Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Call for papers Filter zurücksetzen

International Conference: Connecting Antiquity and the Present. The application of ancient knowledge and technologies to modern problems

29. Januar 2018, Katrin Bemmann - Call for papers

The first CAP 2018 International Conference will be held at Heidelberg University (Germany),
Friday to Sunday, October 5 – 7, 2018.
The theme of the conference is addressed to the whole spectrum of disciplines involved in CAP
areas of research, including - but not limited to - Classical Studies, Archaeology, Engineering,
Material and Environmental Sciences, Architecture, Economics. The conference pursues four objectives

  • (1) to bring together professionals from a wide range of disciplines, offering the opportunity tomeet, exchange, network, share and collaborate with colleagues from all over the world;
  • (2) to increase research and project awareness;
  • (3) to explore and demonstrate the practical benefits of archaeology for today's society;
  • (4) to support interdisciplinary participation in developing solutions to pressing societal problems;

The demand for innovative solutions to current societal problems is on a constant rise. Classical
Studies, Archaeology, and related fields provide extensive, yet underutilized potential to help
solve such problems in interdisciplinary contexts.
We would like to invite professionals who are exploring or already applying innovative solutions
to current problems by including ancient knowledge and technologies.
The conference will be accompanied by a newly founded think tank dedicated to the exploration
of the prospects and further development of the emerging interdisciplinary research area of
CAP.

Papers and Deadlines
The presentation of individual papers is organised in 20 minute talks with additional 10 minutes
for immediate questions and discussion.
The call for papers is open until May 1st 2018. Please send an abstract in English or German of
a maximum of 500 words to: kirsten.dzwiza@uni-heidelberg.de.
General Information
The conference will start on friday evening with an overview of current projects and research in
the field of CAP, followed by a joint dinner for participants. Saturday and sunday will focus on 16
presentations in six sessions, with time slots for a more in-depth discussion inbetween sessions.
The conference will be followed by a newly installed think tank to which every speaker is invited.
Publication
The conference funding includes the publication of the presented papers in print as well as
electronically.


Contact information:
Dr. Kirsten Dzwiza
Universität Heidelberg - Ägyptologisches Institut
Voßstr. 2, Gebäude 4410
D-69115 Heidelberg
kirsten.dzwiza@uni-heidelberg.de


No (e)scape? Towards a Relational Archaeology of Man, Nature, and Thing in the Aegean Bronze Age

15. September 2017, Katrin Bemmann - Call for papers

23–25 March 2018

No (e)scape?
Towards a Relational Archaeology of Man, Nature, and Thing in the Aegean Bronze Age


Call for Papers

Imagine Minoan culture without seals, Cycladic people without ships, or Mycenaeans without megara.
Human culture is the product of a continuous interaction of man and his relational surroundings. Progress and innovation arise from handling conflicts posed by human necessities and environmental preconditions. It is not only the human manipulation of the natural surroundings, but also nature itself that affects man and, ultimately, societies. Environmental factors such as different “scapes” (landscapes, seascapes, mountainscapes etc.), resources, flora and fauna as well as the built environment (such as townscapes), inevitably influence human actions and form conditions, from which man cannot easily “escape”.
Novel theoretical models in archaeology and the social sciences such as human-animal studies, affordance theory, and materiality will contribute to the understanding that man is not necessarily the only factor in forming his inhabited “scape”, but only a piece of the puzzle. In the light of these perspectives, this conference aims to shed more light on the mutual interference of human actors, nature, and things – all the while considering the property of the former to trigger capacities of agency in the latter. We therefore would like to invite all interested graduate archaeologists (Master students and PhD candidates) to present their thoughts and views on various aspects regarding the influence of the environment on humans and vice versa.
This conference provides a platform for graduate students with a focus on the Aegean Bronze Age to present their research and theories within its theoretical framework.

Conference Language
The conference will be held in English. Accordingly, all papers need to be submitted in English.

Accommodation
The accommodation of the speakers in Heidelberg will be provided throughout the duration of the conference (23–25 March 2018). If you wish to stay longer or arrive earlier, feel free to contact us and we will help find a solution. Please note that travel expenses need to be covered by the attendants.

