Propylaeum Blog

Call for Papers: 15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025

13. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025  
Brauen, Backen, Braten, Sieden, Keltern und Kochen. Werkzeuge und Geräte der Nahrungsmittelzubereitung 
ReichenhallMUSEUM in Bad Reichenhall, 08. bis 11. Mai 2025 
Frist für Abstracts: 30. März 2025

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet "Brauen, Backen, Braten, Sieden, Keltern und Kochen. Werkzeuge und Geräte der Nahrungsmittelzubereitung". Ein chronologischer Schwerpunkt ist wie üblich nicht vorgesehen. Unter der Rubrik „Sonstiges“ können auch Vorträge zu aktuellen Funden und Befunden angemeldet werden, die eher allgemein mit Werkzeugen oder Waffen in Zusammenhang stehen. Die jeweilige Vortragsdauer (Sprachen Deutsch und Englisch) soll 30 Minuten betragen (andere Vortragsdauer nach Absprache). Bei Interesse sollte der entsprechende Vortragstitel gemeinsam mit einem kleinen Abstract bis zum 30.03.2025 bei uns eingegangen sein.

Kontakt 
Eric Biermann 
biermann.eric@web.de

Den vollständigen Call for Papers finden Sie unter: https://www.academia.edu/127377997/
Tagung_AG_Werkzeuge_and_Waffen_2025_Bad_Reichenhall


Neues Propylaeum-eBOOK: Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World

12. Februar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Ziel des interdisziplinären Sammelbandes "Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World", herausgegeben von Markus Stachon, Antonella Lipscomb und Penelope Kolovou, ist es, der Gegenwart antiker Mythen und Ideen in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts nachzuspüren. Zehn Fallstudien, die sich mit so unterschiedlichen Genres wie Theater-Produktionen, Pop-Musik oder Fotografie beschäftigen, werden umrahmt von zwei theoretischen Betrachtungen.
Der Band steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Call for Papers: Dynamic Perspectives – Advancing Archaeology with 3D Tools

12. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Workshop
Dynamic Perspectives – Advancing Archaeology with 3D Tools

Venue: Berlin (Germany), Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Date: June 13, 2025
Keywords: Archaeology, 3D, Computer Modelling
Application Deadline: March 15, 2025 (abstract max. 300 words)

Digital, computer-based methods are currently transforming archaeological research by offering innovative tools to address research questions. This workshop invites contributions that explore the potential of technologies such as mixed reality, serious gaming, daylight simulation, etc. in advancing archaeological research.
While the application of these technologies has traditionally been centered on public outreach, this workshop seeks to expand the discussion by highlighting their role in answering research-driven questions. Participants are encouraged to showcase how these tools enable archaeologists to revisit established questions from new perspectives or pose entirely novel questions about wellstudied
material.
The goal of the workshop is to foster an interdisciplinary dialogue, examining how digital methods can enrich the methodological repertoire of archaeology and lead to transformative insights. We welcome submissions that critically assess the current state of the field, present case studies, or propose future directions for integrating 3D technologies into archaeological research.
Join us to explore the dynamic possibilities that lie at the intersection of archaeology and cutting-edge digital innovation!

Contact 
Dr Asja Mueller, Researcher at Freie Universität Berlin (Germany)
asja.mueller@fu-berlin.de

Further information can be found here.


30. März - 3. April 2025: Moving Forward in Biological Anthropology

12. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

15. Internationale Tagung der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) 
Moving Forward in Biological Anthropology 
Kiel, 30. März- 3. April 2025

Für das Verständnis unserer Spezies und unseres Lebens in und mit der Umwelt – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ist die Anthropologie der wissenschaftliche Kern.    

Gegenwärtig leben wir in einer Welt, in der unsere natürlichen Lebensgrundlagen durch die Folgen des Klimawandels und die Biodiversitätskrise bedroht sind, Grenzen gewalttätig verschoben oder verstärkt werden, soziale und ökonomische Ungleichheit zunimmt, Infektionskrankheiten immer größere Gefahrenpotentiale bergen. So kommt der Biologischen Anthropologie ein besonderer akademischer Auftrag zu.
Die Gesellschaft für Anthropologie (GfA) bildet in Deutschland und im DACH-Verbund hierfür die zentrale berufliche und wissenschaftliche Vereinigung der breit gefächerten Disziplinen, überbrückt Humanbiologie, Medizin, Forensik, Archäologie und Umwelt.
Doch wie können wir als Fach- und Berufsgemeinschaft diesem Auftrag gerecht werden? Welche Herausforderungen müssen wir innerhalb und außerhalb der Fachkreise meistern, um neue Potentiale und Perspektiven und zu erschließen? Es geht um inter- und transdisziplinäre Forschung, konservatorische und geschichtliche Aufträge, Kooperation, um zukünftige Generationen, Drittmittelförderung und Wissenschaftskommunikation.

