Propylaeum Blog

Call for Papers – Urban Dimensions: Materiality, Society, and Discourses of the Ancient City

11. January 2024, Ansgar Teichgräber - Call for papers

CFP – Urban Dimensions: Materiality, Society, and Discourses of the Ancient City
International Early Career Workshop (University of Tübingen, 24 – 25 June 2024)

A city – what is it basically? What makes a city a city? Is it its settlement size and number of inhabitants? Its building density and architecture? Its legal status? Its administration and infrastructure? Its political, economic, cultural, or religious significance for the surrounding area?
The ancient city in particular is a multifaceted and elusive phenomenon which can only be appropriately considered in an interdisciplinary dialogue. This workshop aims to grasp the phenomenon in its complexity and develop an interdisciplinary definition of the ancient city taking all its facets into account.
To this end, three dimensions of the ancient city will be examined in more detail, encircling its essential characteristics: first, materiality, the built environment of urban settlements, creates the urban space through its texture and reflects social structures as well as cultural patterns. Second, human actors associating in urban communities shape the urban space through their actions and institutionalised practices. Third, the city in antiquity becomes the subject of contemporary reflections, which are expressed in literary discourses on its characteristics and symbolic meaning. The workshop will focus on Classical Antiquity in time and space, namely the period from around 800 BCE to 700 CE in the wider Mediterranean area.

The workshop is aimed at doctoral students / PhD candidates and early career researchers in the field of Classical Studies (Ancient History, Classical Archaeology, Classical Philology). Contributions from neighbouring disciplines (e.g. Bauforschung, Architecture, Urban Geography, Sociology, Literary Studies) which discuss methodological or theoretical issues are also welcome.
The workshop will be divided into several thematic panels. Each participant will be allocated 40 minutes (20 minutes presentation and 20 minutes discussion). Papers should present current research projects and address at least one of the following questions:

  1. Which architectural design processes and building forms underlay the emergence and development of the ancient city? (Materiality)
  2. Which principles and structures organised the ancient urban community? (Society)
  3. How did contemporaries perceive the ancient city and which linguistic images were drawn of it? (Discourses)

Several renowned experts will attend the workshop: the ancient historian Prof Greg Woolf (University of California, Los Angeles) will be the keynote speaker. In addition, the Classical archaeologist Prof Richard Posamentir (University of Tübingen), the ancient historian Prof Mischa Meier (University of Tübingen), and the Classical philologist Prof Robert Kirstein (University of Tübingen) will moderate the panels.
In addition to the presentation and discussion of current research projects, the workshop aims to be a forum for interdisciplinary exchange and international networking among early career researchers.

Please send an abstract (max. 300 words) of your proposed paper with a working title and a short CV to maximiliane.gindele@uni-tuebingen.de by 29 February 2024. You will be notified of the outcome of your submission by mid-March 2024.
The workshop will take place in presence at the University of Tübingen on 24 – 25 June 2024. The conference language is English. Accommodation costs will be covered and we endeavour to reimburse travel expenses. As a family-friendly institution, the University of Tübingen also supports the participation of researchers with childcare responsibilities.
If you have any questions about the workshop, please contact one of the organisers by e-mail.

This workshop is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Baden-Württemberg Ministry of Science as part of the Excellence Strategy of the German Federal and State Governments.

We look forward to receiving your proposals!

Contact:

Maximiliane Gindele, M. A.
University of Tübingen
Institute of Ancient History
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
e-mail: maximiliane.gindele@uni-tuebingen.de

Samuel Oer de Almeida, M. A.
University of Tübingen
Institute of Classical Archaeology
Burgsteige 11
72070 Tübingen
e-mail: samuel.oer-de-almeida@uni-tuebingen.de


Umfrage des FID Altertumswissenschaften - Propylaeum

09. January 2024, Dorothée Grieb - Latest

Seit 2016 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Altertumswissenschaften einen „Fachinformationsdienst für die Wissenschaft“, der von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Heidelberg betreut wird und das Portal Propylaeum betreibt.

2024 wird der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften bei der DFG einen neuen Förderantrag einreichen, um Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftlern auch weiterhin forschungsnahe und innovative Dienste anbieten zu können.

Beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung unseres Angebots, indem Sie uns im Rahmen einer anonymen Umfrage Ihre spezifischen Rückmeldungen, Wünsche und Anregungen mitteilen!

Zur Teilnahme an der Umfrage sind sowohl Angehörige von Hochschulen, Forschungsinstituten, Bibliotheken und Informationseinrichtungen, als auch der wissenschaftliche Nachwuchs herzlich eingeladen.

Für die Beantwortung aller Fragen benötigen Sie ca. 5-10 Minuten.

Die Umfrage kann bis einschließlich 28. Januar 2024 beantwortet werden.

Hier geht es zur Umfrage: https://bsb-muenchen.limesurvey.net/227432?lang=de


Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Teilnahme die Entwicklung des FID Altertumswissenschaften - Propylaeum unterstützen!
 


Neue Propylaeum-DOK Schriftenreihe von Axel G. Posluschny

20. December 2023, Katrin Bemmann - Latest

Die Schriften des Prähistorikers Dr. Axel G. Posluschny werden sukzessive auf Propylaeum-DOK im Open Access zum Download bereit gestellt. Posluschny ist Leiter des Forschungszentrum der Keltenwelt am Glauberg, das als Schnittstelle zwischen dem Museum, der archäologischen Bodendenkmalpflege (hessenARCHÄOLOGIE) sowie weiteren nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen fungiert.