Submission
In order to participate at the conference, please apply by sending us the filled form below alongside an abstract of no more than 300 words and 3-4 keywords by October 15th 2017 to scapecon18@zaw.uni-heidelberg.de.
Oral presentations should not exceed 30 minutes each. Due to the limitation of speaking time at the conference, some proposals will be accepted as poster presentations.

Organizing Committee
Dionyssis Antypas, Nasser Ayash, Giouli Chatzina, Franziska Fritzsche, Diana Wolf

Please submit your application electronically to
scapecon18@zaw.uni-heidelberg.de or via mail to
Scapecon18
Institut für Klassische Archäologie
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Germany


19th International Congress of Classical Archaeology, May 2018_Registration and Calls

13. Juni 2017, Katrin Bemmann - Call for papers

Wir freuen uns, den Call for Papers für den "19. Internationalen Kongress für Klassische Archäologie im Mai 2018  zum Thema „Archaeology and Economy in the Ancient World“ in Köln / Bonn bekannt zu geben.

Archaeology and Economy in the Ancient World

Die beiden benachbarten Universitäten von Köln und Bonn (Deutschland) freuen sich, Sie vom 22. bis 26. Mai 2018 zum 19. Internationalen Kongress für Klassische Archäologie einzuladen.

Der alle fünf Jahre von Seiten der Associazone Internazionale di Archeologia Classica (AIAC) ausgerichtete Kongress bildet das wichtigste Austauschforum für alle Disziplinen, die sich mit der griechisch-römischen Zivilisation und ihren Nachbarkulturen von der Ägäischen Bronzezeit bis zum Ende der Spätantike beschäftigen.

Der 19. Internationale Kongress für Klassische Archäologie 2018 widmet sich dem Schwerpunktthema „Archaeology and Economy in the Ancient World“. In der Tat durchdringen wirtschaftliche Aspekte alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens antiker Gesellschaften, sei es im Städtebau, in der Religion oder Kunst, im Wohnen oder im Tod.

Die Untersuchung der antiken Wirtschaft spielt seit langem eine prominente Rolle in der Alten Geschichte. Zunehmend ist jedoch in den Archäologien das Bewusstsein erwachsen, dass gerade die materielle Kultur antiker Gesellschaften hervorragende Ansatzpunkte für die Untersuchung von Struktur, Leistungsfähigkeit und Dynamik antiker Wirtschaftsstrukturen und ökonomischer Prozesse bietet.

Ziel des Kongresses soll es sein, Wirtschaft als ein zentrales Element der klassischen Gesellschaften zu verstehen und in ihrer Wechselwirkung mit den jeweiligen naturräumlichen, politischen, gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Verhältnissen zu erforschen/herauszuarbeiten. Das Thema des Kongresses richtet sich daher an alle Teildisziplinen der Klassischen Archäologie und benachbarte Fächer.

 

Der Call for Papers ist eröffnet.


Digital Classicist Seminar Berlin 2016/17: Call for Papers

30. Mai 2016, Katrin Bemmann - Call for papers, Aktuelles

Wir freuen uns, hiermit den Call for Papers für die fünfte Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin im Wintersemester 2016/17 bekannt geben zu können [1]. Diese Seminarreihe orientiert sich an dem Digital Classicist Work in Progress Seminar [2] in London und wird von dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Excellenzcluster TOPOI in Berlin veranstaltet.

Sie sind herzlich dazu eingeladen Beiträge einzureichen, welche die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen der Altertumswissenschaften thematisieren. Die Vorträge können beispielsweise folgende Themenbereiche adressieren: digitale Editionen, Technologien zur maschinellen Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und Visualisierung, Linked Data und Semantic Web, Open Access, Raum- und Netzwerk-Analyse sowie andere digitale oder statistische Methoden. Insbesondere werden Vorschläge begrüßt, aus denen hervorgeht, wie dank der Anwendung digitaler Methoden fachübergreifende Fragen beantwortet werden können. Die im Seminar präsentierten Inhalte sollten sowohl Philologen, Historiker und Archäologen als auch Informationswissenschaftler und andere Personen mit wissenschaftlichem Interesse an den genannten Fragestellungen ansprechen.

