Propylaeum Blog

Anpassung der Nutzergruppen für FID-Lizenzen

16. January 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Mit den FID-Lizenzen stellt der FID Altertumswissenschaften – Propylaeum für seine Nutzenden einen überregionalen Zugang zu lizenzierter Forschungsliteratur bereit. Um den Anmeldeprozess intuitiver zu gestalten und die Zuordnung zu einer passenden Institution zu erleichtern, wurden neue übergreifende Nutzergruppen als virtuelle Institutionen eingerichtet. 

Von den bisher verfügbaren Institutionen werden die folgenden fortgeführt:

  • Deutschland, Deutsche universitäre Einrichtung in den Fachbereichen der Altertumswissenschaften
  • Berlin, Deutsches Archäologisches Institut 

Ergänzt wurden:

  • Deutschland, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Akademien, Forschungsinstitute etc.), institutionsübergreifende Forschungsverbünde, Museen, Landes- und Kommunalarchäologien
  • Deutschland, Altertumswissenschaftliche Fachverbände
  • Deutschland, Sonstige Einzelnutzende mit altertumswissenschaftlichem Fachbezug

Mit den neuen Institutionen soll es besonders Forschenden außerhalb der universitären Strukturen vereinfacht werden, sich einer Institution zuzuordnen.

Weitere Informationen zu den FID-Lizenzen finden Sie hier.

Zur Nutzung der FID-Lizenzen anmelden können Sie sich hier.


Ilias Valiakos: Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3 - neues Propylaeum-eBOOK

15. January 2025, Katrin Bemmann - Latest

In der Edition "Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3" von Ilias Valiakos sind Rezepte erstmalig nachweisbar und später fast ausschließlich im Dynameron des Nikolaos Myrepsos aus dem 13. Jh. wiederzufinden. Dieser anonyme medizinische Text, der hier zum ersten Mal ediert wird, ist als eine der Stufen der Entwicklungsgeschichte der Rezeptsammlungen und vor allem als die Hauptquelle des Myrepsos anzusehen.

Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Call for Papers: 16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart: Schlachtfeldarchäologie

09. January 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart
16.-17.05.2025, Karlstein a. Main
Deadline für CfP: 16.02.2025

Schlachtfeldarchäologie

Schwerpunkt des 16. Symposiums zur Burgenforschung im Spessart ist die Schlachtfeldarchäologie, ein Teilbereich der Archäologie, der sich mit der Erforschung der Hinterlassenschaften an Schauplätzen kriegerischer Auseinandersetzungen beschäftigt. In historischer Zeit sind solche Ereignisse auf Karten, aber auch in Schriftquellen bezeugt.

Wie in den vergangenen Symposien zur Burgenforschung im Spessart geht es uns darum, möglichst viele Aspekte des Themas in das Tagungsprogramm einzubinden, sowohl von Seiten der Fachwelt als auch der citizen science. Interessenten für Beiträge werden gebeten, ihre Vorschläge bis zum 16. Februar 2025 mit einem vorläufigen Titel und einer Kurzzusammenfassung (maximal 150 Worte) einzureichen. Ein breites Spektrum von Vorträgen zu verschiedensten Aspekten des Themas, aber auch zu anderen Gebieten der archäologischen Forschung im Spessart und seiner angrenzenden Regionen, wird ausdrücklich begrüßt. Als Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung möchten wir insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermutigen, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Es ist vorgesehen, die Tagungsbeiträge zu veröffentlichen.

Den ausführlichen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V.
Grubenweg 5, 97846 Partenstein
Telefon: 09355/976569, Mobil: 01520/9861693
Mail: rosmanitz@spessartprojekt.de


Neue Schriftenreihe: Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg

18. December 2024, Katrin Bemmann - Latest

Als erster Band der Schriftenreihe "Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg" ist der Titel "PIA 1. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen", herausgegeben von Dirk Krausse, Nicole Ebinger und Thomas Link, erschienen. Das „Pilotprojekt Inwertsetzung Ausgrabungen“ (PIA) entwickelt Methoden und Standards für die effiziente Aufbereitung und zeitnahe Publikation von Rettungsgrabungen. Der erste PIA-Band enthält mehrere Beiträge zu einer großflächigen Ausgrabung in Cleebronn (Lkr. Heilbronn) mit Siedlungsbefunden und Bestattungen aus dem Mittelneolithikum, der Urnenfelderzeit, der Latènezeit sowie dem Früh- und Hochmittelalter. Spektakuläre Befunde und Funde erbrachte die Ausgrabung von zwei Latrinen und einem Brunnen im römischen vicus von Sindelfingen (Lkr. Böblingen). 
Zugehörige Forschungsdaten finden Sie hier.

Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


16.-18.01.2025: In (E)motion: Emotionen als Motor der antiken Welt

17. December 2024, Dorothée Grieb - Veranstaltungen

Tagung
Universität Osnabrück, Historisches Seminar, Alte Geschichte

Emotionen bilden nach der Mediävistin Barbara Rosenwein Gemeinschaften, emotional communities, abhängig davon, wo und mit wem man zusammentrifft. Sie machen Geschichte und sind zugleich Produkt einer Geschichte. Sie sind Antrieb unseres Tuns, werden aber auch bewusst zu dessen Instrumentalisierung eingesetzt. Das Ziel der Tagung ist es, den vielfältigen Einsatz von Emotionen sowie deren Potentiale für die Forschung aufzuzeigen. Als etabliert geltende inhaltliche wie methodische Arbeiten zu Themenbereichen wie Politik, Recht und Kult, Gewalt und Militär, Geschlecht und Familie sowie Dichtung und Literatur sollen in ihren Strukturen aufgebrochen werden. Denn sie sind keine von Emotionen isolierten Bereiche, sondern werden im Gegenteil von Emotionen mitgeprägt. Dabei werden neue Perspektiven eröffnet. Die Emotionsgeschichte ersetzt damit keinesfalls die bisherige Forschung, sondern erweitert komplementär das bestehende Geschichtsbild zur Antike. Weder lassen sich in der Geschichtswissenschaft Emotionen allein denken, noch lassen sich andere altertumswissenschaftliche Disziplinen ohne Berücksichtigung von Emotionen durchführen. Beide Aspekte sind zwangsläufig miteinander verbunden, wie die Beiträge der Tagung zeigen.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

Organisation:
Dr. Nicole Diersen

Kontakt:
nidiersen@uni-osnabrueck.de
 


Gnomon Bibliographische Datenbank: 75.000 neue Nachweise von Aufsätzen

11. December 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

Nach einem Abgleich der Bestände der Gnomon Bibliographischen Datenbank (GBD) mit den Zeitschriftenarchiven JSTOR und Persée konnten bereits im Februar 2024 fast 90.000 Datensätze mit Direktlinks zu diesen Repositorien angereichert werden. In einem zweiten Schritt wurden nun Datensätze für ca. 75.000 Aufsätze, die bisher in der GBD nicht indexiert waren, vollständig neu erzeugt. Dafür mussten die Ausgangsdaten den Erfassungskonventionen des B3Kat angepasst und in erheblichen Teilen auch formal korrigiert werden. Die dafür notwendigen Arbeiten wurden durch Einsatz von KI effizienter gestaltet.

Die aktuelle Einspielung betrifft Titel aus Zeitschriften, die in Gänze altertumswissenschaftlich relevant sind. Für die Zukunft ist geplant, weitere relevante Titeldaten aus fachübergreifenden Zeitschriften, in denen nur partiell relevante Aufsätze erscheinen, durch Einsatz von KI zu ermitteln und einzuspielen. Ferner wird angestrebt, die für den aktuellen Datenpool erarbeiteten Workflows und Codemodule auch auf weitere einschlägige Datenquellen zu übertragen.

