Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

20.–22. Juni 2025 DArV-Jahrestagung in Würzburg

14. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen


Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice: Denkanstöße zum Handel mit Antiken

Angesichts vielfältiger Bedrohungen ist die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe virulent. UNESCO-Empfehlungen und -Resolutionen werden zu nehmend durch nationale Gesetzgebungen in verbindliches Recht umgesetzt. Die kolonial geprägte Geschichte der westlichen Welt steht auf dem Prüfstand, die ‚klassische‘ Antike wird radikal in Frage gestellt. Museen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und als typische Produkte der kritisierten historischen Entwicklungen sehen sich herausgefordert: Weitermachen wie bisher, Anpassungen vornehmen oder sich völlig neu erfinden?

Eine zentrale Rolle spielt dabei der Handel mit Antiken. Angesichts des nachlassenden Interesses am Sammeln von Antiken werden die Museen als ‚Bewahrer‘ des mobilen Kulturerbes mit Angeboten überschwemmt, von denen viele - moralisch wie rechtlich - nicht unbedenklich sind. Die Optionen oszillieren zwischen Ablehnen (mit Risiko des Verlustes), Aneignen (und Verstecken?), Ausstellen (und Probleme Ignorieren?) und einem transparenten Umgang bis hin zur konsequenten Restitution von ‚geraubter Kunst‘, die inzwischen auch mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Wie kann oder sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem kulturellen Erbe aussehen?

Auf der Jahrestagung des DArV soll zur Aufklärung beitragen werden: Wie funktioniert der Handel mit Antiken heute? Haben ihn die Fragen nach der Provenienz der Objekte verändert? Welche Rolle spielt das geltende Recht? Welchen Leitlinien folgen die verschiedenen Akteur*innen, wie nutzen sie die verbliebenen Spielräume?

In vier Panels berichten Expert*innen aus den verschiedenen Praxisfeldern rund um den Antikenhandel und stellen ihre Perspektiven zur Diskussion.

Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung wird möglichst bald, spätestens bis zum 02.05.2025 erbeten an:
per Post:                                                                                              

Deutscher Archäologen-Verband e.V. 
Geschäftsstelle
Tasdorfer Straße 6
15566 Schöneiche

per E-Mail:

geschaeftsstelle@darv.de


29. April 2025: Eröffnung des ERC Advanced Grants Fragile IMAGES

04. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Eröffnung des ERC Advanced Grants Fragile IMAGES
Kiel/hybrid, 29. April 2025

Herzliche Einladung zur feierlichen Eröffnung des ERC Advanced Grants Fragile IMAGES am 29. April 2025 im Audimax A der Universität Kiel. Die Festveranstaltung beginnt um 18.15 mit Grußworten des Präsidiums, des Dekans und der PI Annette Haug, gefolgt vom Festvortrag (auf Englisch) von Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut, Florenz) zum Thema „Fragile Affinities and Complex Relationships: Image, Object, Space“
Der Festvortrag kann auch auf ZOOM verfolgt werden, für die Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an erc_fragile-images@klassarch.uni-kiel.de


8.-10. Mai 2025: Byzanz als Knotenpunkt in Raum und Zeit

03. April 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Byzance comme carrefour dans l’espace et le temps
Byzanz als Knotenpunkt in Raum und Zeit
Bisanzio, crocevia nello spazio e nel tempo
Byzantium as a Hub in Space and Time

Ie Rencontre scientifique de l’Association suisse des études byzantines
I. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für byzantinische Studien 
Io Incontro scientifico della Società svizzera di studi bizantini
Ist Symposium of the Swiss Society for Byzantine Studies

Genf/hybrid, 8.-10. Mai 2025

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, in Präsenz oder online (der Link wird kurz vor dem Symposium auf der Seite https://byzantion.ch/actualites/ zur Verfügung gestellt werden).

Veranstaltungsort
Musée d’Art et d’Histoire de Genève: www.mahmah.ch    

Kontakt
info@byzantion.ch 

Organisation
Association Suisse des Études byzantines (ASEB): www.byzantion.ch 
Renate Burri, Maria Campagnolo-Pothitou, Manuela Studer-Karlen, André-Louis Rey

Das vollständige Programm als PDF mit weiteren Informationen finden Sie hier.


30. Mai 2025: DGUF-Tagung

02. April 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Die archäologischen Berufe und Arbeitsmärkte in 10 Jahren.

DGUF-Tagung 30. Mai 2025, Archäologisches Museum Frankfurt a.M.

Die aktuellen Debatten rund um den Beruf Archäologie drehen sich vor allem um den Ist-Zustand. Insbesondere DGUF, CIfA Deutschland, DASV e.V. und die Leopoldina – aber auch #IchbinHanna – haben zuletzt fachöffentlich aus unterschiedlichen Perspektiven den aktuellen Zustand beleuchtet und auf dieser Basis Veränderungswünsche formuliert: an den Inhalten der aktuellen Ausbildung, an der Gestaltung von Arbeitsverträgen, an der Bezahlung, an Vorgehensweisen der Forschungsförderung, an der Qualitätssicherung. Im Ergebnis wissen wir empirisch und datenbasiert viel über das Heute und leiten daraus konkrete Verbesserungsvorschläge ab, die am besten „jetzt“ angefasst und umgesetzt werden sollten.

Die Tagung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum der Stadt Frankfurt organisiert und findet in dessen Räumlichkeiten statt: Archäologisches Museum der Stadt Frankfurt, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main. Informationen zur Anfahrt: www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/index.php/de/info

Die Tagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, sie wird nicht gestreamt.

Um Anmeldung wird bis 19. Mai gebeten.
Anmeldung per E-Mail an: tagung@dguf.de