Anonymisierte Vorschläge [3] im Umfang von **300-500 Wörtern** (bibliographische Angaben ausgenommen) können bis spätestens **Mitternacht (MEZ) am 17. Juli 2016** über die unten genannte Webseite hochgeladen werden [4]. Die Zusammenfassung der geplanten Vorträge in können in deutscher und/oder englischer Sprache eingereicht werden, jedoch sollen die Vorträge in englischer Sprache gehalten werden. Bitte teilen Sie uns im Online-Formular mit, ob der gleiche Vortrag bereits bei anderen Veranstaltungsreihen oder Konferenzen eingereicht wurde. Die bisherige durchschnittliche Quote von akzeptierten Vorschlägen liegt bei 35%.

Die Seminare werden von Oktober 2016 bis Februar 2017 **alle 14 Tage jeweils dienstags um 17.15 - 19.00 Uhr** in den Räumen des Excellenzclusters TOPOI und dem DAI in Berlin-Dahlem stattfinden. Das vollständige Programm wird im September bekannt gegeben werden. Wie in den vergangenen Jahren werden die Seminare aufgezeichnet und als Videos online bereitgestellt werden. Die Vortragenden sollen so weit wie möglich bei der Finanzierung ihrer Reise- und Unterkunftskosten unterstützt werden. Nähere Informationen dazu werden bei der Veröffentlichung des Programms mitgeteilt.

[1] http://de.digitalclassicist.org/berlin/cfp
[2] http://www.digitalclassicist.org/wip/
[3] Die anonymisierte Kurzbeschreibung des geplanten Vortrages sollte keine Angaben zu Autor(en), Institution(en) und zugehörigen Publikationen enthalten. Sofern auf eigene Publikationen verwiesen wird, sollte dies nur durch die allgemeine Referenz “Publikation des Verfassers” erfolgen. Der bzw. die Autorennamen und die institutionelle Zugehörigkeit werden zusammen mit dem Titel des Vortrags durch separate Felder des Online-Formulars erfasst.
[4] http://de.digitalclassicist.org/berlin/submit

Digital Classicist Seminar Berlin 2016/17: Call for Papers


Call for papers: Workshop - Classical Philology goes digital. Working on textual phenomena of ancient texts

21. April 2016, Katrin Bemmann - Call for papers, Aktuelles

(PDF-Version deutsch / PDF-Version englisch)

 


Digitale Technologien verändern unser tägliches Leben, insbesondere auch die Wissenschaft.
Die Klassische Philologie unterliegt so derzeit ebenfalls einem stetigen Wandel. Die
Digital Humanities (DH) haben sich als ein zentraler Bereich in der Wissenschaftslandschaft
etabliert und bieten auch den Forschern, die sich mit der Analyse und Interpretation antiker
Werke befassen, vielfältige neue Möglichkeiten. Griechische und lateinische Texte werden
digital verfügbar und durchsuchbar gemacht (editing, encoding), sie können nach bestimmten
Strukturen durchsucht (text-mining) oder mit diversen Metadaten versehen werden
(annotation, linking, textual alignment), etwa im Sinne der traditionellen Kommentare zur
Erklärung einzelner Begriffe, Vokabeln, syntaktischer Zusammenhänge (insb. treebanking),
zur intra- oder intertextuellen Verknüpfung wie auch zur Verlinkung mit Forschungsliteratur.
Vernetzung ist hier ein wichtiges Stichwort, da es mittlerweile für die Klassische Philologie so
viel Potential in der Zusammenarbeit mit den Digital Humanities gibt, um sich sinnvolle Werkzeuge
für die Arbeit an antiken Texten zu schaffen, dass für jeden einzelnen die Gefahr besteht,
den Überblick zu verlieren. Das Erkenntnisinteresse ist dabei keineswegs einseitig, im
Gegenteil: Für die Digital Humanities ist es äußerst wichtig, mit Fächern wie der Klassischen
Philologie zusammenzuarbeiten, um digitale Verfahren (weiter) zu entwickeln und zu erproben.
Genau hier setzt der geplante Workshop an: Forscher werden über Fächer- und institutionelle
Grenzen hinweg zusammenfinden, um ihre Vorhaben zu besprechen. Aus den Digital
Humanities sind Experten eingeladen, die Erfahrung mit den speziellen Anforderungen der
Klassischen Philologie haben und zu ihren eigenen Methoden und den Chancen für die
philologische Forschung hinführen können (u.a. vom AvH Chair of DH / Leipzig, vom CCeH,
vom DAI und Dariah-DE). Um ein intensives gemeinsames Arbeiten an den jeweiligen Ideen
und Projekten zu ermöglichen, richtet sich der Workshop an Philologen, deren Forschungsinteresse
sich auf bestimmte Phänomene eines antiken Textes, beispielsweise Gleichnisse
oder Zitate, erstreckt, die Erscheinungsformen und Verwendungsweisen solcher Bestandteile
genauer untersuchen wollen und die sich daher unter anderem mit Fragen der Intertextualität
beziehungsweise der Textwiederverwendung auseinandersetzen. Das Ziel, Texteinheiten
als digitale Daten zu erfassen und zu annotieren, stellt Klassische Philologen vor
einander ähnliche praktische Schwierigkeiten. Der Workshop ermöglicht daher Einblicke auf
zweierlei Art: Zunächst werden DH-Experten in einem einführenden Teil keynote-Vorträge zu
ausgewählten Themen, etwa Text-Mining oder Annotation halten. Sodann wird der Fokus
des Workshops darauf liegen, die Projektideen gemeinsam mit den DH-Experten zu diskutieren,
digitale Umsetzungsmöglichkeiten auszuloten und zu erläutern sowie idealiter potentielle
Kooperationen zu besprechen. Es geht hier explizit um ein gemeinsames Arbeiten an den
Ideen und Schwierigkeiten, auch an konkreten Beispielen aus der eigenen Praxis. Dieser
Hauptteil wird in zwei Sektionen unterteilt sein, die sich an Methoden der Digital Humanities
orientieren und in die sich die Projekte nach ihrem Schwerpunktinteresse jeweils einordnen:
1. Digitale Daten gewinnen: Computergesteuerte Analyse antiker Texte, Texteinheiten ermitteln;
2. Texte kommentieren: Annotation und Verlinkung. Dies schließt keineswegs aus, dass
beide Themenbereiche mehr oder minder bedeutsam für die einzelnen Vorhaben sind.
Die keynote-Vorträge und die Projektpräsentationen werden in folgende Sektionen eingeteilt:
I. DH-keynote-Vorträge
Zu Beginn des Workshops werden eingeladene DH-Experten, die über Erfahrung mit den
speziellen Anforderungen der digitalen Klassischen Philologie verfügen, keynote-Vorträge
halten. Ziel ist es, digitale Umsetzungsmöglichkeiten für philologische Fragestellungen darzustellen
und dabei die spezifischen Herausforderungen, Entstehens- und Überlieferungsbedingungen
antiker Texte zu beachten. Die Referenten werden an Best-practice-Beispielen
einen Einblick in sinnvolle und nützliche Mittel und Wege geben. Diese Sektion dient als
Einleitung für die folgenden zwei, die vorrangig auf die Diskussion einzelner Projekte ausgerichtet
sind.

II. Projektpräsentationen
1) Digitale Daten gewinnen: Computergesteuerte Analyse antiker Texte, Texteinheiten ermitteln.
Projekte, die dieser Sektion zugeordnet werden, befassen sich vorrangig damit, wie bestimmte
Textbausteine mit mehr oder weniger fester Struktur systematisch in einem antiken
Text ermittelt werden können: Wie können das konventionelle Lesen und die manuelle Suche
in verschiedenen Textcorpora mit automatischer Textanalyse verbunden werden? Wie
können Text-Mining-Verfahren und natürliche Sprachverarbeitung genutzt werden, um das
Lesen zu ergänzen? Die DH-Spezialisten werden einen Einblick beispielsweise in Möglichkeiten
der Eigennamenerkennung und der Sammlung von Textbausteinen in semantisch verlinkten
Datensätzen geben, über die formale Ontologien aufgebaut werden. Das Networking
der vorgestellten Projekte mit bereits vorhandenen Corpora antiker Texte sowie mit ähnlich
gelagerten laufenden Projekten wird gleichfalls Gegenstand der Diskussion sein.
Fragen zum digitalen Edieren eines Textes, insbesondere dazu, wie ein Text für die Forschung
digital bereitgestellt und bewahrt werden kann, können am Rande behandelt werden.
Der Fokus hier liegt jedoch auf der Informationsgewinnung.
2) Texte kommentieren: Annotation und Verlinkung.
In dieser Sektion werden Projekte vorgestellt, deren Ziel es ist, einen Text mit Metadaten zu
versehen: Wie können die verschiedenen Bestandteile eines Textbausteins, etwa bestimmte
Begriffe oder die syntaktische beziehungsweise semantische Satzstruktur, durch Annotationen
erklärt werden? Welche offenen Standards für Annotation können sinnvoll eingesetzt
werden? Welche Art von Verlinkung nicht nur mit dem Quellentext, sondern z.B. auch mit
Forschungsliteratur und lexikalischen Angaben ist möglich? Mit Blick auf die Nutzerseite
werden die Teilnehmer auch darüber sprechen, wie die entstehenden Ressourcen als wirkliche
Forschungsinstrumente verwendet werden können, etwa für eine umfassende Suche
nach bestimmten Begriffen.
Die Präsentationen (und Diskussionen) werden in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Der Workshop ist auf die Analyse von Texten ausgerichtet; demgemäß sollten die gesuchten
Projekte sich mit Textbausteinen befassen, die eine mehr oder weniger feste Struktur
aufweisen, z.B. bildsprachliche Elemente, Zitate oder spezifische Begriffe. Ziel der jeweiligen
Projekte soll es sein, einen Text mit Blick auf diese Formen zu untersuchen, sie zu annotieren
und Beziehungen dieser Passagen darzustellen. Gegenstand der Diskussion wird also
sein, wie Daten gewonnen und annotiert werden können, das heißt wie mit ihnen in einem
digitalen Umfeld gearbeitet werden kann.
Die Klassische Philologie der Universität Potsdam ist für ein derartiges gemeinsames Arbeiten
sehr gut ausgestattet (15 Laptops, Raumausstattung mit Smartboard und Medientisch
inkl. Beamer + PC).
Die Projektpräsentationen sollten 15 Minuten nicht überschreiten. Der Fokus des Workshops
wird auf den anschließenden Diskussionen liegen, für die nach jeder Präsentation 30 Minuten
eingeplant sind. Beitragsmeldungen werden bis zum 15. Mai 2016 in Form eines Abstracts
(max. 300 Wörter) und einiger kurzer Angaben zum Lebenslauf erbeten. Wissenschaftler
aus den Digital Humanities sind ebenfalls eingeladen, weitere Vorschläge für die
einleitende DH-Sektion einzureichen; die Vortragslänge hier ist auf 30 Minuten begrenzt.
Der Workshop wird an der Universität Potsdam am 16. und 17.02.2017 stattfinden.

Eckdaten:
15.05.16 Deadline für Abstracts
30.05.16 Benachrichtigung der Autoren
16.-17.02.17 Workshop an der Universität Potsdam


Organisation:
Dr. Karen Blaschka, Klassische Philologie, Universität Potsdam
Dr. Monica Berti, AvH Chair of DH, Universität Leipzig

Kontakt:

Dr. Karen Blaschka
Klassische Philologie
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Dr. Monica Berti
Alexander von Humboldt-Lehrstuhl für Digital Humanities
Institut für Informatik
Universität Leipzig
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
E-mail an: karen.blaschka@uni-potsdam.de

Call for papers: Workshop - Classical Philology goes digital. Working on textual phenomena of ancient texts