 


Zwei neue Propylaeum-eBOOKS

11. December 2024, Katrin Bemmann - Latest

Zwei Propylaeum-eBOOKS sind neu erschienen: "A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects", herausgegeben von Matthias Grawehr und Markus Kersten, werden die unterschiedlichen Bedeutungen erkundet, die römische Texte und Bilder durch Referenzen auf andere Texte, Bilder, Erfahrungen und performative Rahmungen erhalten können. Forschende aus der Klassischen Philologie und der Archäologie bringen dazu die Methodiken ihrer jeweiligen Disziplinen ein. Die Autoren nutzen dafür etablierte Konzepte der Text- und Bildwissenschaft wie Intertextualität, Paratextualität oder Reframing, um generelle Mechanismen von Wahrnehmung und Kreativität aufzudecken.

 

"Cultural Landscapes as Resource for the Revitalization of Cultural Heritage and a Sustainable Regional Development", herausgegeben von Diamantis Panagiotopoulos, Fabienne Wallenwein, Georg Mildenberger, Gudrun-Christine Schimpf bietet eine zugängliche und spannende Lektüre zum Thema Kulturlandschaft(en) und ihres Erbes als Ressource für regionale Entwicklung. Sie entstanden zwischen 2020 und 2023 im Rahmen der Flagship Initiative „Transforming Cultural Heritage“ der Universität Heidelberg. Die Beiträge bringen „klassische“ Disziplinen der Kulturerbe-Forschung wie Archäologie und Geschichte in einen lebendigen und fruchtbaren Dialog mit den Sozialwissenschaften, Area Studies und praktischer Denkmalpflege.

Beide Titel stehen im Open Access zum Download bereit und sind zudem im Buchhandel als Printexemplare erhältlich.


Umstellung zentraler Rechercheangebote des FID Altertumswissenschaften auf eine neue technische Basis

09. December 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

Ab dem 9. Dezember 2024 werden zentrale Rechercheangebote des FID Altertumswissenschaften in einer überarbeiteten Version auf Basis des Open-Source-Discovery-Systems VuFind zur Verfügung gestellt. Die neue Version des fächerübergreifenden Rechercheportals PropylaeumSEARCH stand als Beta-Version bereits seit Juli 2023 online zur Verfügung und verließ am 9. Dezember den Beta-Status. Die Gnomon Bibliographische Datenbank ist eine der umfänglichsten Fachbibliographien für die griechisch-römische Antike und wurde am 9. Dezember direkt in der neuen Version veröffentlicht. Der KIRKE Webguide Altertumswissenschaften verzeichnet fachlich einschlägige Internetressourcen und wurde nach einer kurzen Beta-Phase ab November 2024 ebenfalls endgültig umgestellt. 

Alle genannten Rechercheangebote stehen auf derselben technischen Basis und bieten gleiche Grundfunktionen. Sie erscheinen nun in einem aktuellen Design und die Usability wurde grundlegend überarbeitet. Die neue URL-basierte Struktur ermöglicht stabile Recherchesitzungen mit problemloser Vor- und Rückwärtsnavigation sowie die dauerhafte Verfügbarkeit und Zitierbarkeit von Treffern und Suchanfragen. Die Anmeldung im Portal bietet zahlreiche Funktionen, wie z.B. die dauerhafte Speicherung und den Versand von Suchanfragen und Merklisten. Die Suchergebnisse werden laufend optimiert: Mehrfachtreffer zum selben Werk werden nun besser gebündelt, ähnliche Treffer angeboten und Links zu verknüpften Titeln wurden integriert. Treffer sind mit zusätzlichen Informationen wie Inhaltsverzeichnissen oder Abstracts angereichert. Wie bisher kann die Verfügbarkeit von Titeln in Bibliotheken abgefragt werden und es werden verschiedene Bestellmöglichkeiten angeboten. Zahlreiche online verfügbare Volltexte können direkt aufgerufen werden und es besteht auch neu die Möglichkeit, sich durch Vorauswahl nur online aufrufbare Titel anzeigen zu lassen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme ist über die Formate RIS und BibTeX möglich oder erfolgt über Browsererweiterungen der Literaturverwaltungsprogramme mit Hilfe von COinS.

Die bewährten Sucheinstiege Einfache Suche, Erweiterte Suche und GeoSuche wurden ergänzt um eine integrierte Volltextsuche, die die reichen Bestände an Digitalisaten der Bayerischen Staatsbibliothek zu den Altertumswissenschaften bis in das frühe 20. Jh. erschließt.

