Internationale Tagung „sicut commentatores loquuntur – Autorproblematik und antike Dichterexegese"
- 08. Februar 2019 - Call for papers
Call for Papers: „Sicut commentatores loquuntur – Autorproblematik und antike Dichterexegese"
Universität Leipzig
26.–28. September 2019
- Organisation: Ute Tischer (Leipzig), Thomas Kuhn-Treichel (Heidelberg), Stefano Poletti (Pisa)
- Bestätigte Referenten: Maria Luisa Delvigo (Udine), Massimo Gioseffi (Milano), Fabio Stok (Rom), Daniel Vallat (Lyon)
Wir laden ein zu einer Tagung, die sich mit der Frage nach dem Konzept und der Figur des Autors in antiker Dichterexegese beschäftigt. Ein Schwerpunkt soll dabei auf dem Corpus der antiken Vergilkommentierung liegen.
Dass die Frage nach dem Autor eines Textes hermeneutischen Nutzen bringen kann, hat die moderne Literaturwissenschaft in den letzten Jahren hervorgehoben. Wissen um den empirischen Autor ist der Ansatzpunkt für die historische Fixierung des Textes und für Kontextualisierungen, und die Zuschreibung eines Werkes an einen Autor erklärt inhaltliche Kohärenz und stilistische Einheit. Besonders dann, wenn sich durch die Rhetorik des Textes auktoriale Figuren manifestieren, ist „derjenige, der das sagt“ für den Leser eine Adresse für Intentions- und Autoritätszuschreibungen.
Auch die Forschung zur griechischen und römischen Literatur richtet ihr Augenmerk verstärkt auf Autorrollen, Autorfiguren und Autorstimmen als Teil der Textrhetorik. Zunehmend entdeckt man dabei wissenschaftliche Prosa und exegetische Literatur als einen Diskursbereich, in dem Autorität rhetorisch durch die Betonung von auktorialem Handeln konstituiert wird. Gemeinsam ist dabei den meisten bisherigen Arbeiten, dass sie Autorrollen und Autorität in der Regel an Werken untersuchen, deren Zuschreibung an einen empirischen Autor nicht in Frage steht.
Im Mittelpunkt unserer Tagung sollen dagegen Texte stehen, bei denen der Status des empirischen Autors fragwürdig ist. Als exemplarisch dafür kann das Corpus der erhaltenen exegetischen Schriften zu den Werken Vergils gelten. Neben „Autorenkommentaren“ begegnen wir hier autorlosen, anonymen und pseudepigraphischen Kompilationen in verschiedener Form, die aber dennoch größtenteils aus einem gemeinsamen Traditionsstrom schöpfen. Das Ziel der Tagung ist es, die möglichen Konsequenzen für die Lektüre dieser und anderer kollektiver, autorloser Werke aus antiker und moderner Sicht zu beleuchten. Folgende Themenkomplexe und möglichen Fragen sollen dabei im Vordergrund stehen:
1. Problematische Autorkonstellationen und Autorität – Das Beispiel der Vergilexegese
Welche Rolle spielen Kompilatoren und Redaktoren als „Autoren“ in der Vergilexegese?
Welche Autorzuschreibungen durch Leser kann man beobachten (z.B. Pseudepigraphie, Quellenangaben), wie sind sie zu erklären und was ist ihr Effekt auf die Lektüre?
Wie gehen Produzenten und Benutzer anonymer Kompilationen mit alternativen Erklärungsvorschlägen und widersprüchlichen „Autorstimmen“ um?
2. Der „Autor“ als Interpretationskategorie für exegetische Texte
Inwiefern können wir in Bezug auf die Prozesse der Überlieferung und Umformung exegetischer Literatur von „auktorialen Strategien“ sprechen?
Wie könnten auktoriale Rollen dazu beitragen, die Schichtungsprozesse zu verstehen, die zur Genese dieser Texte geführt haben?
Wie beeinflussen angenommene auktoriale Rollen oder auktoriale Aktivitäten (von Redaktoren, Kompilatoren, Epitomatoren, Fälschern, usw.) die Rekonstruktion der Textgenese, wie sie sich beispielsweise in modernen kritischen Editionen abbildet?
3. Figurierte Autorenrollen in exegetischen Texten
Welche Autorbilder, Autorstimmen und Autorpersonae ergeben sich aus der Form und den Argumentationsstrategien exegetischer Texte, und wie unterscheiden sich die Texte in dieser Hinsicht?
In welchem Zusammenhang stehen die Konstruktion von Autorrollen im Kommentar und im kommentierten Text?
Wie trägt die Konstruktion oder Evokation von Autorschaft zur Autorisierung des Gesagten bei?
Willkommen sind Beiträge von ca. 30 min, die sich mit den oben genannten und ähnlichen Fragen am Beispiel der Vergilexegese beschäftigen oder vergleichend andere exegetische Corpora zu Dichtertexten untersuchen.
Es geplant, die Ergebnisse in einem Tagungsband zu veröffentlichen.
Deadline: Abstracts im Umfang von ca. 500 Wörtern sind bitte bis zum 31. März 2019 zu senden an eine der folgenden Adressen:
ute.tischer@uni-leipzig.de
tkuhntr@uni-heidelberg.de
stefano.poletti@sns.it
Kontakt:
Dr. phil. habil. Ute Tischer
Universität Leipzig
Institut für Klassische Philologie und Komparatistik
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel.: 0049-341-9737377
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare