Propylaeum Blog

Filtered by category Veranstaltungen Reset filter

22-24 October 2025: Divination and Authority in Graeco-Roman Antiquity

22. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Divination and Authority in Graeco-Roman Antiquity
International Conference
22–24 October 2025
Potsdam/online

The study of ancient divination has increasingly become a focus of research over the past few decades, with both institutionalized and individual (‘lived’) practices attracting scholarly interest. However, it is only in recent years that one fundamental aspect concerning the significance of divination has begun to receive attention: the nature, meaning, and role of authority.

Location 
WIS Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47 - 4th floor
14467 Potsdam

Registration
If you would like to attend the conference, either in person or online, please send an email to: sekretariat-altertum@uni-potsdam.de 

Contact information
For further information, please contact the conference organisers:

The complete programme and further information can be found at the conference website.


6-7 October 2025: The Archaeology of Iron Age Transjordan. Between Empires and Local Networks

17. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

The Archaeology of Iron Age Transjordan. Between Empires and Local Networks
International Conference of the Cluster of Excellence ‘Religion and Politics’
Münster, 06 October 2025 – 07 October 2025

The conference aims to discuss the nature of society, politics, and religion throughout Iron Age Transjordan. Our goal is to explore interconnections, systems of control, and the tensions between local networks, emerging ‘state’ power, and the wider imperial context.

Each paper will contribute to these broader themes, and by the end of the conference, we seek to move beyond traditional assumptions and illuminate the complexity of Iron Age communities in Transjordan.

Organization
Cluster of Excellence ‘Religion and Politics’
Prof. Dr. Katharina Schmidt, University of Münster
Project A3-42: Mountain-top sites in Edom: Disentangling politics, religion and economy in an Iron Age tribal kingdom
transjordan@uni-muenster.de

in cooperation with Prof. Dr. Piotr Bienkowski, University of Manchester

Location and registration
Cluster of Excellence lecture theatre
Room JO 101 (1st floor)
Johannisstraße 4, 48143 Münster

Registration at transjordan@uni-muenster.de 

The complete programme and further information can be found at the conference website.


25.-27. September 2025: Aesopus talem tum fabellam rettulit. Narratological Approaches to Ancient Fables

12. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Aesopus talem tum fabellam rettulit. Narratological Approaches to Ancient Fables
Internationale Fabeltagung
Graz, 25.-27. September 2025

Veranstaltungsort
Heinrichstraße 78A/1.OG (HS 47.11), 8010 Graz

Organisation
Christopher Poms
Ursula Gärtner

Kontakt 
christopher.poms@uni-graz.at  

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


30. Oktober - 2. November 2025: Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit

10. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Burg und Konflikt in Mittelalter und Neuzeit
Tübingen, 30. Oktober – 2. November 2025

Anmeldefrist: 10. Oktober 2025

Burgen als Schauplätze von Macht und Konflikt
Burgen stehen wie kaum ein anderer Bautypus für Macht – und für Konflikt. Die Tagung in Tübingen widmet sich ihrer Rolle in kriegerischen Auseinandersetzungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart: als militärische Stützpunkte, Symbole von Herrschaft oder Ziel intentioneller Zerstörung.

Im Fokus stehen bekannte Konflikte – etwa die Belagerung der Burg Hohentübingen (1078), der Städtekrieg (1377) oder der Bauernkrieg von 1525, dessen 500. Jahrestag einen zentralen Schwerpunkt bildet. Dabei wird auch der Blick auf frühere und internationale bäuerliche Erhebungen wie die Bundschuhbewegung oder den Aufstand in Tirol (1526) gerichtet.

Neben historischen Perspektiven stehen auch aktuelle Fragen im Mittelpunkt: Wer trägt Verantwortung für Erhalt, Sanierung und Vermittlung? Welche Interessen und Konflikte treffen beim Umgang mit Burgen heute aufeinander – zwischen Denkmalschutz, öffentlicher Nutzung und touristischem Anspruch?

