Propylaeum Blog

Band 3 der "Ägyptologischen Studien Leipzig" jetzt online

20. April 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

In ihrer Dissertation "Outlooks on the International Koiné Style. Hybrid Visual Idiom from New Kingdom Elite Iconography", die als dritter Band der "Ägyptologischen Studien Leipzig" erschienen ist, kritisiert Andrea Sinclair das Modell des „Internationalen Stils“.
Der „Internationale Stil“  bezeichnet die gemeinsame visuelle Kultur der Elite wie die in der Spätbronzezeit des Nahen Ostens konkurrierenden Könige reicher Staaten wie Ägypten und Hatti bei der Jagd nach wertvollen Rohstoffen und Technologien.
Sinclair untersucht Beweise für diesen sogenannten Stil aus Ägypten. Dabei fokussiert sie sich auf Artefakte aus dem Grab des Tutanchamun, die mit dem Stil in Verbindung gebracht wurden. Sie schlägt anstelle des Modells des gemeinsamen Stils einen internen Wert innerhalb der königlichen Rhetorik der 18. Dynastie vor.

Die Dissertation steht als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit und ist im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Band 54 der "Bodenaltertümer Westfalens" jetzt auch online!

14. April 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Kristina Nowak-Klimscha erörtert in ihrer Dissertation "Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauerlandkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich", die als 54. Band der Bodenaltertümer Westfalens veröffentlicht wurde, die Befunde und Funde der früh- bis hochmittelalterlichen Wüstung Twesine am Fuße des Bergplateaus der Eresburg – dem heutigen Obermarsberg. Für die Geschichte Westfalens hat diese Siedlung eine besondere Bedeutung, da hier frühe Relikte der Kupferverhüttung entdeckt wurden. Ob die Siedlung mit den hier vorhandenen metallurgischen Kenntnissen zusammen mit der Eresburg zum Spielball der macht- und wirtschaftspolitischen Interessen Karls des Großen in den Sachsenkriegen gemacht wurde, ist ein Thema der Arbeit, die jetzt als Propylaeum-eBOOK im Open Access zum Download bereit steht.


Call for Papers: Colour Schemes and Surface Finish of the Roman Architectural Orders

12. April 2022, Dorothée Grieb - Call for papers

International Conference
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, November 7-9, 2022

Colour Schemes and Surface Finish of the Roman Architectural Orders

This conference will explore the richness of colour and texture in Roman architecture. More specifically, it will consider colour schemes and surface finishes of the architectural orders in relation to regional variation, 'global' trends, and semantics.

Unlike the polychromy of ancient sculpture or the use of colour and paint in Greek architecture, the use of colour in Roman architecture has received relatively little attention. Compared to the clearly defined 'Archaic color triad', or even to the broader Hellenistic palette, Roman architects seem to have used more and different painted colour schemes, surface treatments, and a wider variety of materials with diverse tones and optical qualities. Moreover, they blended these things in seemingly unorthodox ways. For example, polished white marble, sometimes highlighted by gilding, was juxtaposed with rough stone textures. Dull stucco-coated columns and brick facades painted in monochrome red or yellow coexisted with lush veining and luxuriant vegetation emulated in paint.

The aim of this conference is to bring together scholars, working on different regions of the Roman empire, to discuss the striking plurality (or unity) of concepts of colour in Roman architecture. Moreover, we are interested in scholarship that considers intermedial and intermaterial aspects of paint and colour in architectural decoration. We welcome presentations of new research or, alternatively, critical engagements with existing themes or datasets that go beyond the presentation of individual architectural works. Possible questions to be addressed include, but are not limited to, the following:

  • Where and in what condition have traces of paint survived on elements of the architectural orders from within a given region of the Roman empire?
  • How was paint applied to elements of the orders or how was a texture created? What were the logistical, technical, and economical requirements involved?
  • Can recurring schemes in the use of colour and texture be reconstructed for a certain region or time period of the Roman empire?
  • How do trends across the Empire relate to local developments? Were there trendsetters and followers? How were design trends transmitted? What accounts for the widespread adoption of certain trends and the rejection of others?
  • Have colour, paint and texture been used to imitate or emulate different materials? How do colour schemes or surface finishes relate to other media than architecture?
  • Do colours in Roman architecture make sense? How was colour used to create meaning or to appeal aesthetically? Is it possible to detect semantics of colour in Roman architectural design?
  • How was the colour and surface texture of architecture described and conceptualized in Roman literary or epigraphical sources?

