Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Call for papers Filter zurücksetzen

Call for Papers: Geschlecht macht Arbeit!

04. November 2020, Philipp Weiss - Call for papers

Konferenz FemArc
Linz, 01. - 03. Oktober 2021

Geschlecht macht Arbeit! Arbeit, Wissen und Expert/innentum in der archäologischen Geschlechterforschung

Zum 30. FemArc-Jubiläum wollen wir im Schlossmuseum Linz Fragen zum Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht nachgehen. Dabei sollen sowohl archäologische Beispiele als auch Erfahrungen zur modernen archäologischen Arbeitswelt vorgestellt werden sowie die Verflechtungen von Arbeit und Geschlecht auf einer theoretischen Ebene erörtert werden.

Im Rahmen der Fallbeispiele aus den archäologischen Disziplinen wird hinterfragt, inwieweit die Geschlechtszugehörigkeit oder –zuschreibung mögliche Beschäftigungsfelder einzelner Individuen beeinflusst, bzw. diese bedingt. Hierbei steht auch die Frage nach dem Wissen von Expert/innen und der damit verbundenen Macht im Fokus. Eine Rolle spielt zudem der Zusammenhang mit anderen sozialen Kategorien wie dem Alter, dem Status und/oder dem sozialen Milieu. Darüber hinaus soll auch diskutiert werden, was wir in der Archäologie unter Begriffen wie „Arbeit“, „Wissen“ oder „Spezialisierung“ eigentlich verstehen können und für wen sie verwendet werden.

Forschungsgeschichtliche Aspekte zu Arbeit und Geschlecht sollen kritisch hinterfragt werden. Dies betrifft vor allem vorschnelle Ansprachen der Tätigkeit Einzelner wie auch ganzer Genusgruppen aufgrund von Analogieschlüssen zu modernen und subrezenten Gesellschaften. Einen weiteren Aspekt stellen kritische Betrachtungen von stereotypen Interpretationsmustern dar, welche noch immer unreflektiert tradiert werden.

Im Zusammenhang mit unseren aktuellen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen werden die Geschlechtergerechtigkeit in der Archäologie sowie mögliche Verbesserungen und Alternativen zu bisherigen Verhältnissen diskutiert. Wie sieht es für heutige Archäolog/innen im Feld des Berufs aus: Können sie ihre im Studium erworbenen Qualifikationen adäquat auf dem Arbeitsmarkt umsetzen? Welche Schranken und gläsernen Decken gibt es immer noch auf dem Weg zur Karriere (Hierarchisierung und Segregation des Arbeitsmarktes) und wie können diese aufgebrochen und verändert werden?

Auf der Tagung willkommen sind somit Beiträge sowohl zu den theoretischen Aspekten von Geschlecht und Arbeit als auch Beiträge, die sich mit der Anwendungsebene beschäftigen, sei es in den verschiedenen Archäologien oder im archäologischen Betrieb. Pro Vortrag sind 20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Wir freuen uns über aussagekräftige Abstracts (ca. 200 Wörter) sowie eine Weiterleitung des CfP an interessierte Kolleg/innen.

Anmeldeschluss für Vorträge ist der 28. Februar 2021.

Kontakt und Adresse für die Abstracts:  TagungFemArc2021@gmx.de

Organisatorinnen: Julia Hochholzer, Melanie Janßen-Kim, Jutta Leskovar, Ulrike Rambuscheck, Sophie Rotermund, Clara Schaller, Katja Winger


Call for Papers: Extra Muros

04. November 2020, Philipp Weiss - Call for papers

Institut für Archäologische Wissenschaften
19. Treffen der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker
Bochum, 29.-30. Januar 2021

Extra Muros. Gräber und Umland etruskischer und italischer Städte

Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft “Etrusker & Italiker” des DArV findet das 19. Treffen vom 29. bis 30.01.2021 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologische Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum statt. Thema des Workshops sind die Gräber und Nekropolen sowie aktuelle Ergebnisse zur Umlandsforschung im vorkaiserzeitlichen Italien.

Neben  der  Erforschung  ganzer  Stadtstrukturen  und  spezifischer  Heiligtümer,  stellt  auch  die Analyse   antiker   Grabkontexte   bereits   seit   Jahrhunderten   eine   Kerndomäne   in   den archäologischen Wissenschaften dar.

Im  direkten  kulturhistorischen  Vergleich  wird  deutlich,  dass  die  Umlandsforschung, extra muros, hingegen noch immer als verhältnismäßig junger Forschungszweig zu definieren ist. Während Gräber und ihre Beigaben stets wichtige Quellen im Rahmen von Surveys darstellten und  Informationen über  die außerstädtischen  Siedlungen  und  Lebensbereiche  mit  ihren bestehenden  Sozialstrukturen  lieferten,  erlaubt  es  die  Umlandsforschung  einzelne Gräber aber auch ganze Nekropolen oder architektonische Bauten, wie z.B. extraurbane Heiligtümer und Wehranlagen,in ihre infrastrukturellen und landschaftlichen Kontexte zu verorten. Ebenso lassen sich Handelsnetze und Kulturkontakte über Land- und Flusswege rekonstruieren und liefern Hinweise zur wirtschaftlichen Prosperität der Städte, Siedlungen und Häfen. Mit dieser starken   inhaltlichen   Verzahnung   beider   Thematiken   geht   auch   eine   interdisziplinäre Herangehensweise  einher,  die  zielführend  ist und  den  Fokus  des  kommenden  AG  Treffens bilden soll. Um dieses Ziel zu erreichen werden Referent*innen gesucht, die sich entweder mit den Gräbern oder dem städtischen Umland auseinandersetzen.

