Propylaeum Blog

Max Ritter: Zwischen Glaube und Geld. Zur Ökonomie des byzantinischen Pilgerwesens (4.-12. Jh.) - jezt auch online!

03. April 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

Max Ritter analysiert in seiner Dissertation „Zwischen Glaube und Geld. Zur Ökonomie des byzantinischen Pilgerwesens (4.-12. Jh.)“, die als 14. Band der Reihe “ Byzanz zwischen Orient und Okzident“ erschienen ist, das Phänomen des byzantinischen Pilgerwesens in Hinblick auf die ökonomische Perspektive.
Die Pilgerreise, die religiös motiviert ist, wird durch die Auswahl des Pilgerziels, der Pilgerroute und der Dankesgaben bei der Ankunft durch ökonomische Faktoren mitbestimmt. Diese werden von Max Ritter nachvollzogen.
Der Titel, der 2019 im Print erschienen ist, steht jetzt bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download bereit.


Ein weiterer "Tropfen auf den heißen Stein"? FID-Lizenzen ermöglichen freien Zugriff auf lizensierte elektronische Ressourcen

02. April 2020, Maria Effinger - Aktuelles

Die wegen der Corona-Pandemie fast flächendeckende Schließung von Bibliotheksgebäuden und die Einschränkungen ihrer analogen Dienste machen deutlich, welch essentielle Rolle die digitalen Zugänge für Lehre und Forschung spielen.

Deshalb möchten wir Sie noch einmal auf die digitalen Angebote im Rahmen der FID-Lizenzen hinweisen, da sie einen ortsunabhängigen Zugriff auf lizenzpflichtige digitale Medien gewährleisten.

Der Fachinformationsdienst (FID) Propylaeum hat geeignete Produkte ausgewählt und gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für die Lizenzierung elektronischer Resourcen (KfL) mit den Anbietern verhandelt und Lizenzverträge abgeschlossen. Über sogenannte FID-Lizenzen werden die Produkte nun überregional für fachspezifische Nutzerkreise kostenfrei verfügbar gemacht.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Für den Zugang zu den Angeboten müssen Sie sich anmelden, folgen Sie dazu bitte diesem Link.

Neben diesem spezifisch altertumswissenschaftlichen Angebot bieten auch andere Fachinformationsdienste (FID) entsprechende Angebote (je nach Definition des zugelassenen Nutzerkreises erhalten Sie ggf. auch auf diese Produkte freien Zugriff).

Wir sind auch momentan für Sie erreichbar und beantworten gerne Ihre Fragen zu Ihrer Registrierung und zum Zugriff auf die lizenzierten Titel.

Wenden Sie sich dazu gerne an uns!
Ihr Propylaeum-Team


Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte: Alle Ausgaben bis 2016 online!

01. April 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

Alle Ausgaben bis einschließlich Band 85 (2016) der "Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte" und der Vorgängerzeitschrift "Nachrichtenblatt für Niedersachsens Urgeschichte" sind bei den Propylaeum-eJournals online verfügbar.
Ausgenommen sind Artikel, für deren Onlinestellung das Einverständnis der Autoren noch aussteht.
Jüngere Jahrgänge werden zeitnah online gestellt werden.
Die "Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte" werden gemeinsam von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege herausgegeben.
Im Regelfall erscheint eine Ausgabe pro Jahr. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Bereichen der archäologischen Denkmalpflege und Ausgrabungen in Niedersachsen. Zusätzlich beinhaltet die Zeitschrift Aufsätze zur archäologischen Forschung in ganz Nordwestdeutschland.


Banu Pekol (Hrsg.): „Kayseri, Adana, İzmir, Elazığ, Niğde, Bursa : assessment report of architectural cultural heritage“ neu bei Propylaeum-eBOOKS

23. März 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

In der Publikation Kayseri, Adana, İzmir, Elazığ, Niğde, Bursa : assessment report of architectural cultural heritage“, herausgegeben von Banu Pekol, werden die Forschungssurveys zum architektonischen Erbe in den Provinzen Adana, Bursa, Elazığ, İzmir, Kayseri und Niğde, die zwischen 2015-2016, organisiert durch die  Association for the Protection of Cultural Heritage, durchgeführt wurden, vorgestellt. In diesen Kampagnen wurden die Bauwerke unter den Gesichtspunkten zur Architekturgeschichte, ihrem Stil, Plan und den Bautechniken analysiert. Aufgrund der Analyse wurden Empfehlungen für ihre Erhaltung und zukünftige Nutzung erarbeitet.
Der Titel, der 2018 als Printversion  erschien, steht nun bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download zur Verfügung.


