Propylaeum Blog

Gefiltert nach Katrin Bemmann Filter zurücksetzen

Ilias Valiakos: Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3 - neues Propylaeum-eBOOK

15. Januar 2025, Katrin Bemmann - Aktuelles

In der Edition "Die anonyme medizinische Rezeptsammlung im Codex Laur. Plut. 75.3" von Ilias Valiakos sind Rezepte erstmalig nachweisbar und später fast ausschließlich im Dynameron des Nikolaos Myrepsos aus dem 13. Jh. wiederzufinden. Dieser anonyme medizinische Text, der hier zum ersten Mal ediert wird, ist als eine der Stufen der Entwicklungsgeschichte der Rezeptsammlungen und vor allem als die Hauptquelle des Myrepsos anzusehen.

Der Titel steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Neue Schriftenreihe: Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg

18. Dezember 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Band der Schriftenreihe "Materialien zur Archäologie in Baden-Württemberg" ist der Titel "PIA 1. Bericht des Pilotprojekts Inwertsetzung Ausgrabungen", herausgegeben von Dirk Krausse, Nicole Ebinger und Thomas Link, erschienen. Das „Pilotprojekt Inwertsetzung Ausgrabungen“ (PIA) entwickelt Methoden und Standards für die effiziente Aufbereitung und zeitnahe Publikation von Rettungsgrabungen. Der erste PIA-Band enthält mehrere Beiträge zu einer großflächigen Ausgrabung in Cleebronn (Lkr. Heilbronn) mit Siedlungsbefunden und Bestattungen aus dem Mittelneolithikum, der Urnenfelderzeit, der Latènezeit sowie dem Früh- und Hochmittelalter. Spektakuläre Befunde und Funde erbrachte die Ausgrabung von zwei Latrinen und einem Brunnen im römischen vicus von Sindelfingen (Lkr. Böblingen). 
Zugehörige Forschungsdaten finden Sie hier.

Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Zwei neue Propylaeum-eBOOKS

11. Dezember 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Zwei Propylaeum-eBOOKS sind neu erschienen: "A Second Gaze. Intertextuality and Transient Meaning in Roman Texts and Objects", herausgegeben von Matthias Grawehr und Markus Kersten, werden die unterschiedlichen Bedeutungen erkundet, die römische Texte und Bilder durch Referenzen auf andere Texte, Bilder, Erfahrungen und performative Rahmungen erhalten können. Forschende aus der Klassischen Philologie und der Archäologie bringen dazu die Methodiken ihrer jeweiligen Disziplinen ein. Die Autoren nutzen dafür etablierte Konzepte der Text- und Bildwissenschaft wie Intertextualität, Paratextualität oder Reframing, um generelle Mechanismen von Wahrnehmung und Kreativität aufzudecken.

 

"Cultural Landscapes as Resource for the Revitalization of Cultural Heritage and a Sustainable Regional Development", herausgegeben von Diamantis Panagiotopoulos, Fabienne Wallenwein, Georg Mildenberger, Gudrun-Christine Schimpf bietet eine zugängliche und spannende Lektüre zum Thema Kulturlandschaft(en) und ihres Erbes als Ressource für regionale Entwicklung. Sie entstanden zwischen 2020 und 2023 im Rahmen der Flagship Initiative „Transforming Cultural Heritage“ der Universität Heidelberg. Die Beiträge bringen „klassische“ Disziplinen der Kulturerbe-Forschung wie Archäologie und Geschichte in einen lebendigen und fruchtbaren Dialog mit den Sozialwissenschaften, Area Studies und praktischer Denkmalpflege.

Beide Titel stehen im Open Access zum Download bereit und sind zudem im Buchhandel als Printexemplare erhältlich.


Call for Papers: 2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)

27. November 2024, Katrin Bemmann - Call for papers

 CfP - 2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)
31.01.2025 Ganztags

Call for Papers

2. Mitteldeutsches Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie (MIDAKA)

am Freitag, dem 31. Januar 2025

am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Klassischen Archäolog:innen der Universitäten Jena und Leipzig laden für Freitag, den 31. Januar 2025 zum 2. Mitteldeutschen Absolvent:innentreffen der Klassischen Archäologie nach Jena ein. Die Initiative für dieses noch neue, im Februar 2024 erfolgreich in Leipzig erprobte Format geht vom Mittelbau des Faches im UNIBUND Jena-Halle-Leipzig aus, mit MIDAKA wird allerdings auch eine stärkere Vernetzung des geographischen Raumes Mitteldeutschland über die drei Universitäten hinaus angestrebt.

MIDAKA richtet sich an alle Studierenden, die eine Qualifikationsarbeit (Bachelor/Master/Promotion) im Fach Klassische Archäologie bzw. in einem angrenzenden Fachgebiet bearbeiten oder kürzlich abgeschlossen haben. Es sind zudem internationale Beiträge oder Präsentationen von außeruniversitären Projektarbeiten willkommen. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre Qualifikationsarbeiten zu präsentieren und Ergebnisse, aber auch offene Fragen zur Diskussion zu stellen. Die Veranstaltung dient somit der Gelegenheit neue studentische Netzwerke zu knüpfen und schafft einen Raum für den persönlichen Austausch zu aktuellen Forschungen und beruflichen Perspektiven.

Insgesamt stehen acht Vortragsslots zur Verfügung. Für jeden Vortrag mit anschließender Diskussion sind 30 Minuten vorgesehen, wobei die Präsentation 20 Minuten nicht überschreiten soll. Eine Abschlussdiskussion soll die Fäden zusammenführen und den Austausch von Erfahrungen ermöglichen.

Am Abend findet ein öffentlicher Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Stefan Feuser (Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn) mit anschließendem Umtrunk statt.

Interessierte Student:innen, Doktorand:innen und Kolleg:innen sind herzlich eingeladen, MIDAKA durch ihre Teilnahme an den Diskussionen zu bereichern! Wir sind bestrebt, eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten anteilig zu übernehmen.

Interessent:innen richten ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf und einer Vortragsskizze von max. 1 Seite im Word- oder PDF-Format bitte bis zum 05.11.2024 an die Organisator:innen:

Dr. Sebastian Adlung / Universität Leipzig (E-Mail: sebastian.adlung(at)uni-leipzig(dot)de)

Dr. Anne Gürlach / Universität Jena (E-Mail: anne.guerlach(at)uni-jena(dot)de)

Veranstaltungsort Friedrich-Schiller-Universität Jena Rosensäle / Kleiner Sitzungssaal / Raum 101 (1. OG) Fürstengraben 27 07743 Jena

Veranstaltungstermin Freitag, 31.01.2025 von 10:00 bis ca. 19:00 Uhr (Abendvortrag ab 17:00 Uhr)

Konferenzsprachen Deutsch und Englisch


Mainz Young Academics – Roundtables: Neue Sammlung in Propylaeum-DOK

26. November 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Languages of Power and Authority in Byzantium and Beyond" ist der erste Band der neuen Propylaeum-DOK Schriftenreihe "Mainz Young Academics – Roundtables. Digital Publications within the Leibniz ScienceCampus Mainz / Frankfurt". Das Nachwuchsnetzwerk Byzanz Mainz/Frankfurt bereitet eine Reihe von Publikationen vor, die Diskussionen widerspiegeln, die am "Runden Tische" geführt wurden. Das Format wurde 2019 eingerichtet, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Byzantinistik zusammenzubringen, um über ihre Arbeit und altuelle Forschungsthemen zu diskutieren.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Gesture, Stance, and Movement: Communicating Bodies in the Aegean Bronze Age"

21. November 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Der Tagungsband "Gesture, Stance, and Movement: Communicating Bodies in the Aegean Bronze Age. Acts of the International Conference at the University of Heidelberg, 11–13 November 2021", herausgegeben von Ute Günkel-Maschek, Céline Murphy, Fritz Blakolmer und Diamantis Panagiotopoulos, befasst sich  mit alten Hypothesen und neuen Interpretationsansätzen zur ‚Körpersprache‘ im minoischen Kreta und im mykenischen Griechenland.
Der Band steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


"Rheinische Ausgrabungen": Neue Propylaeum-eBOOKS Schriftenreihe

07. November 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Band der "Rheinische Ausgrabungen" wurde Band 64 "Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven" von Erich Claßen als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit gestellt.
In seiner Dissertation wertet der Autor 15 Siedlungen, die im Vorfeld des Braunkohletagebaus Garzweiler erforscht wurden, aus.
In der Schriftenreihe, die vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland herausgegeben wird, werden Forschungen zu archäologischen Fundplätzen des Rheinlandes vorgelegt, die vom Paläolithikum bis in die Neuzeit reichen.
Die Schriften werden jetzt sukzessive sekundär online gestellt.


Neue Schriftenreihe "Denkmalpflege und Forschung in Westfalen"

29. Oktober 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Titel der jetzt auch im Open Access erscheinenden Schriftenreihe "Denkmalpflege und Forschung in Westfalen" ist Band 54 "Die Stadt Münster: Die Hörsterstraße in ihrem archäologischen und historischen Kontext" von Cornelia Kneppe, Esther Lehnemann und Birgit Münz-Vierboom erschienen.
Die Druckausgabe erschien parallel beim  Michael Imhof Verlag.
Abseits der großen Bürgerhäuser tritt in der Hörsterstraße in Münster ein Wohnquartier in den Fokus der archäologischen und historischen Untersuchungen, in dem Menschen aller gesellschaftlichen Schichten lebten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im vorliegenden Band vorgestellt.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Tageslichtsimulation verlorener Gebäudezustände am Beispiel der Hagia Sophia Justinians" von Andreas Noback

05. September 2024, Katrin Bemmann - Aktuelles

Andreas Noback erforscht in seiner Dissertation "Tageslichtsimulation verlorener Gebäudezustände am Beispiel der Hagia Sophia Justinians" die Beleuchtung des Innenraums der Hagia Sophia. Dabei werden Methoden der Tageslichtsimulation moderner Gebäude genutzt, um das dynamische Zusammenspiel direkter und diffuser Beleuchtung mit dem effektvollen Glanz der Materialien am ursprünglichen Bauzustand zu untersuchen. Neben der exemplarischen Anwendung liefert diese Arbeit ein theoretisches Gerüst für die Tageslichtsimulation im Kontext geometrischer Rekonstruktion, der Rekonstruktion optischer Eigenschaften und wahrnehmungspsychologischer Analyse.

Der Titel steht im Open-Access als Propylaeum-eBOOK zum Download zur Verfügung, zugehörige Daten können unter diesem Link https://doi.org/10.11588/data/TONJFH abgerufen werden.