Der Workshop soll ein möglichst weites Spektrum umfassen. Vor allem sollen unterschiedliche Projekte,   Ergebnisse   und   Kontexte   vorgestellt   und   aktuelle   kulturwissenschaftliche Forschungsansätze oder Methoden präsentiert und diskutiert werden. Die Vorträge sollen sich im  chronologischen  Rahmen  zwischen  früher  Eisenzeit  und  spätem  Hellenismus  bewegen. Der  Call  richtet  sich  gleichermaßen  an  Nachwuchswissenschaftler*innen wie  an  erfahrene Kolleg*innen.  Die  Beiträge  sollen  eine  Länge  von  ungefähr  20  min.  haben.  Interessenten werden gebeten, bis zum 15. November 2020 einen Titel mit kurzem Abstract (ca. 150-200 Wörter)  an Laura  Nazim (laura.nazim@rub.de) und Jon  Albers  (jon.albers@rub.de) zu schicken. Aus organisatorischen Gründen bitten wir auch diejenigen, die ohne eigenen Beitrag teilnehmen möchten, um eine Anmeldung.


Sollte die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Coronakrise nicht in dem geplanten Umfang stattfinden, würden wir eine Verschiebung des Treffens anvisieren.


Call for Papers: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey

03. November 2020, Philipp Weiss - Call for papers

Interdisziplinärer Workshop (Online)
27. - 29. Mai 2021

Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven

Vor rund 200 Jahren endete im Zuge der Säkularisation die Geschichte der Bibliothek der Reichsabtei Corvey, deren Anfänge in das 9. Jahrhundert zurückreichen. Bis in das 12. Jahrhundert hinein zählte sie zu den bedeutendsten Klosterbibliotheken in Mitteleuropa. Heute sind die Bestände weltweit zerstreut. Die zwei größten noch zusammenhängenden Handschriften-konvolute befinden sich an der Universitätsbibliothek Marburg und an der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn. Beide Einrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um ihre mittelalterlichen Buchbestände Corveyer Provenienz zu digitalisieren und zusammen mit dem übrigen Streubesitz auf einem »Corvey-Portal« virtuell zusammenzuführen.

Begleitend zu dem DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchbestände der Klosterbibliothek Corvey digital« wollen die beteiligten Institutionen in einem gemeinsamen Workshop die Bedeutung der Reichsabtei Corvey, ihres Skriptoriums sowie ihrer vielfältigen Handschriften- und Wissensbestände in den Fokus rücken. Dazu möchten wir Expert_innen zu Corvey, aber auch zu mittelalterlichen Klosterbibliotheken, Klosterskriptorien sowie zu geistlicher Überlieferung zusammenbringen und außerdem einen aktuellen Überblick über die Forschungslage und noch erhaltene Buchbestände gewinnen. Darauf aufbauend sollen Perspektiven für eine virtuelle Konstruktion und Rekonstruktion der mittelalterlichen Bibliothek entwickelt und diskutiert werden.

Erwünscht sind Beiträge zu folgenden Themenfeldern:

  • Historisch: Fragestellungen, die sich mit der Geschichte der Reichsabtei Corvey im Mittelalter und/oder dem Corveyer Skriptorium sowie dem Austausch mit anderen Klöstern beschäftigen.
  • Theologisch: Fragestellungen, die sich mit der Grundausstattung von Klosterbibliotheken und ihrem Einsatz in der Liturgie, im Gottesdienst und in der Seelsorge befassen.
  • Kunsthistorisch: Fragestellungen, welche die Ausgestaltung der Handschriften und der Buchdeckel sowie der möglichen Malwerkstätten zum Inhalt haben.
  • Philologisch/Paläographisch: Fragestellungen, die sich allgemein mit der Rolle Corveys in Bezug auf die Herstellung und Verbreitung von Buchhandschriften befassen. Hierzu zählen auch Beiträge, in denen einzelne Stücke Corveyer Provenienz vorgestellt und z.B. auf Materialität und Layout untersucht werden. Eine Auflistung der uns bekannten Corveyer Handschriften kann bei den unten genannten Kontaktpersonen angefordert werden.
  • Digitale Herausforderungen: Fragestellungen, die sich mit der Rekonstruktion historischer Bibliotheken bzw. entsprechenden Digitalisierungsprojekten beschäftigen. Hierzu zählt auch das Aufzeigen von Möglichkeiten, welche z.B. die digitale Bildanalyse oder die historische Netzwerkforschung bieten.

Es ist uns an einer regen Kommunikation zwischen etablierten Fachvertreterinnen und Fachvertretern mit dem akademischen Nachwuchs gelegen. Daher möchten wir gerade auch Masterstudierende, Promovierende und Mitarbeitende aus Projekten dazu ermutigen, eigene Beiträge vorzuschlagen.

Die Veranstaltung wird vom 27. bis zum 29. Mai 2021 in digitaler Form stattfinden. Vorgesehen sind Vorträge mit einer Redezeit von 20 Minuten. Diese sollen bis zum 31. März 2021 als Video-Beiträge eingereicht und den Teilnehmer_innen im Vorfeld des Workshops zur Verfügung gestellt werden. Eine entsprechende Softwarelösung sowie technischer Support für die Videoaufzeichnungen kann bei Bedarf von den Organisatoren zur Verfügung gestellt werden. Daneben sind wir auch für alternative Formatvorschläge wie z.B. die Vorstellung von E-Postern offen. Die virtuelle Veranstaltung wird sich vornehmlich mit der moderierten Diskussion der Beiträge sowie dem Austausch untereinander befassen. Die Konferenzsprache ist deutsch. Die Ergebnisse des Workshops sollen als E-Publikation im Open Access veröffentlicht werden.

Unter https://www.uni-marburg.de/de/ub/forschen/digitalisierung/projekte/corvey erhalten Sie auf der Homepage des Projekts an der Philipps-Universität Marburg weitere Informationen.

