Call for Papers: NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
-
09. April 2025
-
Call for papers
NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises
20. und 21. November 2025
Universität Tübingen
Einreichungsfrist: 25. Mai 2025
Spätestens mit der Debatte um das Anthropozän scheint der Mensch endgültig zum Nabel der Welt geworden zu sein: Er formt, interpretiert und ordnet seine natürliche (Um-)Welt – und hat sein Verhältnis zu ihr grundlegend und zu seinen Gunsten verändert. Dabei stellen Naturtopoi in ihren metaphorisch-allegorischen und anthropo- wie zoomorphen Formationen keineswegs nur passive Kulissen menschlichen Handelns dar, sondern erweisen sich als dynamische Räume von Aushandlung und Aneignung sowie Wandel und Zuschreibung. Sie sind ambivalente Orte, die zwischen lebensspendender und chaotisch-unberechenbarer Kraft changieren, aber auch mit ihren gesetzmäßigen Abläufen und ihrer schöpfungstheologisch fundierten Ordnung eine unwiderstehliche Geltung und Verbindlichkeit erzeugen.
Die Tagung nimmt anhand von soziokulturell bedingten Naturorten und den mit ihnen verbundenen Praktiken ganz grundsätzliche Fragen mittelalterlicher Gesellschaftskonfigurationen in ihren Relationen zur Natur in den Blick: Wie werden abstrakte Konzepte von Natur (wie z.B. Heimat, Herkunft, Geschlecht) in Rückbindung an konkrete Orte in der Natur räumlich anschaulich gemacht? Wie werden Naturorte (wie z.B. der Wald, die Wüste, das Meer) argumentativ genutzt? Wie werden Diskurse und Themen als Naturorte imaginiert, visualisiert, metaphorisiert, narrativiert und verkörpert – und wie werden diese Transformationen im historischen Material realisiert?
Der Call richtet sich an Wissenschaftler*innen aller mediävistisch arbeitenden Disziplinen (Anglistik, Archäologie, Byzantinistik, Germanistik, Geschichte, Islamwissenschaft, Jüdische Studien, Kunstgeschichte, Mittellatein, Musikwissenschaft, Philosophie, Rechtsgeschichte, Romanistik, Skandinavistik, Theologie usw.) in allen Karrierestufen.
Für Vortragende werden Übernachtungs- und Reisekosten übernommen. Bei Interesse senden Sie bitte ein Abstract (ca. 300 Wörter, deutsch oder englisch) für einen 30-minütigen Vortrag (mit anschließender Diskussion) mit einer kurzen biographischen Skizze als eine PDF-Datei an die Tagungsorganisation. Einsendeschluss ist der 25. Mai 2025. Vortragsvorschläge und Rückfragen senden Sie bitte an:
jan.stellmann@uni-tuebingen.de und rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de.
Kontakt
Jan Stellmann: jan.stellmann@uni-tuebingen.de
Rike Szill: rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de
Den vollständigen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.
Comments are disabled for this post.
0 comments