien 
Io Incontro scientifico della Società svizzera di studi bizantini
Ist Symposium of the Swiss Society for Byzantine Studies

Genf/hybrid, 8.-10. Mai 2025

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, in Präsenz oder online (der Link wird kurz vor dem Symposium auf der Seite https://byzantion.ch/actualites/ zur Verfügung gestellt werden).

Veranstaltungsort
Musée d’Art et d’Histoire de Genève: www.mahmah.ch    

Kontakt
info@byzantion.ch 

Organisation
Association Suisse des Études byzantines (ASEB): www.byzantion.ch 
Renate Burri, Maria Campagnolo-Pothitou, Manuela Studer-Karlen, André-Louis Rey

Das vollständige Programm als PDF mit weiteren Informationen finden Sie hier.


30. Mai 2025: DGUF-Tagung

02. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Die archäologischen Berufe und Arbeitsmärkte in 10 Jahren.

DGUF-Tagung 30. Mai 2025, Archäologisches Museum Frankfurt a.M.

Die aktuellen Debatten rund um den Beruf Archäologie drehen sich vor allem um den Ist-Zustand. Insbesondere DGUF, CIfA Deutschland, DASV e.V. und die Leopoldina – aber auch #IchbinHanna – haben zuletzt fachöffentlich aus unterschiedlichen Perspektiven den aktuellen Zustand beleuchtet und auf dieser Basis Veränderungswünsche formuliert: an den Inhalten der aktuellen Ausbildung, an der Gestaltung von Arbeitsverträgen, an der Bezahlung, an Vorgehensweisen der Forschungsförderung, an der Qualitätssicherung. Im Ergebnis wissen wir empirisch und datenbasiert viel über das Heute und leiten daraus konkrete Verbesserungsvorschläge ab, die am besten „jetzt“ angefasst und umgesetzt werden sollten.

Die Tagung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum der Stadt Frankfurt organisiert und findet in dessen Räumlichkeiten statt: Archäologisches Museum der Stadt Frankfurt, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main. Informationen zur Anfahrt: www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/index.php/de/info

Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, sie wird nicht gestreamt.

Um Anmeldung wird bis 19. Mai gebeten.
Anmeldung per E-Mail an: tagung@dguf.de