Propylaeum Blog

Filtered by Ansgar Teichgräber Reset filter

Call for Papers: Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

26. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften

digital, in fünf Blöcken am: 
30.10.2025, 14.00–16.00 Uhr 
18.11.2025, 10.00–12.00 Uhr  
8.12.2025, 14.00–16.00 Uhr 
14.01.2026, 10.00–12.00 Uhr 
29.01.2026, 14.00–16:30 Uhr 

Einreichungsfrist: 7. April 2025

Universitäre Lehre ist ein Vexierbild akademischer Fächer. In ihr spiegelt sich, was ein Fach als seine Traditionen versteht und als zentrale Gegenstände, Methoden und Theorien ausmacht. In ihr werden aber auch Neuerungen erprobt, fachinterne und -externe Impulse verhandelt und die Weichen für den Nachwuchs gestellt, an den Hochschulen wie auch in außeruniversitären Berufsfeldern und in der Gesellschaft. Die Veranstaltungsreihe möchte die altertumswissenschaftliche Lehre im deutschsprachigen D-A-CH-Raum in den Blick nehmen, ihre aktuellen Rahmenbedingungen umreißen, Herausforderungen und Lichtblicke bilanzieren und Prognosen für die Fächer und deren Lehre wagen.

Zielgruppe und Ziele
Die Veranstaltungsreihe richtet sich gleichermaßen an Lehrende und Studierende der altertumswissenschaftlichen Fächer, aber auch an alle, die mit der Entwicklung und dem Management der einschlägigen Studiengänge betraut sind, sowie an Interessierte aus der Hochschuldidaktik und Lehr- und Lernforschung. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, zur Entwicklung und Zukunft der Lehre der altertumswissenschaftlichen Fächer in einen konstruktiven Dialog zu treten, Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, Anregungen zu neuen Lehrformaten auszutauschen und die Vernetzung altertumswissenschaftlicher Fächer im deutschsprachigen D-A-CH-Raum zu befördern.
Die Fächerfamilie der Altertumswissenschaften verstehen wir dabei in einem betont weiten Sinn und hoffen insbesondere auf Stimmen aus folgenden Fächern: Ägyptologie, Altamerikanistik, Altorientalistik, Alte Geschichte, Archäoinformatik, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäometrie, Biblische Archäologie, Byzantinistik, Christliche Archäologie, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Gräzistik, Historische Grundwissenschaften, Keltologie, Klassische Archäologie, Koptologie, Latinistik, Mittellatein und Neulatein, Numismatik, Papyrologie, Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie.

Praktische Informationen
Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt. Erbeten sind Vorträge in einer Länge von zehn Minuten, gefolgt von fünf Minuten für Verständnisfragen direkt im Anschluss an den jeweiligen Vortrag und einer übergreifenden Diskussion aller Vorträge des Blocks im Umfang von ca. 45 Minuten.
Wir freuen uns über die Einreichung von Abstracts im Umfang von bis zu 300 Wörtern und bitten um Angaben zum geplanten Vortrag (Titel, Zuordnung zu Block 1–4) und zur Person (Name, Einrichtung, Fachzuordnung). Bewerbungen per E-Mail an kleinefaecher@uni-mainz.de sind bis 7. April 2025 möglich. Die Rückmeldung auf die Bewerbungen erfolgt bis Mitte Mai 2025. Bis Mitte Juni 2025 wird das finale Programm veröffentlicht.
Die Erträge der Veranstaltungsreihe sollen unter Beteiligung interessierter Referent*innen in einem gemeinsamen Zeitschriftenbeitrag dokumentiert werden. Zudem bietet das Portal Kleine Fächer (kleinefaecher.de) die Möglichkeit, einzelne Beiträge und Best-Practice-Beispiele aus der Lehre online zu publizieren.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an die oben genannte E-Mail-Adresse.

Idee und Konzept
Dr. Katharina Bahlmann (Arbeitsstelle Kleine Fächer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Dr. Matthias Hoernes (Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien)
Prof. Dr. Peter Kruschwitz (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)
Hannes Weichert M.A. (Arbeitsstelle Kleine Fächer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Kontakt 
kleinefaecher@uni-mainz.de

Den vollständigen Call for Papers mit weiteren Informationen finden Sie hier.


