Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Call for papers Filter zurücksetzen

Call for Papers: 15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025

13. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

15. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2025  
Brauen, Backen, Braten, Sieden, Keltern und Kochen. Werkzeuge und Geräte der Nahrungsmittelzubereitung 
ReichenhallMUSEUM in Bad Reichenhall, 08. bis 11. Mai 2025 
Frist für Abstracts: 30. März 2025

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet "Brauen, Backen, Braten, Sieden, Keltern und Kochen. Werkzeuge und Geräte der Nahrungsmittelzubereitung". Ein chronologischer Schwerpunkt ist wie üblich nicht vorgesehen. Unter der Rubrik „Sonstiges“ können auch Vorträge zu aktuellen Funden und Befunden angemeldet werden, die eher allgemein mit Werkzeugen oder Waffen in Zusammenhang stehen. Die jeweilige Vortragsdauer (Sprachen Deutsch und Englisch) soll 30 Minuten betragen (andere Vortragsdauer nach Absprache). Bei Interesse sollte der entsprechende Vortragstitel gemeinsam mit einem kleinen Abstract bis zum 30.03.2025 bei uns eingegangen sein.

Kontakt 
Eric Biermann 
biermann.eric@web.de

Den vollständigen Call for Papers finden Sie unter: https://www.academia.edu/127377997/
Tagung_AG_Werkzeuge_and_Waffen_2025_Bad_Reichenhall


Call for Papers: Dynamic Perspectives – Advancing Archaeology with 3D Tools

12. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Workshop
Dynamic Perspectives – Advancing Archaeology with 3D Tools

Venue: Berlin (Germany), Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Date: June 13, 2025
Keywords: Archaeology, 3D, Computer Modelling
Application Deadline: March 15, 2025 (abstract max. 300 words)

Digital, computer-based methods are currently transforming archaeological research by offering innovative tools to address research questions. This workshop invites contributions that explore the potential of technologies such as mixed reality, serious gaming, daylight simulation, etc. in advancing archaeological research.
While the application of these technologies has traditionally been centered on public outreach, this workshop seeks to expand the discussion by highlighting their role in answering research-driven questions. Participants are encouraged to showcase how these tools enable archaeologists to revisit established questions from new perspectives or pose entirely novel questions about wellstudied
material.
The goal of the workshop is to foster an interdisciplinary dialogue, examining how digital methods can enrich the methodological repertoire of archaeology and lead to transformative insights. We welcome submissions that critically assess the current state of the field, present case studies, or propose future directions for integrating 3D technologies into archaeological research.
Join us to explore the dynamic possibilities that lie at the intersection of archaeology and cutting-edge digital innovation!

Contact 
Dr Asja Mueller, Researcher at Freie Universität Berlin (Germany)
asja.mueller@fu-berlin.de

Further information can be found here.


Call for Papers: Asymmetric Communication in Ancient Societies

10. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

International Conference 
Asymmetric Communication in Ancient Societies 
Date: October 16-17, 2025
Location: Humboldt-Universität zu Berlin
Submission Deadline: April 30, 2025

The study of communication in ancient societies provides valuable insights into the sociocultural dynamics, hierarchies, and interactional practices of the past. This conference aims to explore the concept of asymmetric communication, focusing on contexts where power imbalances, status differences, and socio-cultural hierarchies influenced modes of interaction. The term asymmetric communication describes situational conditions in which the interaction between interlocutors is not at eye level, i.e., it is unbalanced or uneven in respect to socio-cultural factors. In that respect, one may investigate aspects such as identity and number of participants/interlocutors as well as their characteristics, social roles, and statuses.

We invite scholars from diverse disciplines (e.g., Egyptology, Assyriology, Oriental Studies, Classics, Historical Linguistics, Archaeology, and Art History) and contributors of all experience levels studying historical and ancient languages and texts, images and iconography, material culture and contexts to join us in discussing any of these main topics or to propose other research questions based on their work.