Reichen Sie Ihre Vorschläge bitte als halbseitiges Abstract mitsamt einiger kurzer Angaben zu Ihrer Person bis zum 30. November 2020 ein. Eine Rückmeldung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis zum 15. Januar 2021. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an diana.mueller@ub.uni-marburg.de und alexander.maul@ub.uni-marburg.de.

Kontakt:

Dr. Diana Müller
"Die Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital"
Projektleitung
diana.mueller@ub.uni-marburg.de

Alexander Maul M.A.
"Die Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital"
Projektkoordination
alexander.maul@ub.uni-marburg.de

Universitätsbibliothek Marburg
Deutschhausstraße 9
35037 Marburg


Call for Papers: Das Corpus Hippocraticum – Einheit in der Vielfalt?

12. Mai 2020, Philipp Weiss - Call for papers

XVII. Internationales Hippokrateskolloquium
München (Germany), 14.-18.10.2021

Das Corpus Hippocraticum – Einheit in der Vielfalt?

Bis weit in das 20. Jahrhundert war die sogenannte „Hippokratische Frage“ eine der Kernprobleme der Hippokratesforschung: es galt zu beweisen, welche Schriften des Corpus vom historischen Hippokrates verfaßt wurden. Diese Frage ist in jüngster Zeit nicht nur einer generellen Aporie bezüglich der Autorschaft gewichen. Es wurden vielmehr sogar Stimmen laut, die das Corpus Hippocraticum als ahistorisches Konstrukt ansehen und dazu aufriefen, nicht Beziehungen der Traktate untereinander zu beleuchten, sondern die hippokratischden Schriften eher mit außerhalb des Corpus stehenden, zeitgleich entstandenen medizinischen und philosophischen Werken zu kontextualisieren. Dieser Ansicht stehen weiterhin Forscher gegenüber, die das Konzept der Einheit und Historizität des Corpus zu wahren suchen.

Das XVII. internationale Hippokrateskolloquium möchte ein Forum für einen ersten offenen Dialog der „Unitarier“ und „Nicht-Unitarier“ unter den Hippokratesforschern sein. Die „Unitarier“ sind eingeladen, die gemeinsamen historischen und philologischen Wurzeln der verschiedenen Hippokratestraktate zu beleuchten, wie sie sich in zunächst mündlich tradierter, von verschiedenen Autoren verschrifticher Überlieferung, dann aber insbesondere in Parallelpassagen verschiedener Traktate und einem Netz philologischer Interdependenzen zeigt. Den „Nicht-Unitariern“ steht es frei, in gleicher Weise Beziehungen hippokratischer Schriften zu Traktaten außerhalb des Corpus aufzuzeigen und zu erläutern.

Ein besonderes Gewicht soll in beiden Fällen auf Beiträgen mit streng-philologischer Ausrichtung (Klassische Philologie, Gräko-Arabistik, Byzantinistik etc.) liegen, die ihren Fokus auf der Textkritik und der historisch-kritischen Quellenforschung haben. Daneben sind, wie klassischerweise bei den seit 1972 stattfindenden Hippokrates-Kolloquien auch Beiträge mit Fokus auf der Ideengeschichte, Philosophie, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Medizinethik oder Hippokrates-Rezeption herzlich willkommen.

Vorträge sollten eine Länge von ca. 20 Minuten haben und können gehalten werden auf: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Latein, Alt- oder Neugriechisch.

Bitte unterbreiten Sie Ihren Themenvorschlag (nach Möglichkeit mit Abstract) unter Angabe Ihres Namens, der akademischen Affiliation und von Kontaktdetails bis zum 15.09.2020 an:

Mathias-Witt@t-online.de


Die Beiträge werden in einem peer-reviewten Konferenzband publiziert werden.


Call for Papers: Faith - Heresy - Magic: Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages

10. März 2020, Philipp Weiss - Call for papers

10th German Archaeology Congress
Kiel, 20-27 September 2020

Study groups “Late Antiquity and Early Middle Ages” and “Christian Archaeology”, 22-23 September 2020

Faith - Heresy - Magic: Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages

The recording of beliefs beyond official Christian doctrines and confessions has a long tradition in the various disciplines dealing with Late Antiquity and the Early Middle Ages. A key question is whether and how such notions of conflicting religious currents or of 'lived religion' are reflected in material culture. In addition, there are manifestations of magical practices that play a major role outside the actual sphere of religious practice. Their manifold traces are moving increasingly into the focus of archaeology. It is often difficult to separate them by definition: What is faith, what is superstition, and what is magic? Where are the dividing lines between the various competing Christian confessions? How much paganism is there in magic?

The basic assumption in early historic archaeology that objects with a certain decoration could per se say something about the beliefs of their owners is increasingly being questioned. The reconstruction of religious and magical practices is difficult in view of the few, often distorted written sources.

This year's meeting of the study group Late Antiquity, Early Middle Ages (AGSFM), and the study group Christian Archaeology (AGCA) on 22nd and 23rd September 2020 in Kiel on the topic of „Faith - Heresy - Magic - Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages” will examine these various questions. The contributions are intended to present new research results taking into account the following aspects:

  • beliefs in the world of images
  • manifestations of (lived) piety and magic
  • appearances of sacred places beyond organisations institutionalised by the church
  • indications for dealing with 'heretical' or 'deviant' religious ideas
  • references to non-liturgical rituals and magical practices in the archaeological evidence

We gladly accept contributions from your work on this topic and welcome contributions in German and English. The length of your presentation should not exceed 20 minutes. Proposals for papers with a half-page written summary are requested by 22 March 2020 (Call for Papers has been extended!) to a.flueckiger@unibas.ch

Please also inform colleagues who may not have been contacted or invited directly by us. There is also the possibility of a poster presentation.

It should be noted that the study groups do not have their own funding and cannot pay for travel or accommodation costs. Participants are therefore kindly asked to cover their own expenses and to register for the conference.

Prof. Ute Verstegen (Chair AGCA)
Dr. Roland Prien (Spokesman AGSFM)
Dr. des. Anna Flückiger, Alexandra Hilgner M.A., Dr Michaela Helmbrecht (Advisory Board  AGSFM)

Study group “Late Antiquity and Early Middle Ages” (AGSFM): https://agsfm.hypotheses.org/
Study group “Christian Archaeology” (AGCA): http://www.agca.de/


Call for Papers: Die Gegenwärtigkeit der Urzeit. Bilder und Visionen prähistorischen Lebens vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert

25. Februar 2020, Philipp Weiss - Call for papers

Interdisziplinärer Workshop
Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Universität Basel
Landgut Castelen, Augst bei Basel, 11.+ 12.6.20

Die Gegenwärtigkeit der Urzeit. Bilder und Visionen prähistorischen Lebens vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert

Darwins Evolutionstheorie, die Entdeckung fossiler Menschenfunde und nicht zuletzt archäologische Artefakte mit eingeritzten Zeichnungen ausgestorbener Tiere nährten im 19. Jahrhundert die wachsenden Zweifel am biblischen Geschichtsbild, das die Menschheitsgeschichte mit der Schöpfung beginnen ließ und ihr eine Dauer von rund 6000 Jahren zuschrieb. Galten bis dahin Adam und Eva als das erste Menschenpaar, stellte sich die Frage nach der eigenen Herkunft nun grundlegend neu. Mit zunehmender Akzeptanz der Evolutionstheorie wurden jetzt namenlose Urmenschen zu Vorfahren, deren materielle Hinterlassenschaften akribisch gesammelt wurden und den Grund-stock vieler Museen bildeten.

Doch die Artefakte in den Vitrinen blieben stumm und boten keinen unmittelbaren Zugang zu den Menschen, die sie hergestellt und benutzt hatten. Hinzu kam ein „ikonisches Vakuum“ – das heißt, die Absenz authentischer Bild-Zeugnisse prähistorischer Menschen von ihrem Leben. Als Reaktion auf dieses Vakuum entstanden Illustrationen in literarischen oder wissenschaftlichen Texten, künstlerische Bildwerke, Dioramen und Rekonstruktionen für Weltausstellungen oder Museen und nicht zuletzt die ersten Stummfilme. All diese Medien füllten die Leerstelle und schlugen eine Brücke zu den Vorfahren, indem sie – vermeintlich – die Lebensbedingungen prähistorischer Men-schen zur Anschauung brachten.

Vor diesem Hintergrund kann die intensive Auseinandersetzung mit den Vorfahren des modernen Menschen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt erreichte und sich bis heute fortsetzt, von Beginn an als der Versuch einer stetigen Annäherung in Bildern verstanden werden. Doch je stärker sich die Akteure dieses Diskurses darum bemühten, objektive Schilderungen bzw. Visualisierungen der Lebensbedingungen prähistorischer Menschen zu erzielen, desto weiter entfernen sie sich von ihrem eigentlichen Untersuchungsgegenstand. Denn sie rekonstruierten keine ehemaligen Realitäten, sondern schufen immerzu Projektionsflächen, die auf viel-schichtige Weise Verschränkungen von Vergangenheit und Gegenwart zur Anschauung bringen. Aufgrund dieser Verschränkungen ist die „Urzeit“ nicht abgeschlossen, sondern permanent gegenwärtig. Rückgriffe auf sie erfüllen stets gesellschaftliche Funktionen. Dazu gehört die Legitimation sozialer Konzepte, beispielsweise des bürgerlichen Geschlechter- und Familienmodells, dessen „Ursprünglichkeit“ bzw. „Natürlichkeit“ behauptet wird, oder auch Selbstaffirmation durch die Veranderung („othering“) der Urmenschen.

Ziel des Workshops ist es, mit der Bildgeschichte des Urmenschen das Phänomen der Gegenwärtigkeit der Urzeit für den Zeitraum vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert auszuleuchten. Konkret sollen dafür Visionen prähistorischen Lebens in ihren unterschiedlichen Facetten adressiert werden. Ein wichtiges Thema wird in diesem Zusammenhang die „Eigenmacht“ der Bilder sein, die den Diskurs nie passiv begleiteten, sondern immerzu aktiv mitgestalteten. Auch die Frage nach ikonischen Bildern und ihre Traditionslinien wird zu stellen sein. Des Weiteren sind die vielschichtigen Abhängigkeiten der Bilder von den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen und Theorien, von den jeweils gültigen gesellschaftlichen Konventionen und nicht zuletzt von weltanschaulichen Konzepten von Interesse. Zu Letzteren gehören Vorstellungen vom Ur- und Naturzustand, in dem die Urmenschen verortet werden, und der deshalb die seit dem 19. Jahrhundert so virulente Frage zu beantworten scheint: „Woher kommen wir?“ Die Antwort auf diese Frage – so die leitende Prämisse des Workshops – ist deshalb so elementar, weil sie immer eng verbunden ist mit der Bestandsaufnahme „Wer sind wir?“ bzw. der Zukunftsvision „Wohin gehen wir“. Wie diese Fragen heute beantwortet werden, hat eine Vorgeschichte, zu der die Bildgeschichte des Urmenschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen Zugang eröffnet.

Vorstellbar wären Beiträge zu:

  • Welche Vorstellungen vom urzeitlichen Leben formieren sich in den Medien der damaligen Forschung (Texte, Bilder, Skulpturen, Dioramen, Filme etc.)?
  • Wie ist es um die Materialität dieser Medien bestellt? Inwiefern trägt sie dazu bei, dass sich Authentizität und Glaubwürdigkeit einstellen?
  • Spiegeln sich Projektionen, z.B. zeitgenössische Rollenbilder, in den Darstellungen des Urmenschen?
  • Zur Ikonographie der Darstellungstraditionen des Urmenschen: Wie wandern die verschiedenen Motive? Wie werden die Darstellungen tradiert? Das heißt: Wo tauchen ikonische Darstellungen zum ersten Mal auf, wann und von wem werden sie wieder übernommen, welche Attribute werden verwendet?
  • Wie beeinflussen Ideen über den Ursprung der Menschheit die Bilder vom Urmenschen?
  • Wie – und vor allem von wem – wurden/werden Bilder vom Urmenschen erstellt?


