Propylaeum Blog

Filtered by Ansgar Teichgräber Reset filter

Call for Papers: ,,LABOR OMNIA VINCIT’’- The working world of Antiquity

05. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

19. JungakademikerInnen-Tagung (JAT) / 19th conference for upcoming researchers (CUP) 
Graz, 12-13th of June 
Deadline CfP: 23rd of March 2025

The Department of Classics (Ancient History and Epigraphy) of the University of Graz holds an annual conference targeted at aspiring and upcoming researchers, eager to form connections, present their research and gain feedback from their peers. This year, for its 19th iteration, we are able to open the conference to international applications, in order to provide a platform for a diverse exchange, multi-disciplinary discussions and the possibility to form a widespread network.

We welcome applications from MA and PhD students whose research touches on the topic ,,Ancient work spaces’’. As we do not place restrictions on the geographical location or historical era, we invite archaeological, philological as well as historical contributions on the Greco-Roman world as well as the ancient Near East, ancient Egypt and all surrounding cultures throughout all of Antiquity. Presentations should not exceed 30 minutes (20 minutes talk plus 10 minutes discussion). The organizers will provide the opportunity for conference participants to publish papers of their talks as conference proceedings. This conference will be streamed online, so an online participation is possible, however, if there are no special personal reasons preventing it, a participation in presence is preferred.

Interested researchers are asked to submit an Abstract (max. 1 page) as well as their CV to veranstaltungen.antike@uni-graz.at. The Deadline for submission is the 23rd of March – applicants will receive news of their acceptance at the end of March. For any further questions, please contact the mail address above.
 

Organisation: 
Margit Linder 
Selina Eder

Contact: 
veranstaltungen.antike@uni-graz.at


Call for Papers: Naturkatastrophen im Archäologischen Befund

05. February 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Naturkatastrophen im Archäologischen Befund 
6./7. November 2025, Aguntum (Dölsach), Austria 
Deadline für CfP: 30.05.2025

Der 7. Aguntum-Workshop beschäftigt sich mit Naturkatastrophen im archäologischen Befund: Erkennbarkeit, Charakteristika und menschliche Reaktionen.

Naturkatastrophen haben in der Geschichte wiederholt ganze Regionen erschüttert und das Leben der Menschen grundlegend verändert. Archäologische Befunde können wertvolle Einblicke in diese Ereignisse bieten: Sie zeigen Spuren von Zerstörung, Anpassung und Neubeginn. Doch wie genau erkennen wir die Folgen von Naturkatastrophen in der archäologischen Praxis? Welche Hinweise geben uns die Befunde, und wie reagierten betroffene Gemeinschaften auf solche Ereignisse? War die Zerstörung das Ende einer Besiedlung oder der Beginn eines Wiederaufbaus?

Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Archäologie, Geologie, Umweltforschung und verwandten Disziplinen ein, Beiträge zu folgenden (und verwandten) Themen einzureichen:

Erkennbarkeit von Naturkatastrophen im archäologischen Befund:

  • Identifikation spezifischer Spuren von Ereignissen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Stürmen.
  • Methodische Ansätze zur Analyse von Zerstörungsschichten.
  • Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen anthropogenen und natürlichen Zerstörungen.

Charakteristika von Zerstörungen:

  • Unterschiede in den Befunden bei verschiedenen Arten von Naturkatastrophen.
  • Kombination archäologischer und naturwissenschaftlicher Daten zur Rekonstruktion von Katastrophenereignissen.
  • Einfluss von Erhaltungsbedingungen auf die archäologische Interpretation.

Menschliche Reaktionen auf Naturkatastrophen:

  • Archäologische Hinweise auf Aufgabe von Siedlungen oder Wiederaufbau.
  • Strategien zur Anpassung an künftige Katastrophen (z. B. Veränderungen in der Bauweise, Umsiedlungen).
  • Rituale und kulturelle Ausdrucksformen im Umgang mit Naturkatastrophen.

Vergleichende Studien und interdisziplinäre Perspektiven:

  • Regionale und kulturelle Unterschiede in der Bewältigung von Naturkatastrophen.
  • Langfristige Folgen von Katastrophen in der Menschheitsgeschichte.

Einreichung:

Bitte senden Sie ein Abstract (max. 300 Wörter) bis zum 30.05.2025 an martin.auer@uibk.ac.at Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und darauf, gemeinsam die Spuren und Auswirkungen von Naturkatastrophen in der Vergangenheit zu erforschen!