Abstract submission
Abstracts of approximately 300 words (excluding references), outlining the research objectives, methodology, and main findings should be submitted in English or German to the following email address by April 30, 2025: asymcom-conference@hu-berlin.de. Notification of acceptance will be sent by May 30, 2025. For inquiries, please feel free to contact the abovementioned email address.

Format
The sessions will be held in person. Speakers are expected to give an oral presentation of 20-25 minutes.

Contact 
asymcom-conference@hu-berlin.de

The detailed Call for Papers can be found here. Further information can be found here.


Call for Papers: ,,LABOR OMNIA VINCIT’’- The working world of Antiquity

05. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

19. JungakademikerInnen-Tagung (JAT) / 19th conference for upcoming researchers (CUP) 
Graz, 12-13th of June 
Deadline CfP: 16th of March 2025

The Department of Classics (Ancient History and Epigraphy) of the University of Graz holds an annual conference targeted at aspiring and upcoming researchers, eager to form connections, present their research and gain feedback from their peers. This year, for its 19th iteration, we are able to open the conference to international applications, in order to provide a platform for a diverse exchange, multi-disciplinary discussions and the possibility to form a widespread network.

We welcome applications from MA and PhD students whose research touches on the topic ,,Ancient work spaces’’. As we do not place restrictions on the geographical location or historical era, we invite archaeological, philological as well as historical contributions on the Greco-Roman world as well as the ancient Near East, ancient Egypt and all surrounding cultures throughout all of Antiquity. Presentations should not exceed 30 minutes (20 minutes talk plus 10 minutes discussion). The organizers are attempting to provide the opportunity for conference participants to publish papers of their talks as conference proceedings. This conference will be streamed online, so an online participation is possible, however, if there are no special personal reasons preventing it, a participation in presence is preferred.

Interested researchers are asked to submit an Abstract (max. 1 page) as well as their CV to veranstaltungen.antike@uni-graz.at. The Deadline for submission is the 16th of March – applicants will receive news of their acceptance at the end of March. For any further questions, please contact the mail address above.

Organisation: 
Margit Linder 
Selina Eder

Contact: 
veranstaltungen.antike@uni-graz.at


Call for Papers: Naturkatastrophen im Archäologischen Befund

05. Februar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Naturkatastrophen im Archäologischen Befund 
6./7. November 2025, Aguntum (Dölsach), Austria 
Deadline für CfP: 30.05.2025

Der 7. Aguntum-Workshop beschäftigt sich mit Naturkatastrophen im archäologischen Befund: Erkennbarkeit, Charakteristika und menschliche Reaktionen.

Naturkatastrophen haben in der Geschichte wiederholt ganze Regionen erschüttert und das Leben der Menschen grundlegend verändert. Archäologische Befunde können wertvolle Einblicke in diese Ereignisse bieten: Sie zeigen Spuren von Zerstörung, Anpassung und Neubeginn. Doch wie genau erkennen wir die Folgen von Naturkatastrophen in der archäologischen Praxis? Welche Hinweise geben uns die Befunde, und wie reagierten betroffene Gemeinschaften auf solche Ereignisse? War die Zerstörung das Ende einer Besiedlung oder der Beginn eines Wiederaufbaus?

Wir laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Archäologie, Geologie, Umweltforschung und verwandten Disziplinen ein, Beiträge zu folgenden (und verwandten) Themen einzureichen:

Erkennbarkeit von Naturkatastrophen im archäologischen Befund:

  • Identifikation spezifischer Spuren von Ereignissen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Stürmen.
  • Methodische Ansätze zur Analyse von Zerstörungsschichten.
  • Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen anthropogenen und natürlichen Zerstörungen.

Charakteristika von Zerstörungen:

  • Unterschiede in den Befunden bei verschiedenen Arten von Naturkatastrophen.
  • Kombination archäologischer und naturwissenschaftlicher Daten zur Rekonstruktion von Katastrophenereignissen.
  • Einfluss von Erhaltungsbedingungen auf die archäologische Interpretation.

Menschliche Reaktionen auf Naturkatastrophen:

  • Archäologische Hinweise auf Aufgabe von Siedlungen oder Wiederaufbau.
  • Strategien zur Anpassung an künftige Katastrophen (z. B. Veränderungen in der Bauweise, Umsiedlungen).
  • Rituale und kulturelle Ausdrucksformen im Umgang mit Naturkatastrophen.

Vergleichende Studien und interdisziplinäre Perspektiven:

  • Regionale und kulturelle Unterschiede in der Bewältigung von Naturkatastrophen.
  • Langfristige Folgen von Katastrophen in der Menschheitsgeschichte.

Einreichung:

Bitte senden Sie ein Abstract (max. 300 Wörter) bis zum 30.05.2025 an martin.auer@uibk.ac.at Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und darauf, gemeinsam die Spuren und Auswirkungen von Naturkatastrophen in der Vergangenheit zu erforschen!

Kontakt: 
Martin Auer 
martin.auer@uibk.ac.at


Call for Papers: 16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart: Schlachtfeldarchäologie

09. Januar 2025, Ansgar Teichgräber - Call for papers

16. Symposium zur Burgenforschung im Spessart
16.-17.05.2025, Karlstein a. Main
Deadline für CfP: 16.02.2025

Schlachtfeldarchäologie

Schwerpunkt des 16. Symposiums zur Burgenforschung im Spessart ist die Schlachtfeldarchäologie, ein Teilbereich der Archäologie, der sich mit der Erforschung der Hinterlassenschaften an Schauplätzen kriegerischer Auseinandersetzungen beschäftigt. In historischer Zeit sind solche Ereignisse auf Karten, aber auch in Schriftquellen bezeugt.

Wie in den vergangenen Symposien zur Burgenforschung im Spessart geht es uns darum, möglichst viele Aspekte des Themas in das Tagungsprogramm einzubinden, sowohl von Seiten der Fachwelt als auch der citizen science. Interessenten für Beiträge werden gebeten, ihre Vorschläge bis zum 16. Februar 2025 mit einem vorläufigen Titel und einer Kurzzusammenfassung (maximal 150 Worte) einzureichen. Ein breites Spektrum von Vorträgen zu verschiedensten Aspekten des Themas, aber auch zu anderen Gebieten der archäologischen Forschung im Spessart und seiner angrenzenden Regionen, wird ausdrücklich begrüßt. Als Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung möchten wir insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermutigen, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Es ist vorgesehen, die Tagungsbeiträge zu veröffentlichen.

Den ausführlichen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V.
Grubenweg 5, 97846 Partenstein
Telefon: 09355/976569, Mobil: 01520/9861693
Mail: rosmanitz@spessartprojekt.de


Call for Papers: 2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)

27. November 2024, Katrin Bemmann - Call for papers

 CfP - 2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)
31.01.2025 Ganztags

Call for Papers

2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)

am Freitag, dem 31. Januar 2025

am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Klassischen Archäolog:innen der Universitäten Jena und Leipzig laden für Freitag, den 31. Januar 2025 zum 2. Mitteldeutschen Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie nach Jena ein. Die Initiative für dieses noch neue, im Februar 2024 erfolgreich in Leipzig erprobte Format geht vom Mittelbau des Faches im UNIBUND Jena-Halle-Leipzig aus, mit MIDAKA wird allerdings auch eine stärkere Vernetzung des geographischen Raumes Mitteldeutschland über die drei Universitäten hinaus angestrebt.

MIDAKA richtet sich an alle Studierenden, die eine Qualifikationsarbeit (Bachelor/Master/Promotion) im Fach Klassische Archäologie bzw. in einem angrenzenden Fachgebiet bearbeiten oder kürzlich abgeschlossen haben. Es sind zudem internationale Beiträge oder Präsentationen von außeruniversitären Projektarbeiten willkommen. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre Qualifikationsarbeiten zu präsentieren und Ergebnisse, aber auch offene Fragen zur Diskussion zu stellen. Die Veranstaltung dient somit der Gelegenheit neue studentische Netzwerke zu knüpfen und schafft einen Raum für den persönlichen Austausch zu aktuellen Forschungen und beruflichen Perspektiven.

Insgesamt stehen acht Vortragsslots zur Verfügung. Für jeden Vortrag mit anschließender Diskussion sind 30 Minuten vorgesehen, wobei die Präsentation 20 Minuten nicht überschreiten soll. Eine Abschlussdiskussion soll die Fäden zusammenführen und den Austausch von Erfahrungen ermöglichen.

Am Abend findet ein öffentlicher Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Stefan Feuser (Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn) mit anschließendem Umtrunk statt.

Interessierte Student:innen, Doktorand:innen und Kolleg:innen sind herzlich eingeladen, MIDAKA durch ihre Teilnahme an den Diskussionen zu bereichern! Wir sind bestrebt, eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten anteilig zu übernehmen.

Interessent:innen richten ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf und einer Vortragsskizze von max. 1 Seite im Word- oder PDF-Format bitte bis zum 05.11.2024 an die Organisator:innen:

Dr. Sebastian Adlung / Universität Leipzig (E-Mail: sebastian.adlung(at)uni-leipzig(dot)de)

Dr. Anne Gürlach / Universität Jena (E-Mail: anne.guerlach(at)uni-jena(dot)de)

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Universität Jena Rosensäle / Kleiner Sitzungssaal / Raum 101 (1. OG) Fürstengraben 27 07743 Jena

Veranstaltungstermin Freitag, 31.01.2025 von 10:00 bis ca. 19:00 Uhr (Abendvortrag ab 17:00 Uhr)

Konferenzsprachen Deutsch und Englisch


Call for Papers: "Die Dinge einmal anders betrachten – Neuer Materialismus in der Archäologie"

08. Oktober 2024, Dorothée Grieb - Call for papers

Internationale Tagung
20.-21.03.2025, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Deadline für CfP: 15.12.2024

Die Dinge einmal anders betrachten – Neuer Materialismus in der Archäologie

Die Tagung beschäftigt sich mit der Rolle des Neuen Materialismus in der Archäologie. Dabei konzentrieren sich diese Ansätze in der Regel auf die Ontologien vergangener Gesellschaften und die Art und Weise, wie sie ihre Welt(en) betrachteten und lebten. Die Tagung soll thematisieren, wie Ansätze des Neuen Materialismus, aber auch Neuen Animismus, Feministischen Materialismus, Neuen Vitalismus, Multispecies-Ansätze, Theorien der Inter- und Transkorporalität, oder Assemblage-Theorien helfen, Dinge in archäologisch untersuchbaren Zusammenhängen anders zu denken, materialisieren, transformieren, behandeln, einzubetten oder zu bewahren.

Vorschläge für Vorträge oder Poster können mit einer maximalen Anzahl von 200 Wörtern bis zum 15.12.2024 an newmaterialism(at)posteo.de gesendet werden. Eine Publikation der Tagung ist geplant. 

Den ausführlichen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie hier.

Organisation:
Sarah Bockmeyer (Exzellenzcluster ROOTS, Kiel)
Sabine Neumann (Marburger Centrum Antike Welt, Marburg)
Stefan Schreiber (LEIZA, Mainz)

Kontakt:
newmaterialism(at)posteo.de
 


Call for Applications: New Approaches to Myths. The Second International Early Career Researchers’ Conference of the Myth Research Group STRATA

28. Juni 2024, Ansgar Teichgräber - Call for papers

Call for Applications (1st circular)

Conference and Workshops: New Approaches to Myths. The Second International Early Career Researchers’ Conference of the Myth Research Group STRATA, University of Göttingen / German Research Foundation (DFG)

Dates: March 12–14, 2025 (March 11 + 15 arrival / departure)

Location: Conference House near Göttingen (Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar)

Organizers: DFG Myth Research Group 2064 STRATA and Institute for Ancient Near Eastern Studies, University of Göttingen

Funding: German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)

Participation costs: no tuition fee, 75% subvention of travel costs (up to 600 €), accommodation costs fully covered

Queries and applications: Dr. des. Josephine Fechner (josephine.fechner@uni-goettingen.de)

Aims of the conference: Researchers of myths and similar narrative materials will apply and discuss the methodological instruments of Hylistics, as developed by several Göttingen research groups, to a text stemming from one’s own research project. The workshop is guided by researchers of the Myth Research Group STRATA (spokesperson Prof. Dr. Annette Zgoll). Outstanding results may be invited for publication in the context of the Myth Research Group STRATA, pending peer review.