Beitragsvorschläge aus allen Disziplinen sind willkommen! Abstracts von ca. 1 Seite Länge werden bis zum 15.03.2020 erbeten an:
brigitte.roeder@unibas.ch und jutta.teutenberg@gmail.com.

Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.

Kontakt:
brigitte.roeder@unibas.ch / jutta.teutenberg@gmail.com


Call for Papers: Ambiguity and Narratology

25. Februar 2020, Philipp Weiss - Call for papers

Interdisciplinary and Diachronic Workshop
Research Training Group 1808: Ambiguity – Production and Perception
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, November 5-7, 2020

Ambiguity and Narratology

The Research Training Group 1808: Ambiguity – Production and Perception is organising a workshop on the topic of Ambiguity and Narratology which aims at bringing together narratologists of all philologies and different periods of time from antiquity to the present day. The three-day workshop will focus on ambiguity phenomena that are part of the narrative structure of literary texts and can thus be described with the help of narratological frameworks and models. As acts of narration are determined by common organisational principles, the objective of this approach is to show that ambiguity plays a key role in narration and can serve as a useful analytical tool.

Based on the assumption that literary texts can be conceived as a communicative process between sender and hearer, ambiguity is an integral part of the communicative act of narration. It is still under discussion whether these ambiguity phenomena are taken as ‘vices’ (Grice, Chomsky) or ‘virtues’ (Jakobson, Piantadosi). Yet, they can be modelled in a matrix of production and perception that regards ambiguity either as strategic (PS+/RS+) or non-strategic (PS-/RS-). This framework contributes to answer the question how exactly ambiguity phenomena play a role in both producing and perceiving texts and how they affect the interpretation by the reader.

Our starting point: Narratology in general is more concerned with the question How is narrated? instead of asking What is narrated? and thus investigates narrative structures such as time, space, narration, perspective or characters.

Our questions: How does ambiguity relate to each of these structural categories? Which categories are more prone to ambiguity than others? How does speaker-hearer interaction work in narrative texts in which ambiguity phenomena feature prominently?

We welcome papers that address one of these questions in a 20-minute talk. Each talk will be followed by 20 minutes of discussion. To submit a proposal, please send an abstract of max. 300 words to ambiguitaet@graduiertenkolleg.uni-tuebingen.de by May 15, 2020. A separate attachment may contain your personal details (name and surname, university / affiliation). The organisers will review all submissions anonymously and inform the submitters of their decision by the mid of June 2020. The workshop will be held in English.

Organisers: Simon Grund, Robert Kirstein, Julian Wagner
Info: ambiguitaet@graduiertenkolleg.uni-tuebingen.de


Call for Papers: πρῶτος εὑρετής – Inszenierungen und Konzeptionalisierungen des ‚Ersten Erfinders‘ in der Antike

25. Februar 2020, Philipp Weiss - Call for papers

Kleine Mommsen-Tagung
Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum, 8.-10.10.2020

πρῶτος εὑρετής – Inszenierungen und Konzeptionalisierungen des ‚Ersten Erfinders‘ in  der Antike

Erfindungen sind so alt wie die Menschheitsgeschichte, und Erfinder prägen sie bis heute. Das ihnen zugeschriebene Moment des Kreativen fasziniert, ihre vermeintliche Genialität regt zu Anekdoten- und Mythenbildungen an und führt zu ganz unterschiedlichen Gestaltungen und Funktionalisierungen des ‚Ersten Erfinders‘ in Literatur, Kunst, Politik, Religion und Wissenschaftsgeschichte. Die Kleine Mommsentagung versucht, erstmals umfassend und im interdisziplinären Dialog von Klassischer Philologie, Alter Geschichte, Archäologie, Antiker Philosophie und Allgemeiner Religionsgeschichte Konzepte, Wirkungsabsichten und Rezeptionsformen von prôtoi heuretaí anhand von literarischen und künstlerischen Beispielen und unter Einbeziehung möglicher lebensweltlicher Kontexte zu diskutieren. Dabei liegt ein Fokus auf der Aushandlung, Funktionalisierung, Aneignung und Transformation von ‚Ersten Erfindern‘.

Der prôtos heuretés / primus inventor ist seit dem späten 7. Jh. v.Chr. in der antiken Literatur fassbar[1] und hat sein mythisches Vorbild in der Prometheus-Gestalt, die neben dem Feuer zahllose Kunstfertigkeiten (téchnai) erfunden haben soll. Das verstärkte Auftreten des Erfindergedankens im 5. Jh. v.Chr. lässt sich als aitiologische Suche nach den Ursprüngen der Kultur und zugleich als aufklärerischer Versuch der Emanzipation des Menschen von dem Glauben an Götter als alleinige oder primäre Schöpfer von Dingen deuten: An die Stelle des Göttlichen tritt der Mensch als kreative Instanz, die in der Lage ist, das menschliche Dasein grundlegend zu verändern und sich dabei auch selbst immer wieder neu zu ‚erfinden‘.

