Unser Profil
Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.
Fachrecherche
Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Aktuelles
- Trierer Zeitschrift komplett retrodigitalisiert als Propylaeum-eJOURNAL
- Archäologische Quellen, Band 8: Neues Propylaeum-eBOOK
- Neues Propylaeum-eBOOK: Antiquity in Progress: Intermedial Presences of Ancient Mediterranean Cultures in the Modern World
- Neues Propylaeum-eBOOK: Festschrift für Günther Schörner
- FID-Lizenzen: 138 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central
- Anpassung der Nutzergruppen für FID-Lizenzen
- Ilias Valiakos: Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3 - neues Propylaeum-eBOOK
- Neue Schriftenreihe: Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg
- Gnomon Bibliographische Datenbank: 75.000 neue Nachweise von Aufsätzen
- Zwei neue Propylaeum-eBOOKS
Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.
Propylaeum-DOK: Neueste Einträge
-
Posluschny, Axel ; Recker, Udo (2024) „… dann wandelt er an Freundes Hand vergnügt und froh ins bess´re Land …“. In: Fundberichte Hessen Digital 2023/2024, 3 (2024), pp. 153-160
-
Möllendorff, Peter von (2024) Die Ἔρωτες und ihre Stellung in Lukians Gesamtwerk. In: Mestre, Francesca ; Gómez, Pilar ; Tolsa, Cristian (Hrsgg.): .), Lucianea et Pseudo-Lucianea. Studies on pseudepigrapha of Lucian and works by Lucian sometimes considered spurious. Barcelona 2024, pp. 121-150
-
Möllendorff, Peter von (2022) Funktionen des Erzählens im elegischen Diskurs. Ovids heroi(di)sche Briefpaare. In: Möllendorff, Peter von ; Müller, Gernot Michael (Hrsgg.): Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog. Stuttgart 2022, pp. 103-119 (Palingenesia ; 133)
-
Möllendorff, Peter von (2021) Πάντ᾽ ὀλιγοχρόνιος - alles war ich nur kurz (AP 7,167). Das griechische Grabepigramm als Form erfüllter Lebenskürze. In: Comparatio, 13 (2021), Nr. 2. pp. 191-207
-
Möllendorff, Peter von (2023) Der ‘erste Erfinder’ im Kontext von Hybris und Phthonos. In: Baumbach, Manuel (Hrsg.): Erfinden – Erschaffen – Erdichten. Konzepte und Inszenierungen von ‚Ersten ErfinderInnen‘ in der antiken Literatur und ihrer Rezeption. Darmstadt 2023, pp. 29-42