Programme:

  • study in interactive workshop groups with guided application of the hylistic methodology to one's own source material (in small groups of ca. 4 people)
  • presentation and plenary discussion of the results
  • plenary lectures: introduction to the latest developments in myth research as part of a narrative research theory and methods (Hylistics)

The conference will be conducted in English and perhaps, in some workshop groups, German, depending on the applicants.

How to apply: We welcome applications from graduate students and postdocs in Classics, Ancient Near Eastern Studies, or other disciplines whose textual remains include compositions with mythic content. The choice of source material (text sources of different languages, no image material) is up to the individual participants.

Preliminary requirements: Prerequisite for participation is

  • knowledge of the basic theory and method of Hylistics (C. Zgoll, Myths as Polymorphous and Polystratic Erzählstoffe. A Theoretical and Methodlogical Foundation, in: A. Zgoll / C. Zgoll (eds.), Mythische Sphärenwechsel. Methodisch neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, MythoS 2, Berlin / Boston, 9–82: Open Access: doi.org/10.1515/9783110743005-002; A. Zgoll / B. Cuperly / A. Cöster-Gilbert, 2023, In Search of Dumuzi. An Introduction to Hylistic Narratology, in: S. Helle / G. Konstantopoulos (eds.), The Shape of Stories. Narrative Structures in Cuneiform Literature, CM 54, Leiden / Boston, 285–350: Open Access: doi.org/10.1163/9789004539761_013)
  • philological analysis of a text from your own source material, based on your own translation (in English), to be submitted before the conference in a predefined layout format (further information on the format will be provided in due time).

Application: Please send your application materials by September 30, 2024 to the coordinator of the research group, Dr. des. Josephine Fechner (josephine.fechner@uni-goettingen.de). Required application documents:

  • brief description (max. 250 words) of which project in the fields of mythological or similar research you are currently working on
  • an application letter in English or German explaining your motivation for participating in the conference
  • a full CV
  • relevant certificates of your language skills for philological analysis

For further information a website is in preparation. A second circular will be sent once the website is completed.

PDF-Version


Dorf und ländliche Siedlung des Mittelalters zwischen Saale und Zwickauer Mulde (Ponitz, 25.-26.10.; CfP bis 30.4.)

05. Februar 2024, Katrin Bemmann - Call for papers

Dorf und ländliche Siedlung des Mittelalters zwischen Saale und Zwickauer Mulde (Ponitz, 25.-26.10.; CfP bis 30.4.)


Die Tagung auf Schloss Ponitz bei Altenburg, Ostthüringen, soll Kollegen zusammenbringen, die zu Dörfern und ländlichen Siedlungen des Mittelalters (Völkerwanderungs-/Merowingerzeit bis spätes Mittelalter/Reformationszeit) arbeiten. Auch der Landesausbau und Wüstungsprozess sollen Themen sein. Der räumliche Schwerpunkt der interdisziplinären Tagung liegt auf dem Gebiet zwischen Thüringischer Saale und Zwickauer Mulde. Die Organisatoren laden ein zur Anmeldung von aktuellen, bisher unveröffentlichten Beiträgen aus der Mittelalterarchäologie, der Bauforschung und Kunstgeschichte, der Landesgeschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Kirchengeschichte und der Rechtsgeschichte und der Namenkunde und angrenzenden Disziplinen. Vortragsvorschläge mit Titel des Beitrages, Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse und einem kurzen Exposé bis 30.4. an: verlagbeier@online.de. Eine spätere Publikation der Vorträge in der Reihe "Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens" ist geplant.