Für die Fragestellung der Tagung erscheint es zweckmäßig, von einem weiten ‚Erfinder‘-/ ‚Erfindungs‘-Begriff auszugehen, der sich nicht auf materielle Erfindungen beschränkt, sondern sich auf das Hervorbringen von zuvor noch nicht Dagewesenem in Literatur, Kunst und Lebenswirklichkeit erstreckt und auch philosophie- und ideengeschichtliche ‚Erfin-dungen‘ einbezieht, sofern diese an einen oder mehrere Erfinder rückgebunden und als Erfindungen wahrgenommen bzw. diskutiert werden. Dabei ist dem Konzept des ‚Ersten Erfinders‘ immer schon eine Form der Diskursivierung eingeschrieben, insofern die Betonung des ‚ersten‘ (prôtos) nicht nur die besondere Autorität des Erfinders unterstreicht und den Zeitpunkt des Eintritts von etwas Neuem in die Welt über dessen Urheber betont, sondern auch auf einen Aushandlungsprozess verweist, der zwischen mehrerer Erfindern einer bestimmten Sache entweder bereits besteht oder sich zwischen konkurrierenden Erfindern ergeben könnte. Die zahlreichen Konzepte und Darstellungen von (ersten) Erfindern ermöglichen – synchron wie diachron zu gewinnende – Einblicke in antike Wahrnehmungen, Bewertungen, Konstruktionen und Transformationen von Neuem, das in seiner Relevanz für antike Gesellschaften herausgestellt und als zentrales Wissen etabliert wird. Vor diesem Hintergrund will die Tagung einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Kultur- und Geistesgeschichte der Antike leisten.

Die Tagungsteilnehmer/Innen sind eingeladen, sich dem Thema über folgende Fragestellungen zu nähern:

  • In welchen Kontexten und mit welcher Intention werden ‚Erste Erfinder‘ propagiert oder zur Disposition gestellt? Gibt es eine Häufung oder Verknüpfung von Diskursi- vierungen verschiedener Erfinder an bestimmten Orten / innerhalb von Literatur und Kunst?[2]
  • In welchem Bezug steht der geistige Akt des Erfindens zur konkreten Realisierung der Erfindung?
  • Gibt es Unterschiede in der Gestaltung / Inszenierung von historisch fassbaren und fiktiven Erfindern?
  • Für welche Erfindungen werden keine ‚ersten‘ Erfinder genannt? Gibt es eine scharfe Trennung von ‚Erfindern‘ und ‚Entdeckern‘ in der Antike?
  • Welchen Einfluss haben Religion und Philosophie auf die Wahrnehmung, Konzeption und Popularität von Erfindern? Kann man die Renaissance des Erfinders in der frühen Kaiserzeit mit gesellschaftlichen oder religiösen Entwicklungen (Zweite Sophistik etc.) erklären?
  • Welche Formen der Literarisierung von Erfindern lassen sich finden (vgl. die Heure- mata-Kataloge)?
  • Was wird in den Bereichen Literatur, Kunst und Philosophie überhaupt als Erfindung wahrgenommen und Erfindern zugeschrieben?
  • Wie werden Erfinder beschrieben, charakterisiert, historisiert?
  • Auf welche Weise sind ‚Erste Erfinder‘ an der Produktion und Konzeptionalisierung von Wissen beteiligt und welche Rolle spielen sie für die / in der antiken Wissenschaftsgeschichte?
  • Wie ‚genial‘ oder ‚kreativ‘ muss ein Erfinder sein, welche gesellschaftliche Stellung hatte er / sie? Ändert sich die Wahrnehmung oder Bewertung von Erfindern vor dem Hintergrund, dass viele Erfindungen als eine „Verflechtung von Erbe und Neuwerden“ (Curtius) betrachtet werden können, bei der Bestehendes lediglich modifiziert oder leicht verändert wird, um etwas Neues zu schaffen?
  • Gibt es Wiederentdeckungen von Erfindern / Erfindungen bzw. Erfinder, die in Ver- gessenheit gerieten? Wie ging man mit sekundären, ‚zweiten‘ Erfindungen um?
  • Unterscheiden sich antike Diskursivierungen des Erfinders von nachantiken? Lassen sich kreative Rezeptionsweisen erkennen und ermöglichen diese einen anderen Zugriff auf antike Erfinder?


Um eine möglichst intensive Diskussion zu ermöglichen, wird auf der Tagung mit vorab verschickten papers / Materialien gearbeitet, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Vorbereitung frühzeitig in Form eines Readers zugestellt werden. Dabei braucht es sich nicht um ausgearbeitete Artikel zu handeln, sondern als Grundlage für die jeweils 60minütigen Diskussionen können auch detaillierte Thesenpapiere oder Vortragsmanuskripte zusammen mit der Bereitstellung des besprochenen Materials zur Verfügung gestellt werden. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch, papers / Materialien sind auch in französischer und italienischer Sprache willkommen. Im Sinne der interdisziplinären Ausrichtung der Tagung werden Beiträge, die über die Grenzen der altertumswissenschaftlichen Disziplinen hinausgehen, ausdrücklich begrüßt. Eine Veröffentlichung der Beiträge in einem Tagungsband ist geplant.

Die Tagung wird vom 8.-10.10.2020 am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum stattfinden. Die deadline für die Einreichung der papers / Materialien ist der 15.8.2020.

Bitte schicken Sie Ihre Themenvorschläge bis zum 15.3.2020 an:

Prof. Dr. Manuel Baumbach (manuel.baumbach@rub.de) oder
Jonathan Hartmann, MA (jonathan.j.hartmann@gmail.com)
Wir stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Prof. Dr. Manuel Baumbach
Seminar für Klassische Philologie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel. +49-234-32-22709


[1] Das früheste Zeugnis für den Begriff eines „ersten Erfinders“ liefert ein Fragment aus der Phoronis (um 600 v.Chr.), in dem das Finden der Schmiedekunst den koboldhaften Daktylen vom Idagebirge zugeschrieben wird, vgl. generell zum P.H. die Arbeiten von A. Kleingünther, PROTOS HEURETES. Untersuchungen zur Geschichte einer Fragestellung, Leipzig 1933, K. Thraede, Art., „Erfinder,“ in: RAC V, 1962, 1179-1278, ders., „Das Lob des Erfinders. Bemerkungen zur Analyse der Heuremata – Kataloge,“ in: RhM 105, 1962, 158-186, M. Baumbach, Art. „Protos heuretes,“ in: DNP 10 (2001), Spalte 466f., A. D’Angour, The Greeks and the new. Novelty in ancient Greek imagination and experience, Cambridge 2011 und J.G. Hanges, Paul, founder of churches – a study in the light of the evidence for the role of “founder-figures” in the Hellenistic-Roman period, Tübingen 2012.

[2] Für die geopolitische Betrachtung von ‚Ersten Erfindern‘ wäre die Einbeziehung von Ergebnissen des Berliner TOPOI-Projekts „Digitaler Atlas der Innovationen“ (https://atlas-innovations.de) wichtig.


Call for Papers: Monastische Strömungen im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien. Lebensformen, Ideale, Vernetzung

20. Februar 2020, Philipp Weiss - Call for papers

Workshop
Arles, 31.08.2020 - 04.09.2020

Monastische Strömungen im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien. Lebensformen, Ideale, Vernetzung

Im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien gab es nicht ‚das‘ Mönchtum in einer bestimmten Gestalt, sondern eine Vielzahl verschiedener monastischer Strömungen: Teils koinobitisch geprägt, teils um größtmögliche Anachorese bemüht, orientierten sich die Bewegungen sowohl an östlichen Vorbildern als auch an gallischen Adaptionen dieser Ideale. Es ist davon auszugehen, dass zumindest einige dieser Strömungen voneinander wussten und nicht nur im Austausch miteinander standen, sondern zudem bemüht waren, vom Leben anderer Gemeinschaften sowie einzelner Personen zu lernen. So wurden spirituelle Praktiken der eremitischen Wüstenväter und -mütter Ägyptens in adaptierter Form bald auch hinter den Mauern der gallischen Klöster geübt. Aber auch über die Klostermauern hinaus entwickelte dieses besondere Mönchtum, wie es in Gallien vorzufinden war, bald eine gewisse Strahlkraft: So wurden beispielsweise Vorsteher von Klöstern nicht nur als Experten zu theologischen Debatten der Kirche hinzugezogen, zunehmend etablierten sie sich auch als von der Öffentlichkeit geschätzte Prediger und wurden zu beliebten Anwärtern auf das Bischofsamt.

Zu dieser vielschichtigen Vernetzung monastischer Strömungen in Gallien soll im Spätsommer 2020 ein Workshop in Arles stattfinden. Es werden ca. zwölf angehende und ausgewiesene Expert/innen für das spätantike gallische Mönchtum eingeladen, sich während fünf Tagen nicht nur über ihre individuellen Projekte auszutauschen, sondern vor allem zwischen diesen Projekten Anknüpfungspunkte und Verbindungslinien zu finden und zu diskutieren. Arles wurde als Tagungsort gewählt, da die Stadt einerseits in der Spätantike ein bedeutendes monastisches Zentrum war, das vielfältig mit verschiedenen monastischen Strömungen in Verbindung stand; andererseits, da sowohl in Arles selbst als auch in der näheren Umgebung noch vielfältige Spuren des frühen Mönchtums in Gallien zu fassen sind. Nicht nur die Besichtigung von erhaltenen Klostergebäuden, sondern auch die grundsätzliche Erfahrung der südgallischen Landschaft werden eindrückliche Einsichten in die Vernetzung des frühen Mönchtums vor Ort ermöglichen.

Konkret ist der Workshop so geplant, dass es am Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag jeweils zwei bis drei Arbeitseinheiten geben wird, die von je einer teilnehmenden Person gestaltet werden. In diesen Arbeitseinheiten soll im Rahmen der eigenen Forschung folgenden Leitfragen nachgegangen werden: Welchen Idealen folgten verschiedene monastische Bewegungen? Wie wurden diese Ideale in konkrete Lebensformen übertragen? Welche verschiedenen – von diesen Idealen angetriebenen – monastischen Strömungen gab es und wie waren diese miteinander vernetzt? Entstanden durch die Vernetzung neue Formen des Mönchtums und gab es ein originär gallisches Mönchtum? Die Gestaltung der Arbeitseinheit liegt in den Händen der Referent/innen, vorgesehen sind bisher die Arbeitsform des Vortrags mit Diskussion oder die Anleitung einer gemeinsamen Quellenlektüre. Die Nachmittage sind thematisch ausgerichteten Exkursionen in Arles und in die nähere Umgebung (Cloître St. Trophime, Abbaye Saint-Victor und Abbaye de Saint-Romain) vorbehalten, um auf diese Weise einen noch umfassenderen Zugang zur Vernetzung des spätantiken Mönchtums in Gallien zu erhalten. Die Abende wiederum dienen dem kollegial-kritischen Austausch, um so möglichst viele Impulse für die eigene Arbeit mit nach Hause zu nehmen. Gerahmt werden die drei Workshoptage von einem Einführungsvortag am Dienstagmorgen und einem Abschlussvortag am Donnerstagabend.