Kontakt: 
Martin Auer 
martin.auer@uibk.ac.at


FID-Lizenzen: 138 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central

28. January 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

138 neue E-Books stehen seit Januar 2025 den registrierten Nutzern von Propylaeum zur Verfügung. Das ProQuest Ebook Central Paket vergrößert sich damit auf über 1500 Titel. Die E-Books renommierter Verlage (u.a. Institut Francais d'archeologie Orientale du Caire, Peeters, Routledge, De Gruyter) sind größtenteils 2024 erschienen und decken das gesamte Fächerspektrum des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften ab.

Alle Titel im Paket von ProQuest Ebook Central finden Sie unter altertum.fid-lizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-06-24.3074628798/nllicencemodelstandard.2018-01-31.7395416375/view.

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können Sie sich unter altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie unter www.propylaeum.de/service/fid-lizenzen.  


Anpassung der Nutzergruppen für FID-Lizenzen

16. January 2025, Ansgar Teichgräber - Latest

Mit den FID-Lizenzen stellt der FID Altertumswissenschaften – Propylaeum für seine Nutzenden einen überregionalen Zugang zu lizenzierter Forschungsliteratur bereit. Um den Anmeldeprozess intuitiver zu gestalten und die Zuordnung zu einer passenden Institution zu erleichtern, wurden neue übergreifende Nutzergruppen als virtuelle Institutionen eingerichtet. 

Von den bisher verfügbaren Institutionen werden die folgenden fortgeführt:

  • Deutschland, Deutsche universitäre Einrichtung in den Fachbereichen der Altertumswissenschaften
  • Berlin, Deutsches Archäologisches Institut 

Ergänzt wurden:

  • Deutschland, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Akademien, Forschungsinstitute etc.), institutionsübergreifende Forschungsverbünde, Museen, Landes- und Kommunalarchäologien
  • Deutschland, Altertumswissenschaftliche Fachverbände
  • Deutschland, Sonstige Einzelnutzende mit altertumswissenschaftlichem Fachbezug

Mit den neuen Institutionen soll es besonders Forschenden außerhalb der universitären Strukturen vereinfacht werden, sich einer Institution zuzuordnen.

Weitere Informationen zu den FID-Lizenzen finden Sie hier.

Zur Nutzung der FID-Lizenzen anmelden können Sie sich hier.


Call for Papers: 16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart: Schlachtfeldarchäologie

09. January 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart
16.-17.05.2025, Karlstein a. Main
Deadline für CfP: 16.02.2025

Schlachtfeldarchäologie

Schwerpunkt des 16. Symposiums zur Burgenforschung im Spessart ist die Schlachtfeldarchäologie, ein Teilbereich der Archäologie, der sich mit der Erforschung der Hinterlassenschaften an Schauplätzen kriegerischer Auseinandersetzungen beschäftigt. In historischer Zeit sind solche Ereignisse auf Karten, aber auch in Schriftquellen bezeugt.

Wie in den vergangenen Symposien zur Burgenforschung im Spessart geht es uns darum, möglichst viele Aspekte des Themas in das Tagungsprogramm einzubinden, sowohl von Seiten der Fachwelt als auch der citizen science. Interessenten für Beiträge werden gebeten, ihre Vorschläge bis zum 16. Februar 2025 mit einem vorläufigen Titel und einer Kurzzusammenfassung (maximal 150 Worte) einzureichen. Ein breites Spektrum von Vorträgen zu verschiedensten Aspekten des Themas, aber auch zu anderen Gebieten der archäologischen Forschung im Spessart und seiner angrenzenden Regionen, wird ausdrücklich begrüßt. Als Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung möchten wir insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermutigen, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Es ist vorgesehen, die Tagungsbeiträge zu veröffentlichen.

Den ausführlichen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V.
Grubenweg 5, 97846 Partenstein
Telefon: 09355/976569, Mobil: 01520/9861693
Mail: rosmanitz@spessartprojekt.de


Gnomon Bibliographische Datenbank: 75.000 neue Nachweise von Aufsätzen

11. December 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

Nach einem Abgleich der Bestände der Gnomon Bibliographischen Datenbank (GBD) mit den Zeitschriftenarchiven JSTOR und Persée konnten bereits im Februar 2024 fast 90.000 Datensätze mit Direktlinks zu diesen Repositorien angereichert werden. In einem zweiten Schritt wurden nun Datensätze für ca. 75.000 Aufsätze, die bisher in der GBD nicht indexiert waren, vollständig neu erzeugt. Dafür mussten die Ausgangsdaten den Erfassungskonventionen des B3Kat angepasst und in erheblichen Teilen auch formal korrigiert werden. Die dafür notwendigen Arbeiten wurden durch Einsatz von KI effizienter gestaltet.

Die aktuelle Einspielung betrifft Titel aus Zeitschriften, die in Gänze altertumswissenschaftlich relevant sind. Für die Zukunft ist geplant, weitere relevante Titeldaten aus fachübergreifenden Zeitschriften, in denen nur partiell relevante Aufsätze erscheinen, durch Einsatz von KI zu ermitteln und einzuspielen. Ferner wird angestrebt, die für den aktuellen Datenpool erarbeiteten Workflows und Codemodule auch auf weitere einschlägige Datenquellen zu übertragen.

 


Umstellung zentraler Rechercheangebote des FID Altertumswissenschaften auf eine neue technische Basis

09. December 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

Ab dem 9. Dezember 2024 werden zentrale Rechercheangebote des FID Altertumswissenschaften in einer überarbeiteten Version auf Basis des Open-Source-Discovery-Systems VuFind zur Verfügung gestellt. Die neue Version des fächerübergreifenden Rechercheportals PropylaeumSEARCH stand als Beta-Version bereits seit Juli 2023 online zur Verfügung und verließ am 9. Dezember den Beta-Status. Die Gnomon Bibliographische Datenbank ist eine der umfänglichsten Fachbibliographien für die griechisch-römische Antike und wurde am 9. Dezember direkt in der neuen Version veröffentlicht. Der KIRKE Webguide Altertumswissenschaften verzeichnet fachlich einschlägige Internetressourcen und wurde nach einer kurzen Beta-Phase ab November 2024 ebenfalls endgültig umgestellt. 

Alle genannten Rechercheangebote stehen auf derselben technischen Basis und bieten gleiche Grundfunktionen. Sie erscheinen nun in einem aktuellen Design und die Usability wurde grundlegend überarbeitet. Die neue URL-basierte Struktur ermöglicht stabile Recherchesitzungen mit problemloser Vor- und Rückwärtsnavigation sowie die dauerhafte Verfügbarkeit und Zitierbarkeit von Treffern und Suchanfragen. Die Anmeldung im Portal bietet zahlreiche Funktionen, wie z.B. die dauerhafte Speicherung und den Versand von Suchanfragen und Merklisten. Die Suchergebnisse werden laufend optimiert: Mehrfachtreffer zum selben Werk werden nun besser gebündelt, ähnliche Treffer angeboten und Links zu verknüpften Titeln wurden integriert. Treffer sind mit zusätzlichen Informationen wie Inhaltsverzeichnissen oder Abstracts angereichert. Wie bisher kann die Verfügbarkeit von Titeln in Bibliotheken abgefragt werden und es werden verschiedene Bestellmöglichkeiten angeboten. Zahlreiche online verfügbare Volltexte können direkt aufgerufen werden und es besteht auch neu die Möglichkeit, sich durch Vorauswahl nur online aufrufbare Titel anzeigen zu lassen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme ist über die Formate RIS und BibTeX möglich oder erfolgt über Browsererweiterungen der Literaturverwaltungsprogramme mit Hilfe von COinS.

Die bewährten Sucheinstiege Einfache Suche, Erweiterte Suche und GeoSuche wurden ergänzt um eine integrierte Volltextsuche, die die reichen Bestände an Digitalisaten der Bayerischen Staatsbibliothek zu den Altertumswissenschaften bis in das frühe 20. Jh. erschließt.

Die Umstellung erfolgte technologisch durch die IT-Abteilung der BSB München und konzeptionell in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg für die GBD sowie den anderen FID an der BSB (FID Geschichtswissenschaft; FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa; FID Musikwissenschaft).