Neu bei Propylaeum-eBOOKS: LOPODUNUM VI. Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg Beschreibung und Begründung der Nachbildung

19. März 2020, Katrin Bemmann - Aktuelles

Mit „LOPODVNVM VI. Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg Beschreibung und Begründung der Nachbildung“ von Jürgen Süß und Brigitte Gräf steht jetzt auch Band 6 der „Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg“ bei den Propylaeum-eBOOKS im Open Access zum Download bereit.
Bis auf wenige Reste der Fundamente ist im heutigen Ladenburg von dem römischen Forum und der Basilika nur wenig erhalten. In der Publikation werden die Überlegungen erläutert, die zur virtuellen 3D-Rekonstruktion des antiken Forums geführt haben, die aktuell im Lobdengau-Museum in Ladenburg präsentiert wird.


Summer School "Medieval Latin Lexicography 2020"

12. März 2020, Philipp Weiss - Aktuelles

Die Veranstaltung wurde abgesagt!

Summer School
Munich, 3-7 August 2020

Medieval Latin Lexicography 2020

The Mittellateinisches Wörterbuch Institute (MLW) invites applications for its Medieval Latin Lexicography Summer School, which will take place in Munich from 3-7 August 2020. We welcome participation by researchers with good knowledge of Latin whose work engages especially with Medieval Latin vocabulary, at any stage of their studies or career.

In addition to philology, relevant disciplines could include linguistics, medieval studies, history of science, philosophy, theology etc.

The program involves three types of activity: First, seminar-type exercises address Medieval Latin lexicography, the sources, methods and format of the MLW. In a special module, colleagues from Medieval Latin dictionaries in other countries will present their projects. Secondly, participants collaborate in the drafting of a short lexicographic entry (lemma or lemmata to be determined). Lastly, there is daily time for participants' own research, supported by advice from researchers at the dictionary.

The MLW Institute is home to a paper-slip archive of roughly 1,5 millions of word references gained from about 4000 titles: Latin texts written from ca. 600 to 1280 in the German-speaking area. Our library contains editions of most of our texts, plus commentaries and secondary literature. In addition, the paper-slip archive and the comprehensive library of the Thesaurus linguae Latinae will also be at participants' disposal. Not far from the MLW Institute, there are other research institutes: the Bavarian State Library, the Ludwig-Maximilians-University and the Monumenta Germaniae Historica.

The workshop begins at 9:30 on 3 August. Daily activities typically run from 9:30 to roughly 5pm, with some optional evening excursions. Participants are responsible for their own journey and housing. The language of group instruction is German (occasionally English or French), but one-to-one support is available in English, French and Italian.
Application

Applications must be received by 15 April 2020 by email to: summerschool2020@mlw.badw.de

Applications should include a curriculum vitae and a one- to two-page abstract indicating your fields of research and what linguistic or lexicographical questions you possibly hope to address during your stay. It is important to show familiarity with existing lexicographic resources.

Only 12 participants can be admitted, who will be notified by 30 April 2020.

Contact: summerschool2020@mlw.badw.de

Incidentals fee: 75 Euro

Location:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 Munich
Germany


Call for Papers: Faith - Heresy - Magic: Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages

10. März 2020, Philipp Weiss - Call for papers

10th German Archaeology Congress
Kiel, 20-27 September 2020

Study groups “Late Antiquity and Early Middle Ages” and “Christian Archaeology”, 22-23 September 2020

Faith - Heresy - Magic: Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages

The recording of beliefs beyond official Christian doctrines and confessions has a long tradition in the various disciplines dealing with Late Antiquity and the Early Middle Ages. A key question is whether and how such notions of conflicting religious currents or of 'lived religion' are reflected in material culture. In addition, there are manifestations of magical practices that play a major role outside the actual sphere of religious practice. Their manifold traces are moving increasingly into the focus of archaeology. It is often difficult to separate them by definition: What is faith, what is superstition, and what is magic? Where are the dividing lines between the various competing Christian confessions? How much paganism is there in magic?

The basic assumption in early historic archaeology that objects with a certain decoration could per se say something about the beliefs of their owners is increasingly being questioned. The reconstruction of religious and magical practices is difficult in view of the few, often distorted written sources.

