Propylaeum Blog

Blickpunkt Archäologie - Neues Propylaeum-eJOURNAL

22. July 2024, Katrin Bemmann - Latest

Die Verbandszeitschrift »Blickpunkt Archäologie« präsentiert aktuelle Informationen über die Aktivitäten des Verbandes und die Entwicklungen innerhalb der archäologischen Fächer. Unter Mitwirkung aller im Deutschen Verband für Archäologie vertretenen Verbände entsteht mit jeder Ausgabe ein breites Panorama der Archäologie, das den Bogen von der Urgeschichte bis hin zur Neuzeitarchäologie spannt.

Beginnend mit dem ersten Heft 2024 erscheint die Zeitschrift im Open Access als Propylaeum-eJOURNAL.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Die letzte Fahrt. Das urnenfelderzeitliche Wagengrab von Essenbach" von Angelika Hofmann

22. July 2024, Katrin Bemmann - Latest

Parallel zur Ausstellung "Die letzte Fahrt. Das Wagengrab von Essenbach" ist der zugehörige Katalog "Die letzte Fahrt. Das urnenfelderzeitliche Wagengrab von Essenbach" von Angelika Hofmann online als Propylaeum-eBOOK erschienen.  Der anlässlich einer Ausstellung zu diesem bedeutenden Befund erschienene Band stellt das Essenbacher Wagengrab vor und nimmt eine kulturgeschichtliche Einordnung in Gesellschaft, Wirtschaft und Religion der Urnenfelderzeit vor.


Neue Open-Access-Zeitschrift im transcript-Verlag: "Zeitschrift für archäologische Aufklärung"

05. July 2024, Dorothée Grieb - Latest

Herausgegeben von Andreas Grüner und Julian Schreyer (beide Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) erscheint neu beim transcript-Verlag die "Zeitschrift für archäologische Aufklärung". Sie ist im Open Access oder als Print-Ausgabe erhältlich. Den Auftakt macht das Themenheft: "Freiheit".

Die archäologischen Disziplinen bleiben – parallel zu populärmedialen Banalisierungen – in den zeitgenössischen Diskursen von Philosophie, Medien- und Sozialwissenschaften nahezu unsichtbar. Die Zeitschrift für archäologische Aufklärung macht es sich daher zur Aufgabe, die Aktualität antiker Artefakte zu demonstrieren. Im Fokus steht nicht das l’art pour l’art einer positivistischen Rekonstruktion zerschlagener Vasen, verschütteter Städte und verwehter Handelswege. Ziel ist vielmehr die Präzisierung von Konzepten antiker Dingwelten, ihrer Mechanismen und Regelsysteme: Die Zeitschrift für archäologische Aufklärung sucht im Trümmerhaufen der Antike nach Lösungen für die Aporien der Gegenwart. Halbjährlich erscheinende Themenhefte setzen im regelmäßigen Wechsel idealistische und empiristische Konzepte auf die Agenda der archäologischen Begriffsarbeit.

Als exemplarischem Testfall widmet sich das erste Heft einem Konzept, das in der Formierung der modernen Archäologie im Zeitalter der Aufklärung eine ebenso radikale wie essentielle Rolle spielte: Freiheit. Welches normative Spektrum dieses Begriffs transportieren antike Artefakte und Bilder durch ihre Funktionen und Aussagen? Objektbezogene Beiträge geben kritische Antworten.


Neu: Florian Groll: Sieg und Familie im frühen Prinzipat. Eine Studie zur militärischen Repräsentation der Verwandten des Augustus

03. July 2024, Katrin Bemmann - Latest

Als 12. Band der Reihe Mainzer Althistorische Studien (MAS) ist die Dissertation "Sieg und Familie im frühen Prinzipat. Eine Studie zur militärischen Repräsentation der Verwandten des Augustus" von Florian Groll als Propylaeum-eBOOK erschienen.
Groll untersucht, inwieweit und mit welchen Darstellungsstrategien die Familie des ersten römischen princeps Augustus im stadtrömischen Kommunikationsraum militärisch inszeniert wurde. Dazu werden zeitgenössische Schriftquellen, insbesondere Texte der Dichter Vergil, Horaz und Ovid, ausgewertet. Aber auch die stadtrömische Monumentalarchitektur sowie Berichte über in Rom veranstaltete Feierlichkeiten der Familie des Augustus komplettieren die Untersuchung.
Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem als Druckexemplar über den Buchhandel lieferbar.


Call for Applications: New Approaches to Myths. The Second International Early Career Researchers’ Conference of the Myth Research Group STRATA

28. June 2024, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Call for Applications (1st circular)

Conference and Workshops: New Approaches to Myths. The Second International Early Career Researchers’ Conference of the Myth Research Group STRATA, University of Göttingen / German Research Foundation (DFG)

Dates: March 12–14, 2025 (March 11 + 15 arrival / departure)

Location: Conference House near Göttingen (Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar)

Organizers: DFG Myth Research Group 2064 STRATA and Institute for Ancient Near Eastern Studies, University of Göttingen

Funding: German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)

Participation costs: no tuition fee, 75% subvention of travel costs (up to 600 €), accommodation costs fully covered

Queries and applications: Dr. des. Josephine Fechner (josephine.fechner@uni-goettingen.de)

Aims of the conference: Researchers of myths and similar narrative materials will apply and discuss the methodological instruments of Hylistics, as developed by several Göttingen research groups, to a text stemming from one’s own research project. The workshop is guided by researchers of the Myth Research Group STRATA (spokesperson Prof. Dr. Annette Zgoll). Outstanding results may be invited for publication in the context of the Myth Research Group STRATA, pending peer review.

