Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

8.-11. September 2025: Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Verbandstagung des MOVA, des NWVA und des WSVA
8. bis 11. September 2025
Frankfurt (Oder) und Słubice

Anmeldeschluss: 5. September 2025

27. Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
88. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
85. Verbandstagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.

in Kooperation mit der
STIFTUNG EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA
Professur für Denkmalpflege
und dem Collegium Polonicum sowie dem
Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum

Es stehen zwei Tage (Montag und Dienstag) für die Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Am Dienstagabend gibt Prof. Dr. Franz Schopper im Rahmen des öffentlichen Abendvortrages einen Überblick über ein Vierteljahrhundert Bronzezeitforschung. Der Mittwoch wird am Collegium Polonicum ganztägig der regionalen deutschen und polnischen Archäologie gehören. Am Donnerstag, dem letzten Tag, bieten wir eine Exkursion nach Polen an.

Veranstaltungsorte
Die Tagungsräume befinden sich im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) sowie am Mittwoch, dem 10.09.2025, im Collegium Polonicum, Kościuszki 1, 69-100 Słubice, Polen.

Folgende Arbeitsgemeinschaften werden tagen:
AG Neolithikum 08./09.09.2025
AG Bronzezeit 08./09.09.2025
AG Eisenzeit 08./09.09.2025
AG Slawenzeit 08./09.09.2025
AG Deutsche Gesellschaft für Mittelalter und Neuzeit (DGAMN) 08./09.09.2025
AG Theorie in der Archäologie (TidA) 09.09.2025
Deutsch-polnischer Archäologietag 10.09.2025
Exkursion zu Bodendenkmalen in Westpolen 11.09.02025

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


8.-10. September 2025: Kontinuität und Diskontinuität im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit

05. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Kontinuität und Diskontinuität im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit
Konferenz
8.–10. September 2025
Jena / teilweise hybrid

Die Konferenz findet vom 8. bis 10. September 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.
Im Mittelpunkt steht das Thema „Kontinuität und Diskontinuität im Fruchtbaren Halbmond während des Übergangs von der Bronze- zur Eisenzeit“. Ziel der Tagung ist es, interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Archäologie, Philologie und Bibelwissenschaften mit Forschungsschwerpunkten zu Mesopotamien, der Levante, Ägypten und Anatolien zusammenzubringen, um die kulturellen, technologischen und gesellschaftlichen Kontinuitäten und Veränderungen dieser prägenden Epoche gemeinsam zu erörtern und zu diskutieren.

Veranstaltungsort
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Konferenzsaal der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB, Raum 102). Die Konferenz wird teilweise über Zoom übertragen.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


19.-20. September 2025: Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes

04. August 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes
Berlin, 19.-20. September 2025

Anmeldeschluss (drei Veranstaltungselemente): 12. September 2025

Am 19. und 20. September 2025 findet in Berlin der Festakt zum einhundertjährigen Bestehen des Deutschen Altphilologenverbandes statt.

Das offizielle Programm der Feierlichkeiten ist hier als PDF abrufbar.

Zur Kapazitätsplanung bittet der DAV um eine Anmeldung für drei Veranstaltungselemente. Bitte schicken Sie bis zum 12. September 2025 eine E-Mail an dav100.klassphil@hu-berlin.de, wenn Sie an der:
• Abendveranstaltung am Freitag, dem 19.09.2025,
• der Vormittagsveranstaltung am Samstag, dem 20.9.2025
• und / oder der Führung im Alten Museum am Nachmittag des 20.9.2025 
teilnehmen möchten.

Veranstaltungsort
Berlin (Humboldt-Universität / Altes Museum) 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Altphilologenverbandes.


25.-26. September 2025: KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL

28. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL
Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart
Graz, 25.-26.09.2025

Anmeldeschluss: 10.09.2025

Am 25. und 26.09.2025 findet an der Universität Graz eine Tagung zur Herkunft und Wirkmächtigkeit antiker athletischer Körperbilder und den mit ihnen zusammenhängenden Normvorstellungen statt. In vier international und multidisziplinär besetzten Themenschwerpunkten wird sich mit der antiken Körper- und Bewegungskultur in ihren vielfältigen kulturellen, religiösen, politischen, pädagogischen und sozialen Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten beschäftigt. Dabei steht insb. die Rezeption körperbezogener Deutungsmuster im Vordergrund.

Einige besonders virulente Tagungsfragen werden zudem im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion (sog. URBI-Science-Talk) verhandelt. Hierbei diskutieren Martin Giese (Sportpädagoge), Dennis Leiber (Ninja Warrior, Lehrkraft), Svetlana Moshkovich (Paralympionikin, zweifache Weltmeisterin, Handbike) und Studierende miteinander. Die Teilnahme am Science-Talk ist kostenlos.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung unter https://antike-koerper-2025.uni-graz.at/de/

Gemeinsam ausgerichtet vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit (AB Bewegungs- und Sportpädagogik) sowie dem Institut für Antike (FB Alte Geschichte und Epigraphik) der Universität Graz

In Kooperation mit der Österr. Sportwissenschaftlichen Gesellschaft und Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark, die Stadt Graz, das URBI-Dekanat und die Universität Graz

Für Studierende und externe Promovierende ohne Anstellung gibt es die Möglichkeit einer vergünstigten Teilnahmegebühr.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


1-5 September 2025: DraCor Summit

23. Juli 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

DraCor Summit 2025
1 - 5 September 2025
Berlin 

Join us for the DraCor Summit in Berlin from 1 until 5 September 2025. Hosted by the Freie Universität Berlin and the University of Potsdam, this five-day event will bring together researchers in computational literary studies, cultural analytics, and adjacent fields to present and discuss their research and corpus projects.