Call for Papers: 15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025

13. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025  
Brauen, Backen, Braten, Sieden, Keltern und Kochen. Werkzeuge und Geräte der Nahrungsmittelzubereitung 
ReichenhallMUSEUM in Bad Reichenhall, 08. bis 11. Mai 2025 
Frist für Abstracts: 30. März 2025

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet "Brauen, Backen, Braten, Sieden, Keltern und Kochen. Werkzeuge und Geräte der Nahrungsmittelzubereitung". Ein chronologischer Schwerpunkt ist wie üblich nicht vorgesehen. Unter der Rubrik „Sonstiges“ können auch Vorträge zu aktuellen Funden und Befunden angemeldet werden, die eher allgemein mit Werkzeugen oder Waffen in Zusammenhang stehen. Die jeweilige Vortragsdauer (Sprachen Deutsch und Englisch) soll 30 Minuten betragen (andere Vortragsdauer nach Absprache). Bei Interesse sollte der entsprechende Vortragstitel gemeinsam mit einem kleinen Abstract bis zum 30.03.2025 bei uns eingegangen sein.

Kontakt 
Eric Biermann 
biermann.eric@web.de

Den vollständigen Call for Papers finden Sie unter: https://www.academia.edu/127377997/
Tagung_AG_Werkzeuge_and_Waffen_2025_Bad_Reichenhall


Call for Papers: Dynamic Perspectives – Advancing Archaeology with 3D Tools

12. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Workshop
Dynamic Perspectives – Advancing Archaeology with 3D Tools

Venue: Berlin (Germany), Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Date: June 13, 2025
Keywords: Archaeology, 3D, Computer Modelling
Application Deadline: March 15, 2025 (abstract max. 300 words)

Digital, computer-based methods are currently transforming archaeological research by offering innovative tools to address research questions. This workshop invites contributions that explore the potential of technologies such as mixed reality, serious gaming, daylight simulation, etc. in advancing archaeological research.
While the application of these technologies has traditionally been centered on public outreach, this workshop seeks to expand the discussion by highlighting their role in answering research-driven questions. Participants are encouraged to showcase how these tools enable archaeologists to revisit established questions from new perspectives or pose entirely novel questions about wellstudied
material.
The goal of the workshop is to foster an interdisciplinary dialogue, examining how digital methods can enrich the methodological repertoire of archaeology and lead to transformative insights. We welcome submissions that critically assess the current state of the field, present case studies, or propose future directions for integrating 3D technologies into archaeological research.
Join us to explore the dynamic possibilities that lie at the intersection of archaeology and cutting-edge digital innovation!

Contact 
Dr Asja Mueller, Researcher at Freie Universität Berlin (Germany)
asja.mueller@fu-berlin.de

Further information can be found here.


Call for Papers: Asymmetric Communication in Ancient Societies

10. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

International Conference 
Asymmetric Communication in Ancient Societies 
Date: October 16-17, 2025
Location: Humboldt-Universität zu Berlin
Submission Deadline: April 30, 2025

The study of communication in ancient societies provides valuable insights into the sociocultural dynamics, hierarchies, and interactional practices of the past. This conference aims to explore the concept of asymmetric communication, focusing on contexts where power imbalances, status differences, and socio-cultural hierarchies influenced modes of interaction. The term asymmetric communication describes situational conditions in which the interaction between interlocutors is not at eye level, i.e., it is unbalanced or uneven in respect to socio-cultural factors. In that respect, one may investigate aspects such as identity and number of participants/interlocutors as well as their characteristics, social roles, and statuses.

We invite scholars from diverse disciplines (e.g., Egyptology, Assyriology, Oriental Studies, Classics, Historical Linguistics, Archaeology, and Art History) and contributors of all experience levels studying historical and ancient languages and texts, images and iconography, material culture and contexts to join us in discussing any of these main topics or to propose other research questions based on their work.

Abstract submission
Abstracts of approximately 300 words (excluding references), outlining the research objectives, methodology, and main findings should be submitted in English or German to the following email address by April 30, 2025: asymcom-conference@hu-berlin.de. Notification of acceptance will be sent by May 30, 2025. For inquiries, please feel free to contact the abovementioned email address.

Format
The sessions will be held in person. Speakers are expected to give an oral presentation of 20-25 minutes.

Contact 
asymcom-conference@hu-berlin.de

The detailed Call for Papers can be found here. Further information can be found here.


Call for Papers: ,,LABOR OMNIA VINCIT’’- The working world of Antiquity

05. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

19. JungakademikerInnen-Tagung (JAT) / 19th conference for upcoming researchers (CUP) 
Graz, 12-13th of June 
Deadline CfP: 23rd of March 2025

The Department of Classics (Ancient History and Epigraphy) of the University of Graz holds an annual conference targeted at aspiring and upcoming researchers, eager to form connections, present their research and gain feedback from their peers. This year, for its 19th iteration, we are able to open the conference to international applications, in order to provide a platform for a diverse exchange, multi-disciplinary discussions and the possibility to form a widespread network.

