Propylaeum Blog

Gefiltert nach Kategorie Aktuelles Filter zurücksetzen

Fundberichte Hessen Digital - Neues Propylaeum-eJournal

22. November 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als Nachfolgezeitschrift der ausschließlich im Print erschienenen „Fundberichte aus Hessen" werden von der hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen (LfDH) jetzt die "Fundberichte Hessen Digital" bei den Propylaeum-eJournals online zum Download bereit gestellt. Die Beiträge werden sukzessive der Ausgabe hinzugefügt und nach Fertigstellung wird diese im Print on Demand zur Verfügung gestellt werden.
In der Zeitschrift sind u.a. auswertende Aufsätze, Berichte und Mitteilungen zu archäologischen und paläontologischen Ausgrabungen und Funden, darunter auch Examensarbeiten und Untersuchungen beteiligter Nachbardisziplinen enthalten.


Neu bei Propylaeum-eBOOKS: Cziesla, Erwin, Archäologie auf der Ortsumfahrung Passow (Lkr. Uckermark, Bundesland Brandenburg)

22. November 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Der dritte Band  der Reihe Archäologische Quellen "Cziesla, Erwin, Archäologie auf der Ortsumfahrung Passow (Lkr. Uckermark, Bundesland Brandenburg)", herausgegeben von der DGUF, ist eine Dokumentation der Prospektionen, die in den Jahren 2003 bis 2005 an der Umgehungstrasse bei Passow (Lkr. Uckermark) stattgefunden haben.

Der Band steht bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download bereit und wird zeitnah als Printexemplar im Buchhandel verfügbar sein.


Ars Didactica: Neue Schriftenreihe bei Propylaeum-eBOOKS

14. November 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Als erster Titel der Reihe "Ars Didactica. Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen" ist Band 5 "Kofferpacken mit Ovid. Anregungen zur Herstellung von Annäherungstexten" von Rainer Nickel bei den Propylaeum-eBOOKS online gestellt worden.
Nickel ermöglicht im Sinne des Gesellschaftsspiels “Kofferpacken” den Zugang zu lateinischen Texten, indem er sie in seine syntaktisch semantischen Teile (Sätze, Kola) zerlegt und Schritt für Schritt wieder „konstruiert“.

Die bereits gedruckt im Kartoffeldruck-Verlag erschienenen Bände der Reihe werden sukzessive bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung gestellt werden.

 


Neues Propylaeum-eJournal: Acta Praehistorica et Achaeologica

13. November 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die seit 1970 erscheinenden "Acta Praehistorica et Achaeologica" werden vom West-Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte herausgegeben. Bis zur Wiedervereinigung fungierten sie als Organ der nach dem 2. Weltkrieg in West-Berlin verbliebenen Sammlungen. Mit der Wende hat sich auch die inhaltliche Ausrichtung der Zeitschrift geändert und sie dient heute als Jahrbuch des Museums für Vor- und Frühgeschichte.
Die Zeitschrift wird bei den Propylaeum-eJournals retrodigitalisiert online gestellt. Erste Ausgaben stehen jetzt im Open Access zum Download zur Verfügung.


Band 6 und 7 der Reihe "Archäologie und Geschichte" sind online!

11. November 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Bände 6 und 7 der Reihe "Archäologie und Geschichte" stehen jetzt auch bei den Propylaeum-eBOOKS zum Download zur Verfügung.

Band 6 "Römer und Alamannen im Breisgau. Studien zur Besiedlungsgeschichte in Spätantike und frühem Mittelalter" von Michael Hoeper, Christel Bücker, Lothar Bakker und Hugo Steger ist eine Auswertung zu den verschiedenen Aspekten der Grabungen auf dem Zähringer Burgberg bei Freiburg i. Br.

Band 7 "Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt", herausgegeben von Hans Ulrich Nuber, Karl Schmid, Heiko Steuer, Thomas Zotz, befasst sich mit der archäologischen Erforschung des Stadtgrundes und der frühen Siedlungselemente der Stadt Freiburg i. Br., die vor allem in den Kellerbereichen von später neu errichteten Bauten erhalten blieben.


"Lebendiger Gips": Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in München ist bei den Propylaeum-eBOOKS erschienen!

15. Oktober 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Pünktlich zur Eröffnung der Ausstellung "Lebendiger Gips. 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München" im Museum für Abgüsse in München ist der zugehörige Katalog bei den Propylaeum-eBOOKS erschienen.
Die Ausstellung ist eine Rückschau auf die Geschichte der Sammlung, bei der für den Besucher auch die Frage "Warum sammelt man Gipsabgüsse?" erörtert wird.

Die Ausstellung dauert vom 16.10.2019 bis 24.07.2020.


Die Schriften von Dagmar Budde jetzt auch in Propylaeum-DOK

11. Oktober 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Schriften der Ägyptologin Dagmar Budde werden jetzt sukzessive auch in Propylaeum-DOK sekundär im Open Access zum Download bereit gestellt.
Budde ist an der Johannes Guttenberg Universität Mainz beim Institut für Altertumswissenschaften, Ägyptologie als Privatdozentin tätig.

Budde habilitierte sich an der Universität Mainz mit „Das Götterkind im Tempel, in der Stadt und im Weltgebäude. Eine Studie zu drei Kultobjekten der Hathor von Dendera und zur Theologie der Kindgötter im griechisch-römischen Ägypten" und bekam im Dezember 2013 die Lehrbefugnis für das Fach Ägyptologie ebendort verliehen.


Neu bei Propylaeum-eBOOKS: Pascal Hoffmann "Im Westen nichts Neues?"

08. Oktober 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

Pascal Hoffmann "Im Westen nichts Neues? Untersuchungen zur Antikenrezeption in deutschen Karikaturen des frühen 20. Jahrhunderts am Beispiel des Wahren Jacob" ist als 10. Band der Reihe „Daidalos – Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie“erschienen. Die Masterarbeit ist eine Untersuchung zur Rezeption griechisch-römischer Kultur anhand der Karikaturenzeischrift „Der Wahre Jacob“ zur Frage, inwiefern der Bildkanon von der Wilhelminischen Oberschicht und dem Proletariat unterschiedlich verstanden und interpretiert wurde.





370 Kilometer Archäologie: Neu bei Propylaeum-eBOOKS

02. Oktober 2019, Katrin Bemmann - Aktuelles

In “Stefanie Berg, Jörg Bofinger, Rüdiger Schulz (Hrsg.): 370 Kilometer Archäologie - Ausgrabungen an der Ethylen Pipelinetrasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz” werden die Fundplätze und Ausgrabungen an der Ethylen-Pipeline Süd durch die drei Länder Bayern, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Der Band steht im Open Access bei den Propylaeum-eBOOKS zum Download zur Verfügung und wird zeitnah beim
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Print zu erwerben sein.