 


Neues Propylaeum-eBOOK: Modelling Archaeological Landscapes: Bridging Past and Present in two Mediterranean Islands

01. December 2023, Katrin Bemmann - Latest

In "Modelling Archaeological Landscapes: Bridging Past and Present in two Mediterranean Islands", herausgegeben von Diamantis Panagiotopoulos und Pietro M. Militello, werden die Ergebnisse des Projekts „Modelling Archaeological Landscapes. Bridging Past and Present in Two Mediterranean Islands“ vorstellt, welches von den Universitäten von Heidelberg und Catania im Jahr 2018 durchgeführt und vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gefördert wurde.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist über den Buchhandel als Printexemplar erhältlich.

 


Die Festschrift für Achim Arbeiter ist als Propylaeum-eBOOK erschienen

28. November 2023, Katrin Bemmann - Latest

Anlässlich des 65. Geburtstages von Achim Arbeiter wurde ihm die Festschrift "Preguntando se llega a Roma: Festschrift für Achim Arbeiter zum 65. Geburtstag", herausgegeben von Sait Can Kutsal und Fedor Schlimbach, gewidmet. Die Festschrift enthält 15 Beiträge, die sich mit ikonographischen und ikonologischen Aspekten von Bildwerken, mit stilistischen, typologischen und ikonographischen Aspekten von Architektur, mit Siedlungsarchäologie, Musik, antiken Traditionen in christlichen Heiligenkulten und der mehrfachen Belegung von Gräbern befassen.
Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist im Buchhandel als Printausgabe erhältlich.


Neue Schriftenreihe von Otto-Herman Frey

23. November 2023, Katrin Bemmann - Latest

Die Schriften des Prähistorikers Otto-Herman-Frey werden sukzessive in einer Schriftenreihe über Propylaeum-DOK im Open Access verfügbar gemacht.
Frey studierte in Freiburg, wo er 1957 mit der Arbeit „Eine etruskische Bronze-Schnabelkanne in Besanҫon und der Import etruskischer Schnabelkannen in Mitteleuropa“ promoviert wurde. Aus dieser Studie entwickelte sich sein zentrales Forschungsgebiet, das ihn bis in sein 94. Lebensjahr begleitete. 1964 wurde er mit der Arbeit „Die Entstehung der Situlen-Kunst. Studien zur figürlich verzierten Toreutik von Este“ in Marburg habilitiert. Von 1970-1976 war er als Professor an der Universität Hamburg tätig, von 1976 bis zu seiner Emeritierung 1996 lehrte er als ordentlicher Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Marburg.
Für seine Verdienste erhielt er 2020 die höchste Auszeichnung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, die Goethe-Plakette.


Silvia Diani: La decorazione pittorica e in stucco della Necropoli Laurentina di Ostia - neues Propylaeum-eBOOK

09. November 2023, Andreas Hartmann - Latest

Silvia Diani behandelt in ihrer Dissertation "La decorazione pittorica e in stucco della Necropoli Laurentina di Ostia" die Stuckarbeiten und Malerein in der Nekropole Laurentina in Ostia. Die fast ausschließlich von Sklaven, Liberti (Freigelassenen) und ihren Familien genutzte Nekropole ist aufgrund ihrer langen Nutzungsdauer (1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr.) von besonderem Interesse. Die Ergebnisse werfen nicht nur ein neues Licht auf die Geschichte und die Entwicklung der Nekropole Laurentina, sondern ermöglichen auch die Untersuchung der bestehenden wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Abhängigkeiten zwischen Freigelassenen und Aristokraten.
Das Buch steht im Open Access zum Download bereit uns ist zudem über den Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Neu Tagungsband "Burial Taphonomy and Post-Funeral Practices in Pre-Roman Italy"

26. October 2023, Katrin Bemmann - Latest

Der Tagungsband "Burial Taphonomy and Post-Funeral Practices in Pre-Roman Italy: Problems and Perspectives. Papers of the International Workshop held at the University of Basel, January 12th, 2021", herausgegeben von Martin A. Guggisberg und Marta Billo-Imbach, enthält Beiträge, die sich mit taphonomischen Prozessen sowie mit post-funeralen Praktiken und der Wiederbenutzung von Gräbern befassen. Die wissenschaftlichen Analysen und Auswertungen helfen dabei, die biologischen und kulturellen Prozesse zu verstehen, die nach dem Tod eines Individuums geschehen oder durchgeführt werden.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Webinar am 09. November 2023: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

25. October 2023, Dorothée Grieb - Latest

Am Donnerstag, 09. November 2023, findet um 15:30 Uhr ein Webinar zu den Angeboten des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek Heidelberg unterstützen Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen, Publikationsangeboten und weiteren Services. Diese werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften” über das Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) bereit gestellt.

Worum geht es im Webinar? 

  • Fachportal Propylaeum
  • Angebote zur Recherche: PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank, KIRKE und recensio.antiquitatis
  • Publikationsangebote: Propylaeum-eBooks, -eJournals und Propylaeum-DOK
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick: FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten

An wen richtet sich das Webinar?
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:  https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften?proto=true

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?
 


Neue Schriftenreihe: Theoriedenken in der Archäologie

18. October 2023, Katrin Bemmann - Latest

Als erster Band der Reihe „Theoriedenken in der Archäologie“ (TidA) ist "Theorie | Archäologie | Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs", herausgegeben von Martin Renger, Stefan Schreiber und Alexander Veling, erschienen.
Die Reihe wird von der Arbeitsgemeinschaft Theorien in der Archäologie e.V. (AG TidA) herausgegeben. Ziel ist es, sowohl Sammelbände als auch im Einzelfall Monographien zu publizieren, die in der Regel auf Veranstaltungen oder Initiativen der AG zurückgehen.
Der neu publizierte Band steht im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar zu erwerben.