We welcome applications from MA and PhD students whose research touches on the topic ,,Ancient work spaces’’. As we do not place restrictions on the geographical location or historical era, we invite archaeological, philological as well as historical contributions on the Greco-Roman world as well as the ancient Near East, ancient Egypt and all surrounding cultures throughout all of Antiquity. Presentations should not exceed 30 minutes (20 minutes talk plus 10 minutes discussion). The organizers will provide the opportunity for conference participants to publish papers of their talks as conference proceedings. This conference will be streamed online, so an online participation is possible, however, if there are no special personal reasons preventing it, a participation in presence is preferred.

Interested researchers are asked to submit an Abstract (max. 1 page) as well as their CV to veranstaltungen.antike@uni-graz.at. The Deadline for submission is the 23rd of March – applicants will receive news of their acceptance at the end of March. For any further questions, please contact the mail address above.
 

Organisation: 
Margit Linder 
Selina Eder

Contact: 
veranstaltungen.antike@uni-graz.at


Call for Papers: Naturkatastrophen im Archäologischen Befund

05. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Naturkatastrophen im Archäologischen Befund 
6./7. November 2025, Aguntum (Dölsach), Austria 
Deadline für CfP: 30.05.2025

Der 7. Aguntum-Workshop beschäftigt sich mit Naturkatastrophen im archäologischen Befund: Erkennbarkeit, Charakteristika und menschliche Reaktionen.

Naturkatastrophen haben in der Geschichte wiederholt ganze Regionen erschüttert und das Leben der Menschen grundlegend verändert. Archäologische Befunde können wertvolle Einblicke in diese Ereignisse bieten: Sie zeigen Spuren von Zerstörung, Anpassung und Neubeginn. Doch wie genau erkennen wir die Folgen von Naturkatastrophen in der archäologischen Praxis? Welche Hinweise geben uns die Befunde, und wie reagierten betroffene Gemeinschaften auf solche Ereignisse? War die Zerstörung das Ende einer Besiedlung oder der Beginn eines Wiederaufbaus?

Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Archäologie, Geologie, Umweltforschung und verwandten Disziplinen ein, Beiträge zu folgenden (und verwandten) Themen einzureichen:

Erkennbarkeit von Naturkatastrophen im archäologischen Befund:

  • Identifikation spezifischer Spuren von Ereignissen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Stürmen.
  • Methodische Ansätze zur Analyse von Zerstörungsschichten.
  • Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen anthropogenen und natürlichen Zerstörungen.

Charakteristika von Zerstörungen:

  • Unterschiede in den Befunden bei verschiedenen Arten von Naturkatastrophen.
  • Kombination archäologischer und naturwissenschaftlicher Daten zur Rekonstruktion von Katastrophenereignissen.
  • Einfluss von Erhaltungsbedingungen auf die archäologische Interpretation.

Menschliche Reaktionen auf Naturkatastrophen:

  • Archäologische Hinweise auf Aufgabe von Siedlungen oder Wiederaufbau.
  • Strategien zur Anpassung an künftige Katastrophen (z. B. Veränderungen in der Bauweise, Umsiedlungen).
  • Rituale und kulturelle Ausdrucksformen im Umgang mit Naturkatastrophen.

Vergleichende Studien und interdisziplinäre Perspektiven:

  • Regionale und kulturelle Unterschiede in der Bewältigung von Naturkatastrophen.
  • Langfristige Folgen von Katastrophen in der Menschheitsgeschichte.

Einreichung:

Bitte senden Sie ein Abstract (max. 300 Wörter) bis zum 30.05.2025 an martin.auer@uibk.ac.at Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und darauf, gemeinsam die Spuren und Auswirkungen von Naturkatastrophen in der Vergangenheit zu erforschen!

Kontakt: 
Martin Auer 
martin.auer@uibk.ac.at


FID-Lizenzen: 138 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central

28. January 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

138 neue E-Books stehen seit Januar 2025 den registrierten Nutzern von Propylaeum zur Verfügung. Das ProQuest Ebook Central Paket vergrößert sich damit auf über 1500 Titel. Die E-Books renommierter Verlage (u.a. Institut Francais d'archeologie Orientale du Caire, Peeters, Routledge, De Gruyter) sind größtenteils 2024 erschienen und decken das gesamte Fächerspektrum des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften ab.

Alle Titel im Paket von ProQuest Ebook Central finden Sie unter altertum.fid-lizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-06-24.3074628798/nllicencemodelstandard.2018-01-31.7395416375/view.

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können Sie sich unter altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie unter www.propylaeum.de/service/fid-lizenzen.  


Anpassung der Nutzergruppen für FID-Lizenzen

16. January 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Mit den FID-Lizenzen stellt der FID Altertumswissenschaften – Propylaeum für seine Nutzenden einen überregionalen Zugang zu lizenzierter Forschungsliteratur bereit. Um den Anmeldeprozess intuitiver zu gestalten und die Zuordnung zu einer passenden Institution zu erleichtern, wurden neue übergreifende Nutzergruppen als virtuelle Institutionen eingerichtet. 

Von den bisher verfügbaren Institutionen werden die folgenden fortgeführt:

  • Deutschland, Deutsche universitäre Einrichtung in den Fachbereichen der Altertumswissenschaften
  • Berlin, Deutsches Archäologisches Institut 

Ergänzt wurden:

  • Deutschland, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Akademien, Forschungsinstitute etc.), institutionsübergreifende Forschungsverbünde, Museen, Landes- und Kommunalarchäologien
  • Deutschland, Altertumswissenschaftliche Fachverbände
  • Deutschland, Sonstige Einzelnutzende mit altertumswissenschaftlichem Fachbezug

Mit den neuen Institutionen soll es besonders Forschenden außerhalb der universitären Strukturen vereinfacht werden, sich einer Institution zuzuordnen.

Weitere Informationen zu den FID-Lizenzen finden Sie hier.

Zur Nutzung der FID-Lizenzen anmelden können Sie sich hier.


Call for Papers: 16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart: Schlachtfeldarchäologie

09. January 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart
16.-17.05.2025, Karlstein a. Main
Deadline für CfP: 16.02.2025

Schlachtfeldarchäologie

Schwerpunkt des 16. Symposiums zur Burgenforschung im Spessart ist die Schlachtfeldarchäologie, ein Teilbereich der Archäologie, der sich mit der Erforschung der Hinterlassenschaften an Schauplätzen kriegerischer Auseinandersetzungen beschäftigt. In historischer Zeit sind solche Ereignisse auf Karten, aber auch in Schriftquellen bezeugt.

Wie in den vergangenen Symposien zur Burgenforschung im Spessart geht es uns darum, möglichst viele Aspekte des Themas in das Tagungsprogramm einzubinden, sowohl von Seiten der Fachwelt als auch der citizen science. Interessenten für Beiträge werden gebeten, ihre Vorschläge bis zum 16. Februar 2025 mit einem vorläufigen Titel und einer Kurzzusammenfassung (maximal 150 Worte) einzureichen. Ein breites Spektrum von Vorträgen zu verschiedensten Aspekten des Themas, aber auch zu anderen Gebieten der archäologischen Forschung im Spessart und seiner angrenzenden Regionen, wird ausdrücklich begrüßt. Als Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung möchten wir insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermutigen, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Es ist vorgesehen, die Tagungsbeiträge zu veröffentlichen.

Den ausführlichen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V.
Grubenweg 5, 97846 Partenstein
Telefon: 09355/976569, Mobil: 01520/9861693
Mail: rosmanitz@spessartprojekt.de


Gnomon Bibliographische Datenbank: 75.000 neue Nachweise von Aufsätzen

11. December 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

Nach einem Abgleich der Bestände der Gnomon Bibliographischen Datenbank (GBD) mit den Zeitschriftenarchiven JSTOR und Persée konnten bereits im Februar 2024 fast 90.000 Datensätze mit Direktlinks zu diesen Repositorien angereichert werden. In einem zweiten Schritt wurden nun Datensätze für ca. 75.000 Aufsätze, die bisher in der GBD nicht indexiert waren, vollständig neu erzeugt. Dafür mussten die Ausgangsdaten den Erfassungskonventionen des B3Kat angepasst und in erheblichen Teilen auch formal korrigiert werden. Die dafür notwendigen Arbeiten wurden durch Einsatz von KI effizienter gestaltet.

Die aktuelle Einspielung betrifft Titel aus Zeitschriften, die in Gänze altertumswissenschaftlich relevant sind. Für die Zukunft ist geplant, weitere relevante Titeldaten aus fachübergreifenden Zeitschriften, in denen nur partiell relevante Aufsätze erscheinen, durch Einsatz von KI zu ermitteln und einzuspielen. Ferner wird angestrebt, die für den aktuellen Datenpool erarbeiteten Workflows und Codemodule auch auf weitere einschlägige Datenquellen zu übertragen.