This year's meeting of the study group Late Antiquity, Early Middle Ages (AGSFM), and the study group Christian Archaeology (AGCA) on 22nd and 23rd September 2020 in Kiel on the topic of „Faith - Heresy - Magic - Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages” will examine these various questions. The contributions are intended to present new research results taking into account the following aspects:

  • beliefs in the world of images
  • manifestations of (lived) piety and magic
  • appearances of sacred places beyond organisations institutionalised by the church
  • indications for dealing with 'heretical' or 'deviant' religious ideas
  • references to non-liturgical rituals and magical practices in the archaeological evidence

We gladly accept contributions from your work on this topic and welcome contributions in German and English. The length of your presentation should not exceed 20 minutes. Proposals for papers with a half-page written summary are requested by 22 March 2020 (Call for Papers has been extended!) to a.flueckiger@unibas.ch

Please also inform colleagues who may not have been contacted or invited directly by us. There is also the possibility of a poster presentation.

It should be noted that the study groups do not have their own funding and cannot pay for travel or accommodation costs. Participants are therefore kindly asked to cover their own expenses and to register for the conference.

Prof. Ute Verstegen (Chair AGCA)
Dr. Roland Prien (Spokesman AGSFM)
Dr. des. Anna Flückiger, Alexandra Hilgner M.A., Dr Michaela Helmbrecht (Advisory Board  AGSFM)

Study group “Late Antiquity and Early Middle Ages” (AGSFM): https://agsfm.hypotheses.org/
Study group “Christian Archaeology” (AGCA): http://www.agca.de/


MOOC: Discovering Greek & Roman Cities

10. März 2020, Philipp Weiss - Aktuelles

Massive Open Online Course
23 April 2020 - 19 June 2020

Discovering Greek & Roman Cities

In this trilingual MOOC (English, French, German), an international team of experts from six different universities will explore the many facets of Greek and Roman cities. They will discuss mega cities like Rome, centres of international commerce like the Greek city of Delos and Palmyra in the Syrian Desert, regional centres of production like Pompeii, and frontier towns like Dura Europos on the Euphrates.

The world of ancient Greece and Rome was a world of cities. City-states dominated Greece in the first millennium BCE, and in the Roman Empire, urban societies thrived from Britain and Spain in the West to Syria and Jordan in the East. Most of the major developments in the political, social, intellectual, and religious history of this period started in cities. Accordingly, cities are the ideal point of departure for the study of life in antiquity.

The legacy of ancient Greek and Roman cities are still keenly felt, in how we physically organize, build and live in our cities today, as well as in how we think about and define cities. The course will explore the connections between ancient cities and their impact on urban life in later periods across the globe.

Learning goals:
Drawing on the very latest research, you will explore the most important aspects of ancient urbanism and urbanity. You will obtain knowledge of the layout and the history of Greek and Roman cities and you will learn about the life of their inhabitants, from emperors to the common people. You will develop a basic understanding of the approaches and methods of urban archaeology and you will experience the diversity and the relevance of ancient heritage for Europe, the Mediterranean, and the Near East. Furthermore, you will learn how ancient cities form the foundation of not only how our cities look today, but also how they function.

Requirements:
Participation in the course does not require previous knowledge. It is open to anybody with an interest in archaeology, architecture, history or cultural heritage. Participation is free of charge. If you want to obtain a certificate of completion, you will have to watch all video lectures and complete the quizzes with a success rate of at least 80%.

Structure of the course:
The MOOC "Discovering Greek & Roman Cities" consists of eight modules. These modules include videos, expert interviews, quizzes and different exercises.

  • Module 1: Why does it matter?
  • Module 2: Life in the City
  • Module 3: Religion and the City
  • Module 4: Politics and the City
  • Module 5: Death and the City
  • Module 6: Infrastructure and the City
  • Module 7: Economy and the City
  • Module 8: Legacy of the Ancient City


For further information and enrolment see:
https://ou.edia.nl/courses/course-v1:AncientCities_Project+DGRC+DGRC_2020/about

For information on the Ancient Cities Project (Erasmus+ and DAAD) see:
https://www.ancientcities.eu/

Contact:
feuser@klassarch.uni-kiel.de or smerten@gshdl.uni-kiel.de


Tagung/Conference: Vis omnia vincit? Neue Perspektiven zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike

05. März 2020, Philipp Weiss - Aktuelles

Interdisziplinäre Nachwuchstagung Hamburg
17.03.2020 - 18.03.2020
Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg und Überseering 35, 22297 Hamburg

Vis omnia vincit? Neue Perspektiven zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike

Untersuchungen zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr in das Interesse der Forschung gerückt. Das Ziel dieser Nachwuchstagung ist es, innovative sowie ältere Ansätze aus der gesamten Breite des Forschungsfeldes anhand literarischer und archäologischer Quellen zu diskutieren. Dabei soll der Gewaltaspekt im kriegerischen, gesellschaftlichen, religiösen und politischen Kontext betrachtet werden. Die Frage nach der Rolle, Funktion und Grenze der Legitimität soll dabei intensiv untersucht werden.

