Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Veranstaltungen Filter zurücksetzen

14-16 November 2025: Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Conceptualising Reception: Interdisciplinary Theory and Methods
International Workshop
Frankfurt, 14-16 November 2025

The workshop is dedicated to the theoretical and methodological dimension of the study of literary and intermedial reception phenomena. Both in Classics and Modern Languages, such phenomena are usually analysed with partly overlapping, partly conflicting concepts such as tradition, influence, or intertextuality. Bringing together theoretical and methodological approaches from Classics and Modern Languages, we will discuss the problems of identifying and describing phenomena of (literary) reception and their implications for further research. 

Venue
Goethe University Frankfurt
IG Farben Building 1.414

Registration
heyne@em.uni-frankfurt.de 
sarah.fengler@mod-langs.ox.ac.uk 

Organisation
Mattis Heyne (Frankfurt)
Sarah Fengler (Oxford)

The complete programme and further information can be found here as PDF-Download.
 


13-15 November 2025: Ambiguities in Livy

06. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Ambiguities in Livy
International Workshop in Latin Literature and Classics
Rostock, 13-15 November 2025

The chair of Latin philology at the Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften invites all students and staff to an international workshop in Latin literature and classics on the subject of ambiguities in Livy to be held at the Institut, 13-15 November 2025.

We are expecting distinguished guests from US and European universities, who will share their latest research on Livy with us. No registration required.

Venue
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Schwaansche Straße 3
18055 Rostock

Organisation
For any questions, contact Dr. Enno Friedrich, enno.friedrich@uni-rostock.de

The complete programme, a booklet of abstracts and further information can be found at the conference website.


11-12 December 2025: Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World

05. November 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Stratigraphies of Knowledge, Memory, and the Self: Notebooks in the Medieval Euro- Mediterranean World
International Conference
Munich, 11-12 December 2025

Venue
Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15 - 80539 München

Organization
Tobias Daniels (LMU München): tobias.daniels@mg.fak09.uni-muenchen.de 
Alexander Riehle (Harvard University): ariehle@fas.harvard.edu

The complete programme and further information can be found at the conference website.


20.-22. November 2025: NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter

29. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung
Tagung des SFB 1391-Teilprojekts B7 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“
Tübingen, 20.-22. November 2025 

Naturorte bündeln als Topoi der Natur sozial anerkanntes Wissen und konventionalisierte Argumentationsformen. Gleichzeitig fungieren sie damit als ästhetische Formulare der gesellschaftlichen Einbildungskraft, die ein großes Kreativitätspotenzial aufweisen. Durch kulturelle Praktiken wie Adaptation, Variation, Aushandlung und Zuschreibung werden Naturorte in mehrdeutige, polyvalente und vielfältige Interaktionsräume transformiert.

Die Tagung nimmt so anhand kulturell geformter Naturorte und der mit ihnen verbundenen Praktiken grundlegende Fragen mittelalterlicher Gesellschaftskonfigurationen in ihren Relationen zur Natur in den Blick: Wie werden abstrakte natürliche bzw. naturalisierte Konzepte (z.B. Heimat, Herkunft, Geschlecht) an konkrete Orte in der Natur rückgebunden und so physisch greifbar oder sinnlich anschaulich gemacht? Wie werden Naturorte (z.B. der Wald, die Wüste, das Meer) künstlerisch inszeniert oder argumentativ funktionalisiert? Wie werden Diskurse und Themen als Naturorte imaginiert, visualisiert, metaphorisiert, narrativiert oder verkörpert? Wie können diese und andere Transformationen im historischen Material erschlossen werden?

Die skizzierte ‚andere‘ Ästhetik von Naturorten zu entdecken, zu beschreiben und in ihrem Facettenreichtum zu deuten, ist das Ziel der Tagung.

Tagungsort
Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts
Pfleghof
Schulberg 2
72070 Tübingen

Organisation
Rike Szill & Jan Stellmann

Kontakt
rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de 
jan.stellmann@uni-tuebingen.de 

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


5.-7. November 2025: Heterarchies and Power Dynamics in Post-Roman Europe (4th-10th cen. AD)

27. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Heterarchies and Power Dynamics in Post-Roman Europe (4th-10th cen. AD)
Workshop
5.-7. November 2025
Bonn/hybrid

Dieser Workshop untersucht Heterarchie als Modell für die sich wandelnden Machtstrukturen im poströmischen Europa. Die Veranstaltung bringt Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um pluralistische und sich überschneidende Formen der Autorität in unterschiedlichen Kontexten zu diskutieren. Durch die Untersuchung des wirtschaftlichen Austauschs, des religiösen Einflusses und der sozialen Repräsentation wollen die Teilnehmer*innen unser Verständnis von nicht-hierarchischen Systemen und ihrer Rolle bei der Gestaltung poströmischer Gesellschaften vertiefen.

