Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Neues Propylaeum-eBOOK: Nasser Bovoleti Ayash: Approaching the Koumasa Settlement as a Case of Dynamic Topography
- Neue Serviceseite für Mitarbeitende an wissenschaftlichen Bibliotheken
- Propylaeum-DOK: Neue Schriftenreihe "Franziska Lang"
- Neu Tagungsband: Digitale Methoden des Lernens und Lehrens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen
- Neues Propylaeum-eBOOK: "Kultpraxis in der altägyptischen Literatur" von Franziska Naether
- Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe: Prähistorische Archäologie in Südosteuropa
- FID-Lizenzen: 469 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central
- FID-Lizenzen: Neue Datenbanken: Flavius Josephus Online und The International Aristotle Bibliography
- 4 neue eBOOKS aus den Reihen "Byzanz zwischen Orient und Okzident" & "LEIZA Publications"
- Sylloge Nummorum Graecorum (SNG) Tübingen: Alle Bände online!
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
-
Hölscher, Tonio (2024) Zum zentralen Kult der Laren in Rom seit Augustus. In: Archäologischer Anzeiger, Nr. 1 (2024), pp. 260-282
-
Lang, Franziska (2003) Zurück nach Arkadien? Möglichkeiten und Grenzen der Landschaftsarchäologie. In: Heinz, Marlies ; Eggert, Manfred K.H. ; Veit, Ulrich (Hrsgg.): wischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Berlin/München 2003, pp. 79-95 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 2)
-
Giuliani, Luca (2003) Kleines Plädoyer für eine archäologische Hermeneutik, die nicht mehr verstehen will, als sie auch erklären kann, und die nur soviel erklärt, wie sie verstanden hat. In: Heinz, Marlies ; Eggert, Manfred K.H. ; Veit, Ulrich (Hrsgg.): Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Berlin/München 2003, pp. 9-22 (Tübinger Archäologische Taschenbücher ; 2)
-
Giuliani, Luca (1999) Winckelmanns Laokoon. Von der befristeten Eigenmächtigkeit des Kommentars. In: Most, Glenn W. (Hrsg.): Commentaries Kommentare. Göttingen 1999, pp. 296-322 (Aporemata. Kritische Studien zur Philologiegeschichte ; 4)
-
Giuliani, Luca (1998) Bilder und Texte. Griechische Bilderzählungen im Horizont einer aufkommenden Schriftkultur. In: Raible, Wolfgang (Hrsg.): Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema "Mündlichkeit und Schriftlichkeit". Tübingen 1998, pp. 103-114