Diese Tagung soll ein Diskussionsforum zur Thematik “Moving Forward in Biological Anthropology” sein – für die gesamte Gesellschaft, innerhalb der einzelnen Arbeitsgemeinschaften und im gemeinsamen Austausch. Drei Aspekte werden dabei im Vordergrund stehen:

  • Interdisziplinarität im Gleichgewicht – Synergien und Brücken statt “´Trojanische Pferde”
  • Kommunikativ wirken – wie können wir unsere Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit tragen?
  • Forschungsförderung und Zukunftsperspektiven – Strategien für Personen, Arbeitsgemeinschaften, Institutionen, Stiftungen, Universitäten

Die Registrierung erfolgt ausschließlich über diese Website.

Fristen 
früh: bis 15. Februar 2025
regulär: bis 15. März 2025 (und vor Ort)

Kontakt 
Organisatorisches 
Dr. Katharina Fuchs, Alicia Thomsen 
Lokale Organisatoren 
Tel.: +49 / 431 / 500 15228
E-Mail: gfa.conference.kiel@gmail.com

Wissenschaftliches Programm, Beiträge 
Dr. Jan Nováček 
Vorsitzender des wissenschaftlichen Komittees 
Tel.: +49 / 361 / 57 3223 329
E-Mail: gfa.vorstand@gmail.com

Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


Call for Papers: Asymmetric Communication in Ancient Societies

10. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

International Conference 
Asymmetric Communication in Ancient Societies 
Date: October 16-17, 2025
Location: Humboldt-Universität zu Berlin
Submission Deadline: April 30, 2025

The study of communication in ancient societies provides valuable insights into the sociocultural dynamics, hierarchies, and interactional practices of the past. This conference aims to explore the concept of asymmetric communication, focusing on contexts where power imbalances, status differences, and socio-cultural hierarchies influenced modes of interaction. The term asymmetric communication describes situational conditions in which the interaction between interlocutors is not at eye level, i.e., it is unbalanced or uneven in respect to socio-cultural factors. In that respect, one may investigate aspects such as identity and number of participants/interlocutors as well as their characteristics, social roles, and statuses.

We invite scholars from diverse disciplines (e.g., Egyptology, Assyriology, Oriental Studies, Classics, Historical Linguistics, Archaeology, and Art History) and contributors of all experience levels studying historical and ancient languages and texts, images and iconography, material culture and contexts to join us in discussing any of these main topics or to propose other research questions based on their work.

Abstract submission
Abstracts of approximately 300 words (excluding references), outlining the research objectives, methodology, and main findings should be submitted in English or German to the following email address by April 30, 2025: asymcom-conference@hu-berlin.de. Notification of acceptance will be sent by May 30, 2025. For inquiries, please feel free to contact the abovementioned email address.

Format
The sessions will be held in person. Speakers are expected to give an oral presentation of 20-25 minutes.

Contact 
asymcom-conference@hu-berlin.de

The detailed Call for Papers can be found here. Further information can be found here.


18.-22. März 2025: Jahrestagung „Archäometrie und Denkmalpflege 2025“

10. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Jahrestagung „Archäometrie und Denkmalpflege 2025“ 
Dresden, 18.-22. März 2025 
Bis zum 20. Februar 2025: Registrierung zur Tagungsteilnahme

Der Arbeitskreis Archäometrie der Gesellschaft Deutscher Chemiker lädt ein zur Tagung „Archäometrie und Denkmalpflege 2025“:

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Sie bei der „Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2025“ in Dresden insgesamt 39 Vorträge und 14 Poster zu verschiedenen Themenbereichen der Archäometrie und Denkmalpflege erwarten werden (Metall, Keramik, Glas/Glasuren/Emaille, Gestein, Biomaterialien, Pigmente/Malerei, Methoden und Konservierung).

Folgen Sie diesem Link für die Anmeldung zur Tagung

Tagungsort
Hochschule für Bildende Künste Dresden 
Hörsaal 2. OG (Raum 222) 
Güntzstraße 34 
01307 Dresden 

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter https://archaeometrie-tagung.de/.


20.–22. Februar 2025: Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien

10. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien (DAFBS) 
Recklinghausen, 20.–22. Februar 2025

Das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik lädt Sie herzlich zur Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien vom 20. bis 22. Februar 2025 in Recklinghausen ein.

Veranstaltungsort: 
BZ Bildungszentrum des Handels
Wickingplatz 2-4
45657 Recklinghausen

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


Call for Papers: ,,LABOR OMNIA VINCIT’’- The working world of Antiquity

05. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

19. JungakademikerInnen-Tagung (JAT) / 19th conference for upcoming researchers (CUP) 
Graz, 12-13th of June 
Deadline CfP: 16th of March 2025

The Department of Classics (Ancient History and Epigraphy) of the University of Graz holds an annual conference targeted at aspiring and upcoming researchers, eager to form connections, present their research and gain feedback from their peers. This year, for its 19th iteration, we are able to open the conference to international applications, in order to provide a platform for a diverse exchange, multi-disciplinary discussions and the possibility to form a widespread network.