Programm:

Dienstag, 17. März 2020
Ort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg

12.30 Uhr  Begrüßung und Einführung (Justine Diemke)

12.45 Uhr  Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Werner Rieß (Hamburg): Prolegomena zu einer temporalen Geschichte antiker Gewaltunternehmungen

13.30 Uhr  Jens Fischer (Halle): Dira carmina Cumanae – Über die grauenvollen Gesänge der cumaeischen Sibylle

14.15 Uhr  Katharina Angelberger (Heidelberg): Die Aitiologie der Gewalt – zu einer Denkfigur der augusteischen Zeit

15.30 Uhr  Jean Coert (Bremen): Augustus und das Ende der senatorischen Gewalt in der Peripherie des Imperium Romanum

16.15 Uhr  Florian Wieninger (Passau): Vi capta! Institutionalisierte Gewalt im Zuge von Plünderungsprozessen der römischen Kaiserzeit

17.00 Uhr  Marie Zöckler (München): Call it Rape – Vergewaltigungs-Mythen und ihre Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs

18.15 Uhr  Abendvortrag: PD. Dr. Annemarie Ambühl (Mainz): Bürgerkrieg, Gewalt und Körperkonzepte bei Lucan

19.00 Uhr  Empfang im Foyer


Mittwoch, 18. März 2020
Ort: Überseering 35, 22297 Hamburg, Raum 01022

9.30 Uhr  Gerardo Guzmán Ramírez (Rom): Cratos, bia et dice in versibus epicis atque tragoedia

10.15 Uhr  Jessica Bartz (Berlin) Der Wandel öffentlicher Spiele in Rom zwischen der Späten Republik und Frühen Kaiserzeit

11.00 Uhr  Justine Diemke (Hamburg): Periculosae horae – Gewalthandlungen und Kriegsführung in der Nacht

12.15 Uhr  Konrad Löbcke (Mainz): Beschimpfung, Bloßstellung, Blutrausch. Gewaltdarstellung in Petrons Satyrica im Spiegel der antiken Komödie

13.00 Uhr  Christina Kecht (Passau): Ubique pavor et plurima mortis imago – Genozid in der Antike?

14.45 Uhr  Christoph Appel (Mainz): Possessa ferus pectora versat Amor. Gewalt und ihre poetische Legitimation in der römischen Liebeselegie

15.30 Uhr  Troy Wilkinson (Lampeter): A Red Sea of Trade: Violence in Rome’s Eastern Desert and the Indian Ocean Trade

16.15 Uhr  Key Note Lecture: Prof. Dr. Philip Sabin (London)

17.00 Uhr  Schlusswort (Justine Diemke)

Die Veranstaltung wird gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Für weitere Informationen siehe hier


Kontakt:
Justine Diemke
Historisches Seminar
Arbeitsbereich Alte Geschichte
Überseering 35 #5
22297 Hamburg

justine.dk@gmx.de


Tagung/Conference: Alleinsein im Altertum. Antike Vorstellungen und Erfahrungen von Menschenscheu, Isolation und Einsamkeit

05. März 2020, Philipp Weiss - Aktuelles

Die Veranstaltung wurde abgesagt!

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Entwicklung zum Coronavirus (SARS-CoV-2) mit steigenden Fallzahlen zwingt uns, das 2. Salzburger Frühlingssymposium Alleinsein im Altertum (23.-25. April 2020) abzusagen.

Wir bedauern, diese Entscheidung treffen zu müssen und hoffen auf Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
Ulrike Stadler

 

2. Salzburger Frühlingssymposium
23.04.2020 - 25.04.2020
Edmundsburg (Europasaal), Mönchsberg 2, 5020 Salzburg

Alleinsein im Altertum. Antike Vorstellungen und Erfahrungen von Menschenscheu, Isolation und Einsamkeit

Ziel des 2. Salzburger Frühlingssymposiums ist es, verschiedene Dimensionen, Erscheinungsformen und Facetten des Alleinseins in der griechisch-römischen Antike zu thematisieren. Durch die Zusammenführung von ForscherInnen unterschiedlicher Disziplinen und Teilbereiche der Altertumswissenschaft (Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft) stellt die Tagung einen ersten Versuch dar, sich diesem Themenkomplex unter verschiedenen theoretischen und methodischen Gesichtspunkten zu nähern.