Die Umstellung erfolgte technologisch durch die IT-Abteilung der BSB München und konzeptionell in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg für die GBD sowie den anderen FID an der BSB (FID Geschichtswissenschaft; FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa; FID Musikwissenschaft).


Call for Papers: 2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)

27. November 2024, Katrin Bemmann - Call for papers

 CfP - 2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)
31.01.2025 Ganztags

Call for Papers

2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)

am Freitag, dem 31. Januar 2025

am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Klassischen Archäolog:innen der Universitäten Jena und Leipzig laden für Freitag, den 31. Januar 2025 zum 2. Mitteldeutschen Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie nach Jena ein. Die Initiative für dieses noch neue, im Februar 2024 erfolgreich in Leipzig erprobte Format geht vom Mittelbau des Faches im UNIBUND Jena-Halle-Leipzig aus, mit MIDAKA wird allerdings auch eine stärkere Vernetzung des geographischen Raumes Mitteldeutschland über die drei Universitäten hinaus angestrebt.

MIDAKA richtet sich an alle Studierenden, die eine Qualifikationsarbeit (Bachelor/Master/Promotion) im Fach Klassische Archäologie bzw. in einem angrenzenden Fachgebiet bearbeiten oder kürzlich abgeschlossen haben. Es sind zudem internationale Beiträge oder Präsentationen von außeruniversitären Projektarbeiten willkommen. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre Qualifikationsarbeiten zu präsentieren und Ergebnisse, aber auch offene Fragen zur Diskussion zu stellen. Die Veranstaltung dient somit der Gelegenheit neue studentische Netzwerke zu knüpfen und schafft einen Raum für den persönlichen Austausch zu aktuellen Forschungen und beruflichen Perspektiven.

Insgesamt stehen acht Vortragsslots zur Verfügung. Für jeden Vortrag mit anschließender Diskussion sind 30 Minuten vorgesehen, wobei die Präsentation 20 Minuten nicht überschreiten soll. Eine Abschlussdiskussion soll die Fäden zusammenführen und den Austausch von Erfahrungen ermöglichen.

Am Abend findet ein öffentlicher Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Stefan Feuser (Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn) mit anschließendem Umtrunk statt.

Interessierte Student:innen, Doktorand:innen und Kolleg:innen sind herzlich eingeladen, MIDAKA durch ihre Teilnahme an den Diskussionen zu bereichern! Wir sind bestrebt, eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten anteilig zu übernehmen.

Interessent:innen richten ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf und einer Vortragsskizze von max. 1 Seite im Word- oder PDF-Format bitte bis zum 05.11.2024 an die Organisator:innen:

Dr. Sebastian Adlung / Universität Leipzig (E-Mail: sebastian.adlung(at)uni-leipzig(dot)de)

Dr. Anne Gürlach / Universität Jena (E-Mail: anne.guerlach(at)uni-jena(dot)de)

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Universität Jena Rosensäle / Kleiner Sitzungssaal / Raum 101 (1. OG) Fürstengraben 27 07743 Jena

Veranstaltungstermin Freitag, 31.01.2025 von 10:00 bis ca. 19:00 Uhr (Abendvortrag ab 17:00 Uhr)

Konferenzsprachen Deutsch und Englisch


Mainz Young Academics – Roundtables: Neue Sammlung in Propylaeum-DOK

26. November 2024, Katrin Bemmann - Latest

"Languages of Power and Authority in Byzantium and Beyond" ist der erste Band der neuen Propylaeum-DOK Schriftenreihe "Mainz Young Academics – Roundtables. Digital Publications within the Leibniz ScienceCampus Mainz / Frankfurt". Das Nachwuchsnetzwerk Byzanz Mainz/Frankfurt bereitet eine Reihe von Publikationen vor, die Diskussionen widerspiegeln, die am "Runden Tische" geführt wurden. Das Format wurde 2019 eingerichtet, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Byzantinistik zusammenzubringen, um über ihre Arbeit und altuelle Forschungsthemen zu diskutieren.