We invite researchers to submit abstracts of approximately 300 words by email (colour.mainz@gmail.com) no later than April 30, 2022. Presentations are accepted in German, English, French, or Italian. Speakers will be allotted 30 minutes.

Travel expenses and accommodation in Mainz will be covered.
The organizers plan to publish the proceedings of the conference.

Organization: Matthias Grawehr and Johannes Lipps

Contact: colour.mainz@gmail.com
 


Call for Papers: New Research in the Vesuvian Cities

23. März 2022, Dorothée Grieb - Call for papers

Round-Table-Conference for young researchers, hybrid mode
eikones - Center for the Theory and History of the Image, University of Basel, 27 - 28 May 2022

New Research in the Vesuvian Cities

Pompeii, Herculaneum and the other cities in the area around Mt. Vesuvius undoubtedly form an important source of evidence for a number of questions in (Pre)Roman archaeology. The cities’ unique status is reaffirmed by the large number of ongoing PhD projects applying the latest research theories and methods, shedding new light on old questions.

Since several of these projects share comparable questions and approaches, a network of young researchers was formed in 2020, resulting in a first Round-Table Conference in August 2021 at the CAU Kiel. As the meeting proved highly beneficial for all participants, a follow-up conference will be held at the University of Basel in May 2022 with the financial support of eikones - Center for the Theory and History of the Image Basel, Switzerland.
The aim of these meetings is to bring together young researchers in the early stage of their career, offering them the opportunity to present their projects, discuss interdisciplinary approaches and exchange ideas with a special emphasis on methodical innovativeness. The focus of attention of this year’s conference will be to questions on images and their spatial contexts. Differing contributions are welcome as well.

The call for papers is specifically aimed at but not limited to young international researchers. Participants should currently be working on a subject concerning a PhD, Post-Doc or research project (MA thesis at least) on a subject concerning “the Vesuvius region”.

If you are interested in participating, please submit your application (in English or German) containing a short project description (1 page) and your CV to Adrienne Cornut: adrienne.cornut@unibas.ch. The deadline is April 1st 2022.

Contact:  adrienne.cornut@unibas.ch
 


Zwei neue Publikationen des Römisch-Germanischen Zentralmuseum bei Propylaeum-eBOOKs

22. März 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Zwei weitere vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) herausgegebene Titel stehen bei Propylaeume-BOOKs im Open Access zum Download bereit:
Johannes Preiser-Kapeller, Taxiarchis G. Kolias, Falko Daim (Hrsg.): Seasides of Byzantium. Harbours and Anchorages of a Mediterranean Empire (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 21). Im Kontext der gleichnamigen Tagung, die 2017 in Athen stattgefunden hat, sind die im vorliegenden Band versammelten Beiträge hervorgegangen. Allgemeine Phänomene wie die Organisation der byzantinischen Marine und ihre Operationen oder Leuchttürme werden in diesem Band ebenso diskutiert wie neue geoarchäologische Forschungsmethoden in der Hafenarchäologie.

Matylda Gierszewska-Noszczyńsk, Lutz Grunwald (Hrsg.): Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen (RGZM – Tagungen, Bd. 45). Im Fokus der Kooperation zwischen der in Ingelheim ansässigen Forschungsstelle Kaiserpfalz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie stehen besonders europäische Wirtschaftsaspekte und Themen der überregionalen Materialforschung. Erste Früchte dieser Zusammenarbeit konnten bei interdisziplinär angelegten Tagungen im November 2018 in Ingelheim sowie im November 2019 in Mayen vorgestellt werden. Diese Veranstaltungen dienten zugleich dem intensiven Austausch mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Die Resultate beider Tagungen sind in diesem Tagungsband zusammengeführt.