Anmeldung
Online-Teilnahme: Bitte meldet euch über unsere Mailingliste an:
https://listen.uni-bonn.de/wws/subscribe/heterarchies2025

Veranstaltungsort
P26, Seminarraum, 2. Stock,  Poststraße 26, 53111 Bonn

Organisation
Dr. L. Pinchetti (Christliche Archäologie)
Dr. H. Jacobs (Kunstgeschichte)
J. Knechtel M.A. (Christliche Archäologie)
V. Palmowski M.A. (Vor– und Frühgeschichte)
Dr. A. Paradziński (BCDSS)

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


27.-29. November 2025: Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen

24. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen
Internationale Konferenz
Innsbruck, 27.-29. November 2025

Anlässlich der im Sommer 2025 in Niederösterreich gestarteten Ausgrabung eines bisher nur durch geophysikalische Untersuchungen und Surveys erschlossenem römischen Militärlagers unter der Leitung der provinzialrömischen Archäologie Innsbruck (Gerald Grabherr), welches vermutlich im Kontext der Markomannenkriege aufgegeben bzw. verlegt worden war, findet vom 27. bis 29. November 2025 in Innsbruck die Tagung „Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen“ statt. Die interdisziplinäre Tagung verbindet dabei archäologische und althistorische Debatten.

Veranstaltungsort
Seminarraum 12, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, Universität Innsbruck

Kontakt
Ronja Edelhäuser 
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck 
Ronja.Edelhaeuser@uibk.ac.at 

Roland Steinacher 
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck 
Roland.Steinacher@uibk.ac.at 

Gerald Grabherr 
Institut für Archäologien, Universität Innsbruck 
Gerald.Grabherr@uibk.ac.at

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


24.-25. November 2025: Die Macht der Handlungen. Soziale Praktiken als Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit // The Power of Actions. Exploring the Past through Social Practices

21. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Die Macht der Handlungen. Soziale Praktiken als Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit // The Power of Actions. Exploring the Past through Social Practices
Internationale Graduiertentagung im Rahmen des Doktoratsprogramms des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel
24.-25. November 2025
Basel/hybrid

Anmeldefrist: 9. November 2025

Begriffe wie «Kultur», «Gesellschaft» oder «Periode» sind fest im Vokabular der Altertumswissenschaften verankert, lassen sich heute jedoch kaum noch wissenschaftlich wertfrei verwenden. Auf der Suche nach neuen Ansätzen setzt die diesjährige Graduiertentagung soziale Praktiken als innovative Analyseebene in den Mittelpunkt. Im Zentrum stehen nicht länger die Quellen der Antike selbst – Inschriften, Texte, Sprache, Funde oder Kontexte –, sondern die Praktiken, aus denen diese hervorgehen. Wer («Gesellschaft») und was («Kultur») in diesen Praktiken involviert ist, tritt in den Hintergrund. Der innovative Fokus richtet sich stattdessen auf das gesamte Spektrum menschlichen Handelns – einschliesslich unbeabsichtigter Handlungen.
Ein archäologischer Fundkontext wird so nicht mehr als passive Hinterlassenschaft verstanden, sondern als Produkt einer Kette von Handlungen und Naturereignissen. Antike Objekte wurden hergestellt, genutzt, umfunktioniert und schliesslich entsorgt – im Rahmen sozialer Praktiken. Ebenso lassen sich Texte, Graffiti oder Inschriften als Ausdruck lebendiger sozialer Praktiken untersuchen: etwa Gesetzestexte, die direkten Einfluss auf menschliches Handeln hatten, oder Grabinschriften, die zur Erinnerung mahnten.

Veranstaltungsort
Hotel Odelya, Missionsstrasse 21, 4055 Basel

Anmeldung
Anmeldungen bis 09.11.2025 an ana.maspoli@unibas.ch oder cheyenne.peverelli@unibas.ch. Teilnahme für Externe per Zoom möglich.

Organisation
Dr. Ana Zora Maspoli (Provinzialrömische Archäologie) und Cheyenne Pevereli (Klassische Archäologie)

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


7.-8. November 2025: 19. Tag der Antiken Numismatik 2025

21. Oktober 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

19. Tag der Antiken Numismatik 2025
Münster, 7.-8. November 2025

Am Freitag/Samstag, 7./8. November 2024, findet in Münster der diesjährige Tag der Antiken Numismatik („TAN“) statt – ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Universität Münster, des Münzkabinetts am LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum sowie des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V.

Wie in den Jahren zuvor soll die Veranstaltung u. a. dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform bieten, um aktuelle Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, alle an antiken Münzen Interessierten zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte untereinander zu fördern.

Am Freitag starten wir mit einem Abendvortrag von Christof Boehringer aus Göttingen und der Eröffnung einer numismatischen Ausstellung "SIZILIEN - Insel der Arethusa" im Archäologischen Museum.

Nachwuchskräfte, die ohne eigene Beiträge teilnehmen möchten, können sich bis zum 27.10 um Reisekostenzuschüsse der Numismatischen Kommission der Länder (NK) bewerben (Infos & Ausschreibung TRAVEL GRANTS).

Veranstaltungsort
Hörsaal F2 (1. OG) im Fürstenberghaus
(Domplatz 20–22, 48143 Münster)

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.