Propylaeum Blog

Filtered by Katrin Bemmann Reset filter

Neu Tagungsband "Burial Taphonomy and Post-Funeral Practices in Pre-Roman Italy"

26. October 2023, Katrin Bemmann - Latest

Der Tagungsband "Burial Taphonomy and Post-Funeral Practices in Pre-Roman Italy: Problems and Perspectives. Papers of the International Workshop held at the University of Basel, January 12th, 2021", herausgegeben von Martin A. Guggisberg und Marta Billo-Imbach, enthält Beiträge, die sich mit taphonomischen Prozessen sowie mit post-funeralen Praktiken und der Wiederbenutzung von Gräbern befassen. Die wissenschaftlichen Analysen und Auswertungen helfen dabei, die biologischen und kulturellen Prozesse zu verstehen, die nach dem Tod eines Individuums geschehen oder durchgeführt werden.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Neue Schriftenreihe: Theoriedenken in der Archäologie

18. October 2023, Katrin Bemmann - Latest

Als erster Band der Reihe „Theoriedenken in der Archäologie“ (TidA) ist "Theorie | Archäologie | Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs", herausgegeben von Martin Renger, Stefan Schreiber und Alexander Veling, erschienen.
Die Reihe wird von der Arbeitsgemeinschaft Theorien in der Archäologie e.V. (AG TidA) herausgegeben. Ziel ist es, sowohl Sammelbände als auch im Einzelfall Monographien zu publizieren, die in der Regel auf Veranstaltungen oder Initiativen der AG zurückgehen.
Der neu publizierte Band steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar zu erwerben.


Germania: Band 100 ist online

17. August 2023, Katrin Bemmann - Latest

Die Römisch-Germanische Kommission in Frankfurt feiert das Erscheinen des 100. Bandes.
Die Zeitschrift „Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“ wird seit 1917 von der Römisch-Germanischen Kommission zunächst unter dem Titel „Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommission des kaiserlichen Archäologischen Instituts“, dann als „... des Deutschen Archäologischen Instituts “ herausgegeben.
Aktuelle Vorberichte zu Grabungen, Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein umfangreicher Rezensionsteil prägen die Zeitschrift bis heute.
Die Zeitschrift erscheint sowohl im Open Access als auch als Printversion.