Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Aktuelles Filter zurücksetzen

"Man lebt, wie man wohnt": Neues Propylaeum-eBOOK

18. November 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Silva Bruder untersucht in ihrer Dissertation " Man lebt, wie man wohnt. Untersuchungen zur Wohnhausarchitektur Mittel- und Norditaliens vom ausgehenden 6. bis zum beginnenden 2. Jh. v. Chr." die etruskische und italische Wohnarchitektur. Die Grundlage für die Analyse ist ein Katalog des Materials, das mit angepassten Architekturforschungsmethoden sowie durch die Verwendung möglichst neutraler Begrifflichkeiten das Bild einer differenzierten und vielfältigen Wohnlandschaft Mittel- und Norditaliens der nacharchaischen Zeit sichtbar macht.

Die Dissertation steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit, der Textband ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Webinar am 16. November 2022: Altertumswissenschaften – Propylaeum: Neue Services zur Alten Welt

26. Oktober 2022, Dorothée Grieb - Aktuelles

Am Mittwoch, dem 16.11.2022 findet um 15:30 Uhr ein Webinar zum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften statt.

Die Bayerische Staatsbibliothek unterstützt Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler in Studium, Lehre und Forschung durch ein umfassendes Angebot an Recherchedienstleistungen. Über unsere Suchportale finden Sie Monographien, Aufsätze, Bilddaten, Publikationen im Open Access und vieles mehr. Die Services werden im Rahmen des „Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften”, den die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Heidelberg betreut, über das Fachportal „Propylaeum” angeboten.

Inhalte:  

  • Fachportal „Propylaeum“ (https://www.propylaeum.de/)
  • Angebote zur Recherche (u. a. PropylaeumSEARCH, Gnomon Bibliographische Datenbank und recensio.antiquitatis)
  • Publikationsdienstleistungen (Propylaeum-eBooks, Propylaeum-eJournals, Propyaleum-DOK)
  • Weitere Services und Informationsangebote von Propylaeum im Überblick (u. a. FID-Lizenzen, Digitales Wunschbuch, Themenportale und E-Learning, Forschungsdaten)

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (v. a. Ägyptologie, Alte Geschichte, Alter Orient, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte) sowie alle an Propylaeum interessierten Nutzerinnen und Nutzer

Link zum Webinarraum:
https://webconf.vc.dfn.de/altertumswissenschaften/
(Sie werden aufgefordert, einen beliebigen Gastnamen zu vergeben.)

Bitte planen Sie etwa 1,5 Stunden Zeit für die Veranstaltung ein.
15 Minuten vor Beginn öffnen wir den Webinarraum.

Wie nehmen Sie an einem Webinar teil?
Wo finden Sie Informationen zum Datenschutz?
 


Frisch online: Band 26 der Reihe "Byzanz zwischen Orient und Okzident"

24. Oktober 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Sebastian Olschok stellt in "Der »Wirtschaftskomplex« im Deir Anba Hadra (Assuan / Ägypten). Lebensmittelverarbeitung in einem oberägyptischen Kloster" die Ergebnisse eines bauhistorischen und archäologischen interdisziplinären Projekt im koptischen Kloster Deir Anba Hadra vor. In der Auswertung wurden 16 Bauphasen erkannt, die mit verschiedenen Funktionen in Verbindung gebracht werden können. Der ursprünglich als Oratorium für die Stundengebete der Mönche errichtete Kern des Komplexes wurde durch den Anbau von Funktionsräumen nach dem 6./7. Jahrhundert großflächig umgestaltet. So ist es möglich, diesen Gebäudekomplex als Standort für Lebensmittelproduktion zu identifizieren, in dem Brot, Rizinusöl, Wein und Garum hergestellt wurden.
Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit.


Neu: "Der fließende Gott" von Julian Hollaender

19. Oktober 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Julian Hollaender stellt in seiner Dissertation "Der fließende Gott. Bilder von Flüssen und ihren Göttern in der römischen Kaiserzeit" Fragen zur Konzeption, Ikonographie, Narratologie sowie der bildlichen Darstellung kaiserzeitlicher Flussgottdarstellungen. Dabei liegt das Augenmerk besonders auf den unterschiedlichen Möglichkeiten von Flussgöttern im narrativen Szenen.
Der Band steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist im Buchhandel als Printexemplar zu erwerben.

 


Neues Propylaeum-eBOOK: Human Origins – Digital Future

18. Oktober 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Der Tagungsband "Human Origins – Digital Future. An International Conference about the Future of Archaeological and Paleoanthropological Databases", herausgegeben von Andrew W. Kandel, Miriam N. Haidle und Christian Sommer enthält die Ergebnisse der Online-Konferenz "Human Origins - Digital Future", die vom 27. bis 31. Juli 2020 stattfand. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Frage, wie Datenbanken mit neuartigen Informationstechnologien genutzt werden können, um durch die Verknüpfung, Abfrage und Analyse archäologischer, paläoanthropologischer, paläobiologischer und geographischer Informationen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Im Band sind die Zusammenfassungen der Vorträge gebündelt und jeweils mit einem Link versehen, über den das auf der Konferenz präsentierte Video angesehen werden kann.


Neues Propylaeum-eBOOK: "Settlement Patterns in the Northern Negev from the Hellenistic through the Early Islamic Periods"

06. September 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

In der Dissertation "Settlement Patterns in the Northern Negev from the Hellenistic through the Early Islamic Periods" von Noé David Michael wird die Siedlungsgeschichte der nördlichen Negev beginnend von hellenistischer Zeit bis hin zum Bevölkerungsrückgang am Ende des ersten Jahrtausends n. Chr. erforscht. Dabei werden ökologische Einschränkungen der Halbwüstenregion ebenso untersucht wie Fragen zur geografischen Variabilität und zum Klimawandel, basierend auf Auswertungen von Geoinformationssystemen.
Die Forschungsarbeit steht im Open Access zum Download bereit.


Erster Band des Nachschlagewerks"The Diachronic Frequency of Latin Words" ist erschienen.

12. August 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

"The Diachronic Frequency of Latin Words. (A/AB–AZYMVS)" von Tommaso Spinelli ist eine neue Art von Nachschlagewerk, das auf diachroner Ebene statistische Daten zur Vorkommenshäufigkeit lateinischer Wörter vom vierten Jahrhundert v. Chr. bis zum frühen sechsten Jahrhundert n. Chr. liefert. Als erster Teilband ist der Buchstabe "A" in der Schriftenreihe "Digital Classics Books" erschienen, weitere Bände sind in Arbeit und werden sukzessive als Propylaeum-eBOOKs veröffentlicht. Nach der Publikation aller Teilbände werden diese zudem als Printexemplare im Buchhandel erhätlich sein.


Christine Strube "Als Archäologin in Syrien / As an Archaeologist in Syria": Neues Propylaeum-eBOOK

14. Juli 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Christine Strube schildert in "Als Archäologin in Syrien / As an Archaeologist in Syria Erfahrungen und Ereignisse. 1971–1980 und 1997–2007 / Experiences and Events. 1971–1980 and 1997–2007" ihre Erfahrungen und Erlebnisse während ihrer Grabungskampagnen in Syrien. Die Autorin stellt die Zerstörungen ab 2011 der früheren Dokumentation der Fundstellen gegenüber.
Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit und ist zudem als Printexemplar im Buchhandel erhältlich.


Pylon: Neues Propylaeum-eJournal

06. Juli 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

"Pylon. Edition and Studies of Ancient Texts" ist Teil der "Papyrological Publication Platform (P3)", deren Ziel es ist, qualitativ hochwertige Forschungsarbeiten zu griechischen, lateinischen und koptischen Papyri zeitnah zu veröffentlichen und wissenschaftliche Publikationen und wissenschaftliche Datensätze miteinander zu verbinden. Die Zeitschrift wird im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes des Instituts für Papyrologie der Universität Heidelberg und der Universitätsbibliothek Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Collaboratory for Classics Computing der Duke University herausgegeben und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Hierzu werden Werkzeuge geschaffen, die den Transfer von Daten zwischen Online-Ressourcen erleichtern.
Die frisch erschienene 1. Ausgabe von Pylon enthält 18 Artikel, die sowohl in HTML als auch als PDF-Dateien verfügbar sind, dabei wurden die PDF-Dateien automatisch aus einer TEI/EpiDoc XML-Datei generiert.


Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer: Neue Propylaeum-eBOOK Schriftenreihe

10. Juni 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die "Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer", herausgegeben vom RGZM Mainz,  werden sukzessive im Open Access zum Download bereit gestellt.
Als erster Katalog steht Band 39 "Spangenhelme. Baldenheim und verwandte Typen" von Mahand Vogt zum Download zur Verfügung.
Parallel werden die Bände der Vorgängerreihe "Kataloge des Römisch-Germanischen Zentralmuseums" digitalisiert und ebenfalls online gestellt.