Die Tagung bringt Fachleute aus Geschichte, Archäologie und Bauforschung und zusammen – und bietet Raum für neue Perspektiven auf Burgen als Orte der Auseinandersetzung, damals wie heute.

Anmeldung bis 10. Oktober 2025 über das folgende Anmeldeformular (docx)  und senden Sie es per E-Mail an sekretariat.ifgl@ifgl.uni-tuebingen.de oder per Post an die im Formular genannte Adresse.

Veranstaltungsort
Schloss Hohentübingen, Hörsaal Klassische Archäologie, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Teilnahmegebühr (Tagungsgebühr):
Tagungsgebühr 50 €
Mitglieder der Universität Tübingen, MAB und DBV: 30 €.
Für Studierende ist der Besuch der Tagung kostenlos.
Der Unkostenbeitrag bei Teilnahme an der Tagesexkursion am 02.11.2025 beträgt 10 Euro.
Die Tagungsgebühr ist im Tagungsbüro in bar zu bezahlen!

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.


16–19 October 2025: Entangled Rivers. A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia

08. September 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Entangled Rivers
A multi-layered portrait of Southern Mesopotamia
16–19 October 2025
Bern, Switzerland

Deadline for registration: 30 September 2025

Pursuing a holistic approach towards the diachronic reconstruction of the ancient hydro-cultural landscape of Southern Mesopotamia, we invite archaeologists, philologists, geoscientists, and data scientists to share insights in current state of the art research in landscape archaeology and historic geography. Together with network researchers, we aim to critically discuss the potentials and obstacles of multi-layered networks as a device to interlink and analyze data from archaeological, textual, historical, and paleoenvironmental sources. A further goal of this multi-disciplinary discourse is the agreement on best practice standards to foster the interoperability and re-usability of data sets across disciplines.

Contact
For further information and requests, please send an e-mail to info@hymes.ch

The online registration form, the complete programme and further information can be found at the conference website.


19. Oktober 2025: 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland

19. August 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, richtet der Verband der Restauratoren den 8. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland aus. Die Kolleginnen und Kollegen der Restaurierungsateliers der Archäologie sowie der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Hauptsitz des Landesamts für Denkmalpflege in Esslingen beteiligen sich und öffnen zwischen 11 Uhr und 16 Uhr ihre Pforten. An diesem besonderen Tag werden Führungen, Kurzvorträge (Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege) und Mitmachaktionen angeboten.
Die Archäologische Restaurierung präsentiert:
 

  • Ausgrabungen, die unter Laborbedingungen stattfinden,
  • Restaurierungsmethoden, die Sie selbst ausprobieren können,
  • Highlights der Landesarchäologie, die Sie sich unter dem Mikroskop anschauen können und
  • sie zeigt unterschiedliche Dokumentationsmethoden wie das 2D-Röntgen und die Röntgen-Computertomografie.

Mehr Informationen auf www.tag-der-restaurierung.de.


25.-26. September 2025: KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL

28. July 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL
Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart
Graz, 25.-26.09.2025

Anmeldeschluss: 10.09.2025

Am 25. und 26.09.2025 findet an der Universität Graz eine Tagung zur Herkunft und Wirkmächtigkeit antiker athletischer Körperbilder und den mit ihnen zusammenhängenden Normvorstellungen statt. In vier international und multidisziplinär besetzten Themenschwerpunkten wird sich mit der antiken Körper- und Bewegungskultur in ihren vielfältigen kulturellen, religiösen, politischen, pädagogischen und sozialen Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten beschäftigt. Dabei steht insb. die Rezeption körperbezogener Deutungsmuster im Vordergrund.