Friderike Senkbeil: Tacitus und Rom - Neues Propylaeum-eBOOK

10. März 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Friderike Senkbeil arbeitet in "Tacitus und Rom. Die urbs Roma als Raum der erzählten Welt in den Historien und Annalen" das spezifische Rombild in den historiographischen Werken des Tacitus heraus. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Stadt Rom, ihre urbanen Räume und Einzeltopographien in den beiden historiographischen  Texten des Tacitus wahrgenommen, dargestellt, semantisiert und schließlich funktionalisiert werden.

Der Titel steht im Open Acces zum Download bereit und ist zudem im Buchhandel als Printexemplar erhältlich.


Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung - Neues Digitalisierungsvorhaben

28. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die "Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung", die seit  1827 vom Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung herausgegeben werden, wurden ab Band 42 (1913) als "Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" weitergeführt. Band 42 ist jetzt als erster Band der Zeitschift online gestellt worden, weitere Bände der Zeitschrift werden sukzessive digitalisiert und ebenfalls online zugänglich gemacht werden.

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, der bereits 1812 in Wiesbaden gegründet wurde, ist einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands. Die Nassauischen Annalen sind bis heute ein umfangreiches historisches Jahrbuch, in dem schwerpunktmäßig die Denkmäler der Territorien des Hauses Nassau und der angrenzenden Gebiete besprochen werden sowie Ausgrabungsstellen etc. vorwiegend aus dem hessischen Raum.


Neu bei Propylaeum-DOK: Schriften von Wolfram Hoepfner

17. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Die Schriften des Klassischen Archäologen und Bauforschers Wolfram Hoepfner werden sukzessive auf Propylaeum-DOK im Sinne des Grünen Weges zum Open Access sekundär online zum Download bereit gestellt.

Hoepfner studierte Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin und Architektur an der Technischen Universität Berlin. 1975 habilitierte sich Hoepfner an der TU Berlin und wurde ebendort 1980 zum Professor ernannt. 1988 erhielt er den Ruf für Antike Baugeschichte an der FU Berlin, dem er folgte. Zum Wintersemester 2001/02 wurde Hoepfner emeritiert.

Hoepfner nahm an zahlreichen Ausgrabungen teil, u.a. leitete er zusammen mit Ernst-Ludwig Schwandner, Sotiris Dakaris und K. Gravani die Ausgrabungen in Kassope. Gemeinsam mit  Schwandner leitete er zudem das Forschungsprojekt „Wohnen in der klassischen Polis“.


Georgios Doudalis "Mochlos in the Protopalatial Period"- neues Propylaeum-eBOOK

08. Februar 2022, Katrin Bemmann - Aktuelles

Georgios Doudalis analysiert in seiner Dissertation "Mochlos in the Protopalatial Period. Ceramic Analysis and Social Perspectives in the Middle Bronze Age", die als 12. Band der Reihe "Daidalos – Heidelberger Abschlussarbeiten zur Klassischen Archäologie" erschienen ist, das keramische Material, das an acht unterschiedlichen Stellen der Siedlung von Mochlos ausgegraben wurde. Das Material, das sich über alle drei Unterphasen der altpalastzeitlichen Periode erstreckt, bietet eine einzigartige Gelegenheit, Aspekte von Produktion, Distribution und Konsum des keramischen Materials und damit einhergehende soziale Dynamiken zu verstehen.
Der Titel steht im Open Access als Propylaeum-eBOOK zum Download bereit.


Neue FID-Lizenz: Germanische Altertumskunde Online

08. Februar 2022, Dorothée Grieb - Aktuelles

Germanische Altertumskunde Online (GAO) ist ein Datenbankangebot zur germanischen und nordeuropäischen Kulturgeschichte. Die aktuell ca. 9.500 Einträge umfassen sämtliche Artikel des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde, die bislang mehr als 120 Ergänzungsbände zum Lexikon (RGA-E) sowie weitere fachlich einschlägige Volltexte. Suchergebnisse können u. a. nach den Kategorien „Sachgebiet“, „Epoche“, „Ort“ und „Fachdisziplin“ gefiltert werden. Das umfangreiche Informationsangebot zur Geschichte, Archäologie, Philologie, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Volkskunde und Religionswissenschaft wird zweimal jährlich um neue bzw. aktualisierte Artikel und Bände erweitert.

Hier geht es zum Angebot