Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.
Aktuelles
- Neues Propylaeum-eBOOK: Festschrift für Günther Schörner
- FID-Lizenzen: 138 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central
- Anpassung der Nutzergruppen für FID-Lizenzen
- Ilias Valiakos: Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3 - neues Propylaeum-eBOOK
- Neue Schriftenreihe: Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg
- Gnomon Bibliographische Datenbank: 75.000 neue Nachweise von Aufsätzen
- Zwei neue Propylaeum-eBOOKS
- Umstellung zentraler Rechercheangebote des FID Altertumswissenschaften auf eine neue technische Basis
- Mainz Young Academics – Roundtables: Neue Sammlung in Propylaeum-DOK
- FID-Lizenzen: 211 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central
Propylaeum – Publishing
Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
-
Stupperich, Reinhard (2006) Tempelschänder und fromme Stifter - Römische Beute in germanischen Heiligtümern. In: Koch, Alexander (Hrsg.): Geraubt und im Rhein versunken. Der Barbarenschatz. Speyer 2006, pp. 213-218
-
Stupperich, Reinhard (2006) Fünfter Vorbericht über die Grabung in der Westtor-Nekropole von Assos Sommer 1993. In: Stupperich, Reinhard (Hrsg.): Ausgrabungen in Assos 1993. Bonn 2006, pp. 1-26 (Asia Minor Studien ; 57)
-
Stupperich, Reinhard (1999) Praxiteles. In: Brodersen, Kai (Hrsg.): Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra. München 1999, pp. 287-295
-
Stupperich, Reinhard (2002) Politik und Archäologie auf europäischen Briefmarken im späten 20. Jahrhundert. In: Jensen, Inken (Hrsg.): Dino, Zeus und Asterix. Zeitzeuge Archäologie in Werbung, Kunst und Alltag heute. Mannheim 2002, pp. 313-321
-
Stupperich, Reinhard (2007) Zum Apollonkopf v. Heyl. In: Thetis, 13/14 (2007), pp. 119-120