Programme:

  • study in interactive workshop groups with guided application of the hylistic methodology to one's own source material (in small groups of ca. 4 people)
  • presentation and plenary discussion of the results
  • plenary lectures: introduction to the latest developments in myth research as part of a narrative research theory and methods (Hylistics)

The conference will be conducted in English and perhaps, in some workshop groups, German, depending on the applicants.

How to apply: We welcome applications from graduate students and postdocs in Classics, Ancient Near Eastern Studies, or other disciplines whose textual remains include compositions with mythic content. The choice of source material (text sources of different languages, no image material) is up to the individual participants.

Preliminary requirements: Prerequisite for participation is

  • knowledge of the basic theory and method of Hylistics (C. Zgoll, Myths as Polymorphous and Polystratic Erzählstoffe. A Theoretical and Methodlogical Foundation, in: A. Zgoll / C. Zgoll (eds.), Mythische Sphärenwechsel. Methodisch neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, MythoS 2, Berlin / Boston, 9–82: Open Access: doi.org/10.1515/9783110743005-002; A. Zgoll / B. Cuperly / A. Cöster-Gilbert, 2023, In Search of Dumuzi. An Introduction to Hylistic Narratology, in: S. Helle / G. Konstantopoulos (eds.), The Shape of Stories. Narrative Structures in Cuneiform Literature, CM 54, Leiden / Boston, 285–350: Open Access: doi.org/10.1163/9789004539761_013)
  • philological analysis of a text from your own source material, based on your own translation (in English), to be submitted before the conference in a predefined layout format (further information on the format will be provided in due time).

Application: Please send your application materials by September 30, 2024 to the coordinator of the research group, Dr. des. Josephine Fechner (josephine.fechner@uni-goettingen.de). Required application documents:

  • brief description (max. 250 words) of which project in the fields of mythological or similar research you are currently working on
  • an application letter in English or German explaining your motivation for participating in the conference
  • a full CV
  • relevant certificates of your language skills for philological analysis

For further information a website is in preparation. A second circular will be sent once the website is completed.

PDF-Version


Neues Propylaeum-DOK: The Lefkandi-Toumba building as a timber-framed structure

26. June 2024, Katrin Bemmann - Latest

Neue Forschungsergebnisse zum Megaron auf der Toumba in Lefkandi auf Euböa lassen vermuten, dass das Gebäude als Fachwerkbau errichtet wurde. Alexandra Coucouzeli präsentierte ihre Analysen dazu auf einer internationalen Tagung in Cambridge zum Thema „Craft and Production in the European Iron Age“  und nun ist ihr gemeinsam mit Allan McRobie, Igor Kavrakov und Dimitrios Raptis ausgearbeiteter Beitrag auf Propylaeum-DOK erschienen. Ihre Ergebnisse sollen Einblicke in die antike Holzarchitektur und die komplexen Beweggründe für die Übernahme von Konstruktionen dieser Art als Prototypen für spätere große Tempel in Griechenland geben.
(Stephanie Renger)


Neues Propylaeum-eBOOK: Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike

14. June 2024, Katrin Bemmann - Latest

Zeitgleich zur gleichnamingen Ausstellung im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München ist der Katalog "Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike" als Propylaeum-eBOOK erschienen.
Der Band gibt einen Überblick über die Verbreitung und Entwicklung des Gymnasions und seine Rolle in Gesellschaft, Politik und Religion von den Anfängen im archaischen Griechenland bis in die Spätantike. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Verbindung zwischen dem Gymnasion und der für die griechische Antike so prägenden Wettkampfkultur.


Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe: Archäologie – Kultur – Theorie

12. June 2024, Katrin Bemmann - Latest

Als erster Band der Schriftenreihe "Archäologie – Kultur – Theorie" ist der Titel "Campana-Reliefs: Neue Forschungen zu römischem Architekturdekor aus Terrakotta. Akten der Internationalen Tagung in Heidelberg, 8.–10. April 2021", herausgegeben von Arne Reinhardt, als Propylaeum-eBOOK erschienen.
Der Band versammelt erstmals aktuelle internationale und interdisziplinäre Forschungen zum Terrakotta-Schmuck römischer Architektur, bildet den gegenwärtigen Wissensstand ab und zeigt Perspektiven für die weitere Erforschung auf. Die 16 Beiträge umfassen ein breites Spektrum von der Entstehung der Gattung und ihrem Formenspektrum über die reiche Bilderwelt und ihre Farbigkeit bis hin zu Fragen der Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist als Printexemplar zudem im Buchhandel erhältlich.


Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. - Neues Propylaeum-eJOURNAL

14. May 2024, Katrin Bemmann - Latest

Die Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. werden beginnend mit Band 54 (2023) als Propylaeum-eJOURNAL veröffentlicht.
Inhaltlich steht im Vordergrund der Hefte die wissenschaftliche Aufbereitung und Veröffentlichung der verschiedenen Verbandsthemen. Die jährlich erscheinenden Hefte sind daher in zwei große Bereiche untergliedert: I. Beiträge der DArV-Jahrestagungen; II. Verbandsmitteilungen mit den Unterkategorien "Offene Briefe und Stellungnahmen" sowie "Berichte und Beiträge der Arbeitsgemeinschaften".
Die Mitteilungen werden vom  vom Vorstand und Hauptausschuss des DArV herausgegeben.


Webinar am 15. Mai 2024: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

07. May 2024, Dorothée Grieb - Latest

Am Mittwoch, 15. Mai 2024, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank, KIRKE und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBOOKS, -eJOURNALS und Propylaeum-DOK
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:  https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?