Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

30. März - 3. April 2025: Moving Forward in Biological Anthropology

12. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

15. Internationale Tagung der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) 
Moving Forward in Biological Anthropology 
Kiel, 30. März- 3. April 2025

Für das Verständnis unserer Spezies und unseres Lebens in und mit der Umwelt – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ist die Anthropologie der wissenschaftliche Kern.    

Gegenwärtig leben wir in einer Welt, in der unsere natürlichen Lebensgrundlagen durch die Folgen des Klimawandels und die Biodiversitätskrise bedroht sind, Grenzen gewalttätig verschoben oder verstärkt werden, soziale und ökonomische Ungleichheit zunimmt, Infektionskrankheiten immer größere Gefahrenpotentiale bergen. So kommt der Biologischen Anthropologie ein besonderer akademischer Auftrag zu.
Die Gesellschaft für Anthropologie (GfA) bildet in Deutschland und im DACH-Verbund hierfür die zentrale berufliche und wissenschaftliche Vereinigung der breit gefächerten Disziplinen, überbrückt Humanbiologie, Medizin, Forensik, Archäologie und Umwelt.
Doch wie können wir als Fach- und Berufsgemeinschaft diesem Auftrag gerecht werden? Welche Herausforderungen müssen wir innerhalb und außerhalb der Fachkreise meistern, um neue Potentiale und Perspektiven und zu erschließen? Es geht um inter- und transdisziplinäre Forschung, konservatorische und geschichtliche Aufträge, Kooperation, um zukünftige Generationen, Drittmittelförderung und Wissenschaftskommunikation.

Diese Tagung soll ein Diskussionsforum zur Thematik “Moving Forward in Biological Anthropology” sein – für die gesamte Gesellschaft, innerhalb der einzelnen Arbeitsgemeinschaften und im gemeinsamen Austausch. Drei Aspekte werden dabei im Vordergrund stehen:

  • Interdisziplinarität im Gleichgewicht – Synergien und Brücken statt “´Trojanische Pferde”
  • Kommunikativ wirken – wie können wir unsere Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit tragen?
  • Forschungsförderung und Zukunftsperspektiven – Strategien für Personen, Arbeitsgemeinschaften, Institutionen, Stiftungen, Universitäten

Die Registrierung erfolgt ausschließlich über diese Website.

Fristen 
früh: bis 15. Februar 2025
regulär: bis 15. März 2025 (und vor Ort)

Kontakt 
Organisatorisches 
Dr. Katharina Fuchs, Alicia Thomsen 
Lokale Organisatoren 
Tel.: +49 / 431 / 500 15228
E-Mail: gfa.conference.kiel@gmail.com

Wissenschaftliches Programm, Beiträge 
Dr. Jan Nováček 
Vorsitzender des wissenschaftlichen Komittees 
Tel.: +49 / 361 / 57 3223 329
E-Mail: gfa.vorstand@gmail.com

Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


18.-22. März 2025: Jahrestagung „Archäometrie und Denkmalpflege 2025“

10. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Jahrestagung „Archäometrie und Denkmalpflege 2025“ 
Dresden, 18.-22. März 2025 
Bis zum 20. Februar 2025: Registrierung zur Tagungsteilnahme

Der Arbeitskreis Archäometrie der Gesellschaft Deutscher Chemiker lädt ein zur Tagung „Archäometrie und Denkmalpflege 2025“:

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Sie bei der „Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2025“ in Dresden insgesamt 39 Vorträge und 14 Poster zu verschiedenen Themenbereichen der Archäometrie und Denkmalpflege erwarten werden (Metall, Keramik, Glas/Glasuren/Emaille, Gestein, Biomaterialien, Pigmente/Malerei, Methoden und Konservierung).

Folgen Sie diesem Link für die Anmeldung zur Tagung

Tagungsort
Hochschule für Bildende Künste Dresden 
Hörsaal 2. OG (Raum 222) 
Güntzstraße 34 
01307 Dresden 

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter https://archaeometrie-tagung.de/.


20.–22. Februar 2025: Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien

10. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien (DAFBS) 
Recklinghausen, 20.–22. Februar 2025

Das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik lädt Sie herzlich zur Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien vom 20. bis 22. Februar 2025 in Recklinghausen ein.

Veranstaltungsort: 
BZ Bildungszentrum des Handels
Wickingplatz 2-4
45657 Recklinghausen

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.


19. Juli 2024 - 9. März 2025: Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen

30. Juli 2024, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

19. Juli 2024 bis 9. März 2025: Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen - Altes Schloss Stuttgart

Ausgräberinnen, Forscherinnen, Sammlerinnen - Frauen spielten von Anfang an eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen archäologischen Wissenschaft. Ihre Beiträge wurden durchaus wahrgenommen und geschätzt. Über die Jahrzehnte jedoch gerieten sie und ihre Forschungen in Vergessenheit.

In der allgemeinen Wahrnehmung ist Archäologie vorwiegend männlich. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, deren Namen viele kennen, sind die frühen Archäologinnen heute größtenteils aus dem Gedächtnis der Öffentlichkeit verschwunden.

Ziel der Ausstellung ist es, Archäologinnen sowie ihre Lebenswege und Leistungen sichtbarer zu machen. Beispielhaft zeigt sie Biografien von frühen Archäologinnen aus dem deutschsprachigen Raum, die in unterschiedlichen Feldern der Archäologie wirkten. Damit möchte das Landesmuseum Württemberg deren Bedeutung einer breiten Öffentlichkeit vermitteln.

Weiter Informationen hier.