We welcome applications from MA and PhD students whose research touches on the topic ,,Ancient work spaces’’. As we do not place restrictions on the geographical location or historical era, we invite archaeological, philological as well as historical contributions on the Greco-Roman world as well as the ancient Near East, ancient Egypt and all surrounding cultures throughout all of Antiquity. Presentations should not exceed 30 minutes (20 minutes talk plus 10 minutes discussion). The organizers are attempting to provide the opportunity for conference participants to publish papers of their talks as conference proceedings. This conference will be streamed online, so an online participation is possible, however, if there are no special personal reasons preventing it, a participation in presence is preferred.

Interested researchers are asked to submit an Abstract (max. 1 page) as well as their CV to veranstaltungen.antike@uni-graz.at. The Deadline for submission is the 16th of March – applicants will receive news of their acceptance at the end of March. For any further questions, please contact the mail address above.

Organisation: 
Margit Linder 
Selina Eder

Contact: 
veranstaltungen.antike@uni-graz.at


Call for Papers: Naturkatastrophen im Archäologischen Befund

05. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Naturkatastrophen im Archäologischen Befund 
6./7. November 2025, Aguntum (Dölsach), Austria 
Deadline für CfP: 30.05.2025

Der 7. Aguntum-Workshop beschäftigt sich mit Naturkatastrophen im archäologischen Befund: Erkennbarkeit, Charakteristika und menschliche Reaktionen.

Naturkatastrophen haben in der Geschichte wiederholt ganze Regionen erschüttert und das Leben der Menschen grundlegend verändert. Archäologische Befunde können wertvolle Einblicke in diese Ereignisse bieten: Sie zeigen Spuren von Zerstörung, Anpassung und Neubeginn. Doch wie genau erkennen wir die Folgen von Naturkatastrophen in der archäologischen Praxis? Welche Hinweise geben uns die Befunde, und wie reagierten betroffene Gemeinschaften auf solche Ereignisse? War die Zerstörung das Ende einer Besiedlung oder der Beginn eines Wiederaufbaus?

Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Archäologie, Geologie, Umweltforschung und verwandten Disziplinen ein, Beiträge zu folgenden (und verwandten) Themen einzureichen:

Erkennbarkeit von Naturkatastrophen im archäologischen Befund:

  • Identifikation spezifischer Spuren von Ereignissen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Stürmen.
  • Methodische Ansätze zur Analyse von Zerstörungsschichten.
  • Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen anthropogenen und natürlichen Zerstörungen.

Charakteristika von Zerstörungen:

  • Unterschiede in den Befunden bei verschiedenen Arten von Naturkatastrophen.
  • Kombination archäologischer und naturwissenschaftlicher Daten zur Rekonstruktion von Katastrophenereignissen.
  • Einfluss von Erhaltungsbedingungen auf die archäologische Interpretation.

Menschliche Reaktionen auf Naturkatastrophen:

  • Archäologische Hinweise auf Aufgabe von Siedlungen oder Wiederaufbau.
  • Strategien zur Anpassung an künftige Katastrophen (z. B. Veränderungen in der Bauweise, Umsiedlungen).
  • Rituale und kulturelle Ausdrucksformen im Umgang mit Naturkatastrophen.

Vergleichende Studien und interdisziplinäre Perspektiven:

  • Regionale und kulturelle Unterschiede in der Bewältigung von Naturkatastrophen.
  • Langfristige Folgen von Katastrophen in der Menschheitsgeschichte.

Einreichung:

Bitte senden Sie ein Abstract (max. 300 Wörter) bis zum 30.05.2025 an martin.auer@uibk.ac.at Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und darauf, gemeinsam die Spuren und Auswirkungen von Naturkatastrophen in der Vergangenheit zu erforschen!

Kontakt: 
Martin Auer 
martin.auer@uibk.ac.at


Neues Propylaeum-eBOOK: Festschrift für Günther Schörner

28. Januar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

Anlässlich des 65. Geburtstag von Günther Schörner ist heute die Festschrift "Cursus studiorum. Festschrift für Günther Schörner zum 65. Geburtstag", herausgegeben von Lina Diers, Dominik Hagmann, Basema Hamarneh, Julia Kopf, Hadwiga Schörner, erschienen. Enthalten sie Beiträge zu den primären Forschungsschwerpunkten des Gewürdigten
Mit den Themengebieten der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Skulptur, Bauornamentik und Ikonographie, Religion und materiellen Kultur reicht der chronologische Rahmen von der geometrischen Zeit bis zur Gegenwart, der geographische von Spanien bis in den Nahen Osten. 
Die Festschrift steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.