DraCor – short for Drama Corpora – is a digital ecosystem dedicated to the study of drama from antiquity to the 20th century. The multilingual community project follows the principles of open science. We currently maintain 28 drama corpora encoded in TEI with a total of over 4,000 annotated full texts of plays in 22 languages. It is the basis for a very vibrant research landscape around the computational research of drama corpora. Since the beginning of 2024 alone, more than 50 monographs and scientific articles have been published worldwide that work with DraCor data.

Venue: The DraCor Summit will take place at the Freie Universität Berlin.

General registration for the DraCor Summit opened on 6 June 2025.

Local organisers: Julia Jennifer Beine, Ingo Börner, Frank Fischer, Luca Giovannini, Carsten Milling, Antonio Rojas Castro, Mark Schwindt, Daniil Skorinkin, Henny Sluyter-Gäthje, Peer Trilcke, Laura Untner.

How to contact us: info@dracor.org


DraCor Corpora Conference
2 September 2025 

Venue
Seminar Centre:
Room L115
Seminarzentrum der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin-Dahlem


Workshop on Computational Drama Analysis: Achievements and Opportunities
3 September 2025 

Venue 
Seminar Centre:
Room L113
Seminarzentrum der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin-Dahlem

The complete programme and further information can be found here.


30.9.-2.3.2025: 18. Mitteldeutscher Archäologentag in Halle Saale

22. Juli 2025, Andreas Hartmann - Veranstaltungen

18. Mitteldeutscher Archäologentag
Aufruhr, Aufstand, Bildersturm – Archäologie der Rebellion
Internationale Tagung in Halle (Saale) vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025

Der Mitteldeutsche Archäologentag wird seit 2008 jährlich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die internationale Tagung greift jeweils eine ausgewählte archäologische Thematik auf, um ausgehend von Funden oder Befunden Mitteldeutschlands im interdisziplinären Diskurs überregional neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Ausgangspunkt des diesjährigen Kongresses sind die archäologischen Zeugnisse der Bauernaufstände von 1524/1525, die im Gedenkjahr 2025 deutschlandweit große Aufmerksamkeit erfahren. Neben diesen sollen andere Revolten und Konflikte von der Antike bis in die Neuzeit präsentiert und diskutiert werden, um das Thema von Rebellionen im archäologischen Befund, deren Nachweisbarkeit in Sachzeugnissen sowie die methodischen und theoretischen Perspektiven umfassend und facettenreich zu beleuchten – immer ausgehend von konkreten Fundstellen und Funden sowie unter Bezug auf die gegebenenfalls vorhandenen Schriftquellen. Sozial motivierte Aufstände stehen im Mittelpunkt, doch werden auch solche miteinbezogen, bei denen religiöse oder andere Aspekte eine Rolle spielten.


Anmeldung bis zum 25.9.2025

Claudia Gärtner M. A.
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
+49 345 5247-372
cgaertner@lda.stk.sachsen-anhalt.de


30. Oktober 2025 - 29. Januar 2026: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

19. Juni 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

digital, in fünf Blöcken am: 
30.10.2025, 14.00–16.00 Uhr 
18.11.2025, 10.00–12.00 Uhr  
8.12.2025, 14.00–16.00 Uhr 
14.01.2026, 10.00–12.00 Uhr 
29.01.2026, 14.00–16.30 Uhr 

Die Veranstaltungsreihe findet in fünf Blöcken statt, zu denen jeweils eine separate Registrierung erfolgt.

Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA 

Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
Dienstag, 18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
Montag, 8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Block 4 | Vernetzung: Verbundstrategien in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus
Mittwoch, 14. Januar 2026, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/EgffvQlpT_2HakeITnZ20g 

Block 5 | Podiumsdiskussion: Resümee und Ausblick
Donnerstag, 29. Januar 2026, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/2msWowmKRECik7SZ1_mmQQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier.


9.-12. November 2025: ICCA Congress 2025 in Porto, Portugal

18. Juni 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

The ICCA Congress 2025 in Porto is on course to be a transformative, future-focused experience that redefines what a global business events can be. Set against the backdrop of Porto’s rich history, vibrant creativity, and spirit of bold exploration, the 2025 ICCA Congress invites delegates to learn, grow and connect as they chart new courses for their organizations, their careers, and the industry itself.  

The city of Porto itself is our stage, with events taking place at some of the most incredible locations the area has to offer. With five distinct, immersive content tracks, all centered around the theme of “Charting the Course,” participants have the unique opportunity to take part in boundary-breaking discussions, exciting out-of-the-box sessions, and meaningful networking experiences — all woven throughout iconic venues across the city of Porto.  

This year’s five dynamic content tracks align with the Congress theme of purposeful exploration and bold innovation.