Einige besonders virulente Tagungsfragen werden zudem im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion (sog. URBI-Science-Talk) verhandelt. Hierbei diskutieren Martin Giese (Sportpädagoge), Dennis Leiber (Ninja Warrior, Lehrkraft), Svetlana Moshkovich (Paralympionikin, zweifache Weltmeisterin, Handbike) und Studierende miteinander. Die Teilnahme am Science-Talk ist kostenlos.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung unter https://antike-koerper-2025.uni-graz.at/de/

Gemeinsam ausgerichtet vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit (AB Bewegungs- und Sportpädagogik) sowie dem Institut für Antike (FB Alte Geschichte und Epigraphik) der Universität Graz

In Kooperation mit der Österr. Sportwissenschaftlichen Gesellschaft und Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark, die Stadt Graz, das URBI-Dekanat und die Universität Graz

Für Studierende und externe Promovierende ohne Anstellung gibt es die Möglichkeit einer vergünstigten Teilnahmegebühr.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


30.9.-2.10.2025: 18. Mitteldeutscher Archäologentag in Halle Saale

22. July 2025, Katrin Bemmann - Veranstaltungen

18. Mitteldeutscher Archäologentag
Aufruhr, Aufstand, Bildersturm – Archäologie der Rebellion
Internationale Tagung in Halle (Saale) vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025

Der Mitteldeutsche Archäologentag wird seit 2008 jährlich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die internationale Tagung greift jeweils eine ausgewählte archäologische Thematik auf, um ausgehend von Funden oder Befunden Mitteldeutschlands im interdisziplinären Diskurs überregional neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Ausgangspunkt des diesjährigen Kongresses sind die archäologischen Zeugnisse der Bauernaufstände von 1524/1525, die im Gedenkjahr 2025 deutschlandweit große Aufmerksamkeit erfahren. Neben diesen sollen andere Revolten und Konflikte von der Antike bis in die Neuzeit präsentiert und diskutiert werden, um das Thema von Rebellionen im archäologischen Befund, deren Nachweisbarkeit in Sachzeugnissen sowie die methodischen und theoretischen Perspektiven umfassend und facettenreich zu beleuchten – immer ausgehend von konkreten Fundstellen und Funden sowie unter Bezug auf die gegebenenfalls vorhandenen Schriftquellen. Sozial motivierte Aufstände stehen im Mittelpunkt, doch werden auch solche miteinbezogen, bei denen religiöse oder andere Aspekte eine Rolle spielten.


Anmeldung bis zum 25.9.2025

Claudia Gärtner M. A.
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
+49 345 5247-372
cgaertner@lda.stk.sachsen-anhalt.de


30. Oktober 2025 - 29. Januar 2026: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

19. June 2025, Ansgar Teichgräber - Veranstaltungen

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

digital, in fünf Blöcken am: 
30.10.2025, 14.00–16.00 Uhr 
18.11.2025, 10.00–12.00 Uhr  
8.12.2025, 14.00–16.00 Uhr 
14.01.2026, 10.00–12.00 Uhr 
29.01.2026, 14.00–16.30 Uhr 

Die Veranstaltungsreihe findet in fünf Blöcken statt, zu denen jeweils eine separate Registrierung erfolgt.

Block 1 | Bestandsaufnahme: Innen- und Außenperspektiven
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA 

Block 2 | Erwartungen: Studieren zwischen Academia und Arbeitsmarkt
Dienstag, 18. November 2025, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/mNCOnmr8TryUbUuAAaOrrQ 

Block 3 | Lehrpraxis: Chancen und Herausforderungen neuer Lehrformate
Montag, 8. Dezember 2025, 14.00–16.30 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/zM_YmH5mSAin-jzxg51Oqw 

Block 4 | Vernetzung: Verbundstrategien in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus
Mittwoch, 14. Januar 2026, 10.00–12.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/EgffvQlpT_2HakeITnZ20g 

Block 5 | Podiumsdiskussion: Resümee und Ausblick
Donnerstag, 29. Januar 2026, 14.00–16.00 Uhr
https://univienna.zoom.us/meeting/register/2msWowmKRECik7SZ1_mmQQ 

Idee und Konzept
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz
Matthias Hoernes, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
Peter Kruschwitz, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Hannes Weichert, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Kontakt
kleinefaecher@uni-mainz.de 

Das ausführliche Programm mit den Registrierungslinks finden Sie hier. Die Abstracts zu den einzelnen Blöcken und Vorträgen finden Sie hier.