Organisatorische Informationen:

Der Workshop wird vom 31. August bis 4. September 2020 in Arles stattfinden, wobei der 31. August als Anreise- und der 4. September als Abreisetag geplant ist. Die Reise- und Aufenthaltskosten können ganz oder teilweise finanziert werden, sofern die beantragten Gelder bewilligt werden. Weitere Informationen ergehen im Anschluss an die Anmeldefrist im Rahmen der Paperauswahl. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von voraussichtlich 130 € / 150 Fr. erhoben. Der Workshop wird hauptsächlich auf Deutsch durchgeführt, Beiträge in englischer Sprache sind jedoch auch willkommen.
Wir freuen uns auf interessante Abstracts zu einer Präsentation oder Quellenlektüre (1/2 A4-Seite) mit Angaben zur Person und zum akademischen Hintergrund bis zum 29. Februar 2020 an:

rahel.schaer@theol.unibe.ch und dorothee.schenk@theologie.uni-goettingen.de

Kontakt:
Rahel Schär
Universität Bern, Institut für Historische Theologie
Länggasstrasse 51
3012 Bern
rahel.schaer@theol.unibe.ch

 

Organisatoren:
Dorothee Schenk, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Georg-August-Universität Göttingen und
Rahel Schär, Lehrstuhl für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen, Universität Bern


Call for Papers: Toys as Cultural Artefacts in Ancient Greek and Roman Cultures: Anthropological and Material Approaches

20. Februar 2020, Philipp Weiss - Call for papers

International Conference
University of Fribourg (Switzerland), 22-24/06/2020

Toys as Cultural Artefacts in Ancient Greek and Roman Cultures: Anthropological and Material Approaches

The international conference "Toys as Cultural Artefacts", organized by the ERC Locus ludi research team, invites experts from different disciplines - anthropologists, archaeologists, philologists, art historians – to share reflections on the cultural notion of toy and playful experience in ancient Greece and Rome in a multidisciplinary and diachronic perspective. Linguistic and archaeological researches have elaborated on the continuities as well as on the differences between Antiquity and modern times. The aim is to develop these first observations in order to attempt to define the specificities of ancient playthings. The conference will debate the following questions in a comparative, diachronic and cross disciplinary approach:

Session 1

What is a “toy”? What do we mean by toy in a post-industrial contemporary society? and how was it defined in the past? Since when and how were playthings associated with a specific age group or gender? Adults have games, but what about toys? Archaeologically, can we define the distinctive features of such object in Classical antiquity (size, material, ergonomics, cheap or costly...)? Semiologically, when did specific terms appear to qualify them, and why? In the Greek lexicon, different words, from paignion to athurma, refer to playful experiences which could include what we call toys, but the contexts of use are different, such as artistic performances, verbal jokes, as well as erotic discourses. In the Latin vocabulary, only the adjective ludicrum may be associated with actions that we could translate, albeit inaccurately, with 'toy'. Archaeologically, how can it be identified?

Session 2

The toy stage in the biography of objects. As Sally Crawford (2009) demonstrated, any object can become a toy in the hands of a child, and it is thus impossible or very difficult to identify it without an archaeological context (cultic, funerary, domestic). Problematic too are terracotta replicas of objects found in tombs or sanctuaries. Why were such replicas of toys made, and can we distinguish the real artefact from its symbolical substitute? Similar reflections apply to miniature objects often associated with children, but with different functions according to time and space, some clearly distinct from play, as with defunctionalised miniature offerings (see Pallas 2011). Terracotta figurines of animals also belong to that debated category.

Session 3

Cheap or costly toys? self-made by children or caretakers, or products of specialists? More work should be undertaken to identify the making of playthings by children, their caretakers or specialised craftsmen. Did one play with self-made or manufactured artefacts? Written sources describe remarkable playthings that were made by specialists, such as the flying dove of Archytas or luxurious puppets. Some of these costly productions are literary fictions, but few surviving exceptional objects in bronze, amber or other precious material, such as an articulated bronze warrior, testify precious objects imitating what we would call toys. But are these toys?

Session 4

Playful rites or ritual play? How can we account for the complex relationship between playful activities on the one hand and religious and devotional experiences on the other in the ancient world? Apart from the so-called “dolls” are a key feature of sanctuary offerings, other playthings such as knucklebones, balls and spinning-tops were dedicated in sanctuaries, each with varying associations and manipulations to explore. Game and divinatory practices are contiguous, as displayed by dice and knucklebones which belong to objects able to activate divine action.

Session 5

The agency of toys: for the ancients, did toys generate a fictional universe, and did they possess a subjectivity? Toys participate to the construction of social identity. Did they differ according to age groups and gender? Did they promote interaction between children, siblings, or friends, between individuals of different sex or status? Did adults (child-minders or parents, mothers or fathers) play with children, and how? And where, in domestic, public or sacred spaces? On a more general level: did toys transmit cultural values shared by a Mediterranean koinê? and can we trace transmissions and transformations in later historical periods?

 

How to apply: Please send a title, abstract (300-500 words max.), a short bio-bibliography

Contact: veronique.dasen@unifr.ch and marco.vespa@unifr.ch

 

Bibliography:

  • Appadurai, A. (ed.), The Social Life of Things, Cambridge 1986.
  • Capra, A. – Torre, C. (eds.), Percorsi della ludicità tra antico e modern, ACME 69.1 (2016), p. 9-100.
  • Crawford S., The Archaeology of Play Things: Theorising a Toy Stage in the 'Biography' of Objects, Childhood in the Past, 2, 2009, 55-70.
  • Dasen V. (éd.), Ludique. Jouer dans l’Antiquité, catalogue de l’exposition, Lugdunum, musée et théâtres romains, 20 juin-1er décembre 2019, Gent, 2019.
  • Dasen V. – Haziza T. (dir.), Dossier thématique Jeux et jouets, Kentron 34, 2018, 17-128. https://journals.openedition.org/kentron/2414
  • Dasen V. –Schädler U. (dir.), Dossier thématique Jouer dans l’Antiquité. Identité et multiculturalité, Archimède. Archéologie et histoire ancienne, 6, 2019,71-212.  archimede.unistra.fr/publications-et-collections/revue-archimede/archimede-6-2019/
  • Gell, A., Art and Agency. An Anthropological Theory, Oxford 1998.
  • Kidd, S.E., Play and Aesthetics in Ancient Greece, Cambridge 2019.
  • Severi, C., L’objet-personne. Une anthropologie de la croyance visuelle, Paris 2017.
  • Smith, A. – M.E. Bergeron (eds.), The Gods of Small Things, Pallas 86, 2011.