FID-Lizenzen: 211 neue E-Books bei ProQuest Ebook-Central

22. November 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

211 neue E-Books stehen seit Oktober 2024 den registrierten Nutzern von Propylaeum zur Verfügung. Das ProQuest Ebook Central Paket vergrößert sich damit auf über 1400 Titel. Die E-Books renommierter Verlage (u.a. Brill, CUP, Harrassowitz, OUP, Vandenhoeck & Ruprecht, Zaphon) sind größtenteils 2023 und 2024 erschienen und decken das gesamte Fächerspektrum des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften ab.

Alle Titel im Paket von ProQuest Ebook Central finden Sie unter https://altertum.fid-lizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-06-24.3074628798/nllicencemodelstandard.2018-01-31.7395416375/view.

Die FID-Lizenzen richten sich an alle Studierenden und Forschenden im Bereich der Altertumswissenschaften. Für die FID-Lizenzen registrieren können Sie sich unter http://altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.propylaeum.de/service/fid-lizenzen.  


Webinar am 13. November 2024: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

05. November 2024, Ansgar Teichgräber - Latest

Am Mittwoch, 13. November 2024, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank, KIRKE und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS und Propylaeum-DOK
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:  https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?


Call for Applications: New Approaches to Myths. The Second International Early Career Researchers’ Conference of the Myth Research Group STRATA

28. June 2024, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Call for Applications (1st circular)

Conference and Workshops: New Approaches to Myths. The Second International Early Career Researchers’ Conference of the Myth Research Group STRATA, University of Göttingen / German Research Foundation (DFG)

Dates: March 12–14, 2025 (March 11 + 15 arrival / departure)

Location: Conference House near Göttingen (Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar)

Organizers: DFG Myth Research Group 2064 STRATA and Institute for Ancient Near Eastern Studies, University of Göttingen

Funding: German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)

Participation costs: no tuition fee, 75% subvention of travel costs (up to 600 €), accommodation costs fully covered

Queries and applications: Dr. des. Josephine Fechner (josephine.fechner@uni-goettingen.de)

Aims of the conference: Researchers of myths and similar narrative materials will apply and discuss the methodological instruments of Hylistics, as developed by several Göttingen research groups, to a text stemming from one’s own research project. The workshop is guided by researchers of the Myth Research Group STRATA (spokesperson Prof. Dr. Annette Zgoll). Outstanding results may be invited for publication in the context of the Myth Research Group STRATA, pending peer review.

Programme:

  • study in interactive workshop groups with guided application of the hylistic methodology to one's own source material (in small groups of ca. 4 people)
  • presentation and plenary discussion of the results
  • plenary lectures: introduction to the latest developments in myth research as part of a narrative research theory and methods (Hylistics)

The conference will be conducted in English and perhaps, in some workshop groups, German, depending on the applicants.

How to apply: We welcome applications from graduate students and postdocs in Classics, Ancient Near Eastern Studies, or other disciplines whose textual remains include compositions with mythic content. The choice of source material (text sources of different languages, no image material) is up to the individual participants.

Preliminary requirements: Prerequisite for participation is

  • knowledge of the basic theory and method of Hylistics (C. Zgoll, Myths as Polymorphous and Polystratic Erzählstoffe. A Theoretical and Methodlogical Foundation, in: A. Zgoll / C. Zgoll (eds.), Mythische Sphärenwechsel. Methodisch neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, MythoS 2, Berlin / Boston, 9–82: Open Access: doi.org/10.1515/9783110743005-002; A. Zgoll / B. Cuperly / A. Cöster-Gilbert, 2023, In Search of Dumuzi. An Introduction to Hylistic Narratology, in: S. Helle / G. Konstantopoulos (eds.), The Shape of Stories. Narrative Structures in Cuneiform Literature, CM 54, Leiden / Boston, 285–350: Open Access: doi.org/10.1163/9789004539761_013)
  • philological analysis of a text from your own source material, based on your own translation (in English), to be submitted before the conference in a predefined layout format (further information on the format will be provided in due time).

Application: Please send your application materials by September 30, 2024 to the coordinator of the research group, Dr. des. Josephine Fechner (josephine.fechner@uni-goettingen.de). Required application documents:

  • brief description (max. 250 words) of which project in the fields of mythological or similar research you are currently working on
  • an application letter in English or German explaining your motivation for participating in the conference
  • a full CV
  • relevant certificates of your language skills for philological analysis

For further information a website is in preparation. A second circular will be sent once the website is completed.

PDF-Version