Programm:

DONNERSTAG, 23. April 2020

09:00  Anmeldung

09:30 Eröffnung und Begrüßung (Dekan Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll; Fachbereichsleiterin Univ.-Prof. Dr. Monika Frass)

10:00  Rafał Matuszewski (Salzburg): When a Man is an Island: Some Introductory Remarks on Being Alone in Antiquity

10:15  C. L. Caspers (Alkmaar & Amsterdam): On Your Own, By Yourself: Solitude and Community in Ancient Greek

11:15  Karolina Sekita (Oxford): Forms of Solitude and Isolation in the Face of Death in Ancient Greece

11:45  Silvio Bär (Oslo): Living Apart Together: Einsamkeit und Isolation in der griechisch-römischen Unterwelt

14:15 Rosalia Hatzilambrou (Athen): Being Unsociable in Classical Athens: A Very Bad Attitude Indeed

14:45  Ippokratis Kantzios (Tampa, Florida): Alone in a Changing Wilderness: The Case of Knemon

15:15  Aurélie Damet (Paris): Loneliness, Community and Politics in Ancient Sparta

16:15  Suvi Kuokkanen (Oulu): Fixed-Term Isolation as Punishment in Greek Political Thought and Practice

16:45  Frances Pownall (Edmonton, Alberta): Dionysius I and the Loneliness of Power (Or, the Tyrant as Cyclops)

17:15  Sabine Müller (Marburg): Kallisthenes of Olynthos and the Image of the Unsocial Loner

18:30  Festvortrag: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Angelos Chaniotis (IAS Princeton): „Are you lonesome tonight?”. Nächtliche Einsamkeit in der griechischen Kultur


FREITAG, 24. April 2020

09:00  Florian Krüpe (Marburg): Exil, Isolation, Rufmord: über die Ohnmacht einer Kaisertochter und ihr Nachleben in den Medien unserer Zeit

09:30  Darrel Janzen (Victoria, British Columbia): The Trouble with Solitude: Voluntary Solitude by the Roman Elite and Social Privilege

10:00  Eleni Bozia (Gainesville, Florida): Global Citizens or Stateless and Alone: Belonging in the High Roman Empire

11:00  Bernadette Descharmes (Braunschweig): „Nächst Dir ist mir nichts so lieb wie die Einsamkeit” (Cic. Att. XII 14). Die Einsamkeitserfahrungen des Cicero

11:30  Andres V. Matlock (Los Angeles): Cicero’s Solitude and Philosophical Time

14:00  Stefan Feddern (Kiel): Zu Ovids Vergleich zwischen seinen und Odysseusʼ Leiden (trist. 1,5)

14:30  Thomas Gärtner (Köln): Dimensionen der Einsamkeit in den Heroidenbriefen Ovids

15:00  Christian Laes (Manchester & Antwerpen): How Lonely Was It to Marry an Elder Husband? Graeco-Roman Antiquity and the Comparative Perspective

16:00  Islème Sassi (Zürich): „de vanis libera curis / otia amant, strepitumque fori rerumque tumultus / (...) abhorrent”. Paulinus von Nola im Spannungsfeld zwischen Weltabgewandtheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs

16:30  Przemysław Piwowarczyk (Katowice): O.Frange 773 as a Micro-Discourse on a Solitary Life in Western Thebes

17:00  Wolfgang Spickermann (Graz): Einsamkeit als fromme Übung: Die Wüsten-Askese des heiligen Antonius nach Athanasius (Vortrag in memoriam Veit Rosenberger)

19:30  Fakultatives Rahmenprogramm (Konzert im Großen Festspielhaus)


SAMSTAG, 25. April 2020

09:00  Bruce King (New York): Bellerophon and Akhilleus: Alienation as Self-Destruction and as World-Destruction

09:30  Sulochana R. Asirvatham (Montclair, New Jersey): Who is the Misanthrope? Diogenes the Cynic and His Audiences

10:00  Fabio Tutrone (Palermo): A View from the Garden: Contemplative Isolation and Constructive Sociability in Lucretius and in the Epicurean Tradition

11:00  Francesca Boldrer (Macerata): Einsamkeit und Misanthropie des Weisen: Die Verschwiegenheit des Proteus im Mythos und in der klassischen Literatur

11:30  Nadine Metzger (Erlangen): Misanthropia als melancholisches Symptom in der (spät-)antiken Medizin

12:00  Herbert Grassl (Salzburg): Soziale Absonderung und ihre Wahrnehmung im Altertum

12:30  Schlusswort

 

Für weitere Informationen siehe: http://sfs.sbg.ac.at

Kontakt:
Rafal Matuszewski
Universität Salzburg, FB Altertumswissenschaften / Alte Geschichte
Residenzplatz 1, A-5020 Salzburg

